Mit der neuen MagentaZuhause-App können Telekom-Kunden ihr smartes Zuhause nun über eine neue Applikation für iOS und Android steuern. WLAN- und IP-Geräte können direkt mit der App verbunden werden und benötigen keine Zentrale mehr.
App für die ganze Familie
Auf Wunsch können sich mehrere Familienmitglieder mit der App verbinden. MagentaZuhause benachrichtigt dann, wenn eines der Familienmitglieder nach Hause kommt. Alle Mitglieder eines Haushalts können zudem die Funktionen der App gemeinsam nutzen.
Routinen sollen Alltag erleichtern
Die App schlägt ihren Nutzern auf Basis der verbundenen Geräte zudem unterschiedliche Routinen vor, die den Alltag erleichtern sollen. So kann beispielsweise morgens zum Aufstehen eine bestimmte Lichtstimmung ausgewählt werden. Im Urlaub simuliert die App auf Wunsch Anwesenheit oder hilft ihren Nutzern mit einem Heizplan Energie zu sparen. Bei Rauch oder im Falle eines Einbruchs können sich die Nutzer benachrichtigen lassen.
Sprachsteuerung und To-Do-Listen
Die MagentaZuhause-App verfügt über eine integrierte Sprachsteuerung. So lassen sich mit der Stimme etwa Routinen aktivieren, Geräte ein- und ausschalten oder To-Do-Listen befüllen. Diese Listen werden auf Wunsch auch mit Familienmitgliedern geteilt. Wenn die App-Nutzer unterwegs sind, kann die App helfen, das Zuhause abzusichern, indem sie beispielsweise mit Bewegungssensoren oder Kameras gekoppelt wird.
SmartHome Zentrale unterstützt Funkstandards
Im Zusammenspiel mit der Magenta SmartHome Zentrale kann neben WLAN-basierten Geräten auch Hardware auf Funkbasis mit der MagentaZuhause-App verknüpft werden. Unterstützt werden die Funktstandards DECT, ZigBee, Homematic IP und Schellenberg sowie in Kürze auch HomeMatic. Wer einen Telekom Router als Zentrale verwendet, kann ihn per Funkstick mit weiteren Funkstandards ergänzen.