Postbank-Kunden sind wieder das Ziel einer aktuellen Angriffswelle. Darauf weisen Verbraucherschützer hin. Aufmerksame Postbank-Kunden können die betrügerischen Mails aber leicht erkennen. Zunächst einmal fehlt eine persönliche Anrede. Wenn eine Phishingmail dagegen den Adressaten persönlich begrüßt, wird sie gefährlicher, weil die persönliche Anrede sofort eine gewisse Vertrautheit schafft. Das fehlt aber bei diesen Postbank-Phishingmails.
BestSign-App zur Tarnung
Danach folgt in der Phishingmail das Postbank-Logo. Doch der Text danach sollte jeden Empfänger sofort misstrauisch machen, denn er ist nicht nur in holprigem Deutsch verfasst, sondern steckt auch voller Tippfehler. Der fehlerhafte Text fordert die Empfänger dazu auf, eine neuen BestSing-App bis zum 2. Februar zu aktivieren. Die Frist ist also bereits abgelaufen.
Die BestSign-App ist die Push-TAN-App der Postbank, mit ihr werden also Online-Banking-Aktivitäten abgesichert. Darin besteht die einzige Gefahr, die von dieser Phishingmail ausgeht: Der Empfänger erkennt den Namen der ihm bekannten Postbank-Sicherheits-App und fällt deshalb auf den Betrugsversuch herein. Im Text der Mail steht dann weiter, dass man nähere Informationen zu der App-Aktivierung über den Link bekommen würde, der sich in der Mail befindet. Dort müsse man sich für sein Online-Banking einloggen.
Löschen Sie diese fast schon lieblos gemachte Phishingmail und klicken Sie nichts darin an.
Sparkassen & Volksbanken stellen SMS-TAN ein: Das müssen Sie wissen
Hier der Überblick zu den in letzter Zeit kursierenden Phishingmails:
- Paypal: So erkennen Sie die aktuellste Betrugsmasche
- Sparkasse: Raffinierte Angriffe auf Kunden – neue Masche
- Amazon rät: So schützen Sie sich vor Phishingangriffen
- Neue Angriffe auf Volksbank-Kunden: So erkennen Sie die Gefahr
- Amazon & ZDF als Lockvogel: Cybergangster starten neue Angriffe
- Volks- und Raiffeisenbanken: Besonders raffinierter Betrugsversuch
- Polizei und Verbraucherschützer warnen vor betrügerischen Mails
- Paypal-Nutzer aufgepasst: Neue Angriffe
- DHL: Vorsicht vor gefälschten Lieferbenachrichtigungen
- Volks- und Raiffeisenbank: Raffinierter Angriff auf Kunden
- Amazon-Nutzer: Cybergangster setzen 24-Stunden-Frist für ihren Angriff
- Bankkunden und Paypal-Nutzer im Visier von Cybergangstern
- PSD Bank: Kunden sollten jetzt vorsichtig sein
- Gangster missbrauchen DPD für Diebstahl von Kreditkartendaten
- Volksbank- und Raiffeisenbank-Kunden im Visier von Cybergangstern
- Deutsche Post: Angeblich Probleme mit Paket – Phishing-Angriff!
- Sparkasse und Paypal: Neue Angriffswelle
- Cyberangriff auf Amazon-Kunden – so erkennen Sie den Betrug
- Postbankkunden sollen Daten überprüfen: Vorsicht Falle!
- ING-Diba: Neue Angriffswelle tarnt sich clever
- Paypal-Nutzer im Visier von Online-Betrügern
- Volks- und Raiffeisenbank: Neue Angriffswelle auf Kunden
- Phishingmails: Volksbank-Kunden als Opfer im Visier
- Neue Phishingmails: Diese Banken sind betroffen
- Microsoft Office 365: Vorsicht vor Phishingmails
- Postbank: Vorsicht vor Phishing-Mails!
- ING-Diba: Vorsicht vor Phishing-Mails! – Wie Sie richtig reagieren
- Phishingmails: Volksbank-Kunden als Opfer im Visier
- Cybergangster verschicken Phishingmails im Namen des BKA
- Sparkassenkunden im Visier: Die Top 5 der Phishingmails – so erkennen Sie Angriffe
- AVM warnt vor falschen Fritz-Box-Pushmails: Phishing mit Malware!
- Amazon-Kunden müssen aufpassen: Phishingangriffe!
- Deutsche-Bank-Kunden im Visier von Cybergangstern
- Vorsicht: Sparkassen-Kunden sollen Daten überprüfen
- Sparkassen-Online-Banking: Neue Angriffswelle
- Achtung bei angeblichem Sparkassen-App-Update
- Angriff auf Sparkassen-Kunden – Vorsicht vor dieser Mail
- Sparkassenkunden per SMS angegriffen: Vorsicht vor Cybergangster
- Sparkassen-Kunden im Visier: Neue Phishingmail-Variante
- Sparkassen-Angriffswelle immer schlimmer – so schützen Sie sich
- Polizei warnt vor Phishingangriffen auf Sparkassenkunden