Damit sich das WLAN oder das Internet schnell anfühlt, muss die Verbindung neben einer hohen Bandbreite auch eine geringe Latenz haben. Die Latenzzeit gibt dabei an, wie schnell die Gegenstelle auf ein empfangenes Datenpaket antwortet: Besonders wichtig ist dieser Wert bei Echtzeitanwendungen wie beispielsweise Onlinespielen oder Videotelefonie, da hier eine verzögerte Antwort mehr auffällt als etwa beim Laden einer Webseite.

Mit der Fritz-WLAN-App können Sie die Latenz Ihrer WLAN-Verbindung ins Heimnetz und ins Internet messen. Diese Funktion bietet die App seit der Version 2.10.5 für Android sowie 1.7.1 für iOS. Zu diesem Zweck muss sich das Smartphone im WLAN einer Fritzbox befinden, mit anderen Routern funktioniert die Latenzmessung nicht.
Steht die WLAN-Verbindung, so finden Sie den Latenzwert, gemessen in Millisekunden (ms), unter „Mein WLAN“ im unteren Bereich der Anzeige bei „Informationen zu meinen Geräten“: Sie sehen zum einen bei den Details zum Smartphone-WLAN die Latenz ins Heimnetz und die Latenz ins Internet. Darüber hinaus erhalten Sie bei den Angaben zur Fritzbox den Wert für die Internetlatenz des Routers. Wenn Sie nun auf dem Mobilgerät spielen oder videotelefonieren, können Sie anhand dieser Messung, deren Werte sich permanent aktualisieren, die beste Stelle hierfür in Ihrer Wohnung herausfinden. Für schnelle Spiele sollte die Latenz optimalerweise maximal 20 bis 50 Millisekunden betragen. Bemerken Sie trotz guter Latenzwerte in der Fritz-App eine sichtbare Verzögerung bei Onlinespielen, so ist wohl der Spieleserver dafür verantwortlich, nicht Ihre WLAN- und Internetverbindung.

Um die Latenz eines Windows-Rechners im Heimnetz oder in das Internet zu ermitteln, nutzen Sie den Befehl „ping“ in der Kommandozeile. Wollen Sie die Verbindung zu einer Internetgegenstelle testen, so geben Sie bitte deren Web- oder IP-Adresse ein, beispielsweise ping www.pcwelt.de. In der Antwort steht die ermittelte Latenzzeit in der letzten Zeile hinter „Mittelwert“. Die Verbindung des Heimnetzgeräts zur eigenen Fritzbox prüfen Sie dann mithilfe des Befehles ping fritz.box.