Die beiden neuen Walkman-Modelle NW-WM1ZM2 und NW-WM1AM2 aus der Signature-Serie laufen laut Sony mit Android 11 und laden sich Lieder via WLAN herunter. Auch das Streamen von Liedern ist via WLAN möglich. Die Nutzer können direkt auf ihre bevorzugten Streaming- und Download-Dienste zugreifen oder ihren Walkman via USB Type-C-Anschluss an einen PC anschließen, um Titel und Playlists aus ihren eigenen Musiksammlungen auf den Player zu laden und wiederzugeben.
Der NW-WM1ZM2 ist das Topmodell. Er soll laut Sony „ganz auf einen überragenden, nuancenreichen Sound ausgelegt“ sein. Der NW-WM1AM2 ist aber auch nicht gerade ein Schnäppchen und verspricht Sony zufolge „ein noch volleres, natürlicheres und breiteres Klangfeld als das Vorgängermodell“.
Gehäuse
Das Gehäuse des NW-WM1ZM2 besteht aus vergoldetem, sauerstofffreiem Kupfer mit einer Reinheit von 99,99 % (4N), wie Sony erklärt. Der NW-WM1AM2 wiederum verfügt über einen Rahmen aus Aluminiumlegierung.

©Sony
Innere Werte
Dank der S-Master HX-Digitalverstärkertechnologie sollen NW-WM1ZM2 und der NW-WM1AM2 höchste Klangtreue gewährleisten. Der volldigitale Verstärker soll für einen satten und vollen Sound sorgen, wozu auch das bleifreie Lötmaterial beiträgt. Mehrere FT CAP3-Kondensatoren (Hochpolymer-Kondensator) und ein großer, solider Hochpolymer-Kondensator mit hoher Kapazität und geringem Widerstand sollen das Klangerlebnis steigern.
Sony setzt für die Verbindung zwischen dem Verstärker und dem symmetrischen Kopfhöreranschluss des NW-WM1ZM2 ein dickes Kimber Kable ein. Es soll zu einer hochwertigen, störungsfreien Übertragung der Audiosignale beitragen. Der NW-WM1AM2 ist dagegen mit einem OFC-Kabel mit geringem Widerstand ausgerüstet, das Verzerrungen reduziert und eine hervorragende Kanaltrennung gewährleistet, wie Sony erläutert.
Zur weiteren Ausstattung beider Walkman-Modelle gehören ein doppelter Taktgeber und ein Klangregister für feinen Sound sowie erstmals ein Reflow-Lötmittel mit Goldanteil, das dazu beitragen soll, die Klanglokalisierung zu verbessern und den Klangraum zu vergrößern. Ebenso gibt es sowohl beim NW-WM1ZM2 als auch beim NW-WM1AM2 eine DSD Remastering Engine, die PCM-Audio (Pulse Code Modulation) in 11,2 MHz DSD (Direct Stream Digital) umwandelt für höhere Klangqualität. Mit DSEE Ultimate komprimierte Musikdateien können beide Modell in Echtzeit optimieren. Der Algorithmus wurde verbessert, um verlustfreies Audio in CD-Qualität (16 Bit 44,1/48 kHz) auszugeben.

©Sony
Display, Kopfhörerausgang, Speicher
Beide Walkman-Modelle verfügen über einen symmetrischen Kopfhörerausgang und sind kompatibel mit High-Resolution Audio. Beide Musikplayer besitzen einen 5 Zoll großen Touchscreen (12,7 cm). Eine Akku-Ladung soll bei beiden Modellen bis zu 40 Stunden ununterbrochene Musikwiedergabe in High-Resolution Audio-Qualität (FLAC 96 kHz) ermöglichen.
Der NW-WM1ZM2 bietet 256 GB internen Speicher und einen microSD-Steckplatz; der NW-WM1AM2 verfügt über 128 GB internen Speicher und einen microSD-Steckplatz.
Unverbindliche Preisempfehlungen und Verfügbarkeit
- Sony NW-WM1ZM2: ca. 3.699 Euro
- Sony NW-WM1AM2: ca. 1.399 Euro
- Verfügbarkeit: ab April 2022