Der Winter reduziert die Reichweite von Elektro-Autos. Das ist nicht neu und das haben wir beispielsweise zuletzt bei unserem Test des Tesla Model Y ganz konkret messen können. Doch gibt es zwischen den unterschiedlichen E-Autos Unterschiede beim Reichweitenverlust durch frostige Temperaturen? Das wollten der norwegische Automobilverband und die norwegische Autozeitschrift Motor wissen und prüften bei 31 Elektro-Autos nach. Die Testbedingungen sahen folgendermaßen aus: Voll aufgeladene Batterie ohne Vorheizen, Straßen trocken, Temperaturen zwischen 0 und -10 Grad. Die Autos waren alle im Energiesparmodus unterwegs, was sicherlich nicht den tatsächlichen Einsatzbedingungen entspricht. Denn bei diesem Modus kann es durchaus der Fall sein, dass der Innenraum nicht warm wird.
Das wichtigste gleich mal vorweg: Keines der getesteten Fahrzeuge schafft die angegebene WLTP-Reichweite. Die E-Autos verlieren zwischen 11 und 32 Prozent an Reichweite ( das entspricht den Ergebnissen eines ähnlichen ADAC-Testes ), hier finden Sie die vollständige Tabelle mit allen Ergebnissen.
E-Autos mit dem prozentual geringsten Reichweitenverlust
Das chinesische E-Auto BYD Tang verliert bei Kälte am wenigsten an Reichweite: 11 Prozent. In absoluten Kilometerangaben heißt das: Das Fahrzeug schafft noch 356 Kilometer statt der versprochenen 400 Kilometer. Aber auch das Tesla Model Y Long Range Dualmotor schlägt sich laut dieser Auswertung überdurchschnittlich gut mit 11,05 Prozent Reichweitenverlust – wir hatten dagegen bei unserem Test des Tesla Model Y Long Range durchaus heftige Reichweitenverluste bei moderaten winterlichen Temperaturen. Das Tesla Model Y Long Range bot aber in absoluten Zahlen die größte Reichweite mit 521 verbliebenen Kilometern. Richtig gut schnitt auch der Porsche Taycan 4 Cross Turismo mit 11,84 Prozent Verlust ab.
Der BMW iX xDrive50 schlug sich mit 14,89 Prozent Verlust auch noch wacker, ebenso das Tesla Model 3 Long Range Dualmotor mit 15,15 Prozent Verlust. Etwas besser war der VW ID.4 Pro mit -14,64 Prozent Reichweite. Gerade noch gut war der Skoda Enyaq iV80X ( Allradversion ) mit 15,51 Prozent Reichweitenverlust. Der Audi e-tron GT liegt mit -15,33 Prozent ebenfalls in diesem Bereich.
E-Autos mit prozentual durchschnittlichen Reichweitenverlust
Der Mercedes-Benz EQS 580 4matic verlor 20,47 Prozent Reichweite. Der Daimler-Slogan „Das Beste oder nichts“ gilt also nicht für dieses besonders hochpreisige E-Auto. Der VW ID.3 Pro S verlor 19,29 Prozent an Reichweite. Der Audi e-tron Q4 40 wiederum büßte 21,65 Prozent ein.
E-Autos mit dem prozentual größten Reichweitenverlust
Der Skoda Enyaq iV80 ( und zwar die Version ohne Allrad ) hat dagegen am meisten an Reichweite verloren: -31,83 Prozent! Der Peugeot e-2008 folgte mit 28,75 Prozent Verlust bald dahinter. Beim Polestar 2 LR Doppelmotor waren es sogar 28,57 Prozent Reichweitenverlust.
Etwas weniger schlecht schnitt der Polestar 2 LR Einzelmotor ab: -22,63 Prozent. Beim Volkswagen ID.4 GTX beträgt der Verlust sogar 24,20 Prozent.
Wichtig: Falls Sie diesen Test bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen, dann prüfen Sie, ob das von Ihnen ins Auge gefasste Modell zwischenzeitlich ein Update erhalten hat. Das kann zum Beispiel der Einbau einer Wärmepumpe sein, aber auch ein Software-Update. Denn solche Maßnahmen können die Reichweite verbessern.
Tesla Model Y: Rasender Pampersbomber im Test
Auto-Batterie: So springt Ihr Auto immer an und so leisten Sie Starthilfe
E-Autos & E-Bikes: So steigern Sie die Reichweite im Winter
Tipps von Bosch: So kommt der eBike-Akku gut durch den Winter