Das Poco F3 von Xiaomi beeindruckte durch Leistung und gute Kameras und hatte damit ein insgesamt gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Jetzt scheint Xiaomi das Nachfolgemodell vorzubereiten. Lesen Sie, was wir über das Poco F4 bereits wissen. Wann wird das Xiaomi Poco F4 erscheinen? Noch haben wir kein bestätigtes Veröffentlichungsdatum, aber es gibt Berichte, die einen ungefähren Zeitrahmen für die Vorstellung des Poco F4 andeuten. Digital Chat Station hat auf Weibo gepostet, dass Xiaomi sich darauf vorbereitet, die Redmi-K50-Reihe im Februar 2022 zu veröffentlichen. Das ist interessant, weil das Redmi K40 weltweit als Poco F3 vorgestellt wurde.
Wenn das Redmi K50 im Februar 2022 auf den Markt kommt, wird das Poco F4 in Europa und vielen anderen Ländern vermutlich nicht lange auf sich warten lassen. Der zeitliche Ablauf würde in etwa der Launch-Strategie des Vorgänger-Modells entsprechen, da das Poco F3 im März 2021 angekündigt und Mitte April veröffentlicht wurde. Was wird das Xiaomi Poco F4 kosten? Preise sind bislang nicht bekannt, daher nehmen wir die Vorgängermodelle als groben Richtwert: Xiaomi Poco F3 (6 GB RAM, 128 GB) – 349 Euro Xiaomi Poco F3 (8 GB RAM, 256 GB) – 399 Euro Xiaomi Poco F1 (6 GB RAM, 64 GB) – 260 Euro Xiaomi Poco F1 (8 GB RAM, 256 GB) – 375 Euro
Xiaomi Poco F3 im PC-WELT-Preisvergleich
Wenn wir die Top-Modelle mit 8 GB RAM und 256 GB Speicherplatz als Richtwert nehmen, werden Sie für das Poco F4 wahrscheinlich zwischen 350 Euro und 450 Euro zahlen. Natürlich treibt die derzeitige weltweite Siliziumknappheit die Preise in die Höhe, ebenso wie die Unterbrechungen in der Lieferkette, die durch die Pandemie verursacht werden. Wenn das Poco F4 tatsächlich auf den Markt kommt, könnten die Preise also etwas höher liegen. Welche Funktionen wird das Xiaomi Poco F4 bieten? Wie bei allen Details über das Poco F4 kommt aktuell nichts direkt vom Hersteller. Einige Smartphones, die mit der Poco-F4-Reihe in Verbindung gebracht werden, wurden bei der eurasischen Wirtschaftskommission (EEC) in Russland registriert, aber die Auflistungen enthalten keine Details zu Spezifikationen oder Design.
Wie oben erwähnt könnte die Vorstellung der F4-Serie mit der Veröffentlichung der Redmi K50-Reihe in Verbindung stehen. 91Mobiles behauptet, dass es vier Modelle der K50-Reihe geben wird: K50, K50 Gaming Edition, K50 Pro und K50 Pro+.
Wenn es sich dabei um Poco-F4-Varianten handelt, dann erwarten wir, dass das Standard-F4 die gleichen Spezifikationen wie das Redmi K50 aufweist. Das Poco F4 GT (für Indien bestimmt) dürfte sich dann an den Spezifikationen der K50 Gaming Edition orientieren. Ob die Spezifikationen der Versionen K50 Pro und K50 Pro+ auch für die vergleichbaren Poco-F4-Modelle gelten, ist noch nicht sicher.
Wir haben einen ersten Eindruck bekommen, wie die Smartphones aussehen könnten. Es ist ein Gehäuse aufgetaucht, das angeblich zum Redmi K50 Pro gehören soll. Dies hat XiaomiUI dazu veranlasst, ein Render-Modell des möglichen Designs zu erstellen:

©xiaomiui.net
Man darf nicht vergessen, dass es sich hier nur um ein Rendering von einem Fan handelt. Auch wenn dies stimmen sollte, ist nicht sicher, wie weit Xiaomi das Design im Laufe der Zeit noch verändert.
Xiaomi hat bereits bestätigt, dass die K50-Serie mit dem Snapdragon 8 Gen 1, einer 120-W-Ladefunktion und einem 4700-mAh-Akku ausgestattet sein wird – obwohl dies wahrscheinlich die Spezifikationen des teuersten Pro+-Modells sein werden. Xiaomi hat über Mediatek bestätigt, dass der Dimensity 9000 in der K50-Serie eingesetzt wird, nicht jedoch mitgeteilt, in welchem Modell das sein wird.
Laut 91Mobiles wird das K50/Poco F4 von einem Prozessor der Mediatek Dimensity 7000-Serie angetrieben, der als solider Mittelklasse-Chip gelten soll, während die K50 Gaming Edition/Poco F4 GT den leistungsfähigeren 4 nm Dimensity 9000 erhalten wird. Das K50 Pro schließlich soll mit dem Snapdragon 870 von Qualcomm ausgestattet werden.
Etwas widersprüchliche Informationen zu Änderungen an Xiaomis Smartphone-Plänen finden sich beim Leaker Chun . Er glaubt, dass das K50 den Dimensity 9000 erhält und es einen K50s mit dem Snapdragon 870 geben wird unter dem Namen Poco F4. Das K50 Gaming Pro erhält auch den Dimensity 9000 und wird das neue Poco F4 GT. Seiner Meinung nach darf sich der K50 Pro über einen 8-Gen-1-Chip freuen.
Zusammenfassend prognostiziert er eine ähnliche Reihe mit vier Smartphones, aber mit etwas anderen Namen, anderem Bezug zur Poco-F4-Reihe und auch anderen Spezifikationen.
Chun hingegen erwartet zwei Smartphones mit dem Dimensity 9000 und keines mit einem langsameren 7000.
Bis wir wirklich Genaueres wissen, müssen wir uns wohl noch eine Weile gedulden.
Eines der vier Smartphones ist in mehreren Geekbench-Listings aufgetaucht, das Snapdragon 8 Gen 1, 12 GB RAM und Android 12 bieten soll, aber es bleibt unklar, um welches Modell es sich handelt.
GSMArena berichtet, dass die Kamera des Poco F4 GT wahrscheinlich ein 64Mp-Sensor sein wird, während der Akku eine Kapazität von 5000 mAh haben wird. Erwartet wird, dass das Gerät über eine 100-W-Schnellladefunktion verfügt und wasserdicht nach IP68 ist.
Wenn Xiaomi das Gehäuse und das Layout des Poco F3 beibehält, dann erwarten wir ein 6,67 Zoll großes Full HD+ AMOLED-Display mit einem Fingerabdrucksensor unter dem Display.
Das Poco F3 hatte eine Dreifach-Kamera auf der Rückseite; bestehend aus 48Mp Haupt-, 8Mp Ultraweit- und 5Mp Makro-Objektiv. Es würde nicht überraschen, wenn diese Kameras auch für das Poco F4 übernommen werden.
Dieser Beitrag erschien zuerst bei unseren englischen Kollegen auf techadvisor.com
Einen Test zum Poco F3 finden Sie auf techadvisor.com
Mehr zum Poco F3 lesen Sie in Günstige Smartphones unter 300 Euro