Für den Fall, dass es sich bei dem zu löschenden Laufwerk um eine herkömmliche magnetische Festplatte mit sich drehenden Platten (also eine HDD) handelt, „markiert“ das System die gelöschten Dateien einfach als gelöscht und überschreibt sie künftig mit anderen Daten. Das erschwert die Wiederherstellung der gelöschten Daten. Bei modernen Solid-State-Laufwerken (SSDs) ist dies jedoch nicht der Fall, weil diese standardmäßig die TRIM-Funktion verwenden sollten. So wird sichergestellt, dass gelöschte Dateien sofort gelöscht werden.
Die Entscheidung zwischen mechanischem Speicher und Solid-State-Speicher ist aber nicht so einfach: Externe Speichergeräte wie USB-Flash-Laufwerke unterstützen TRIM nicht. Das bedeutet, dass gelöschte Dateien von einer USB-Festplatte wiederhergestellt werden könnten.
Um dies zu verhindern, können Sie ein Laufwerk „wipen“, also säubern. Hierbei handelt es sich eigentlich um einen recht einfachen Vorgang: Windows schreibt Nullen oder andere Junk-Daten in jeden Sektor des Laufwerks und überschreibt so zwangsweise alle bereits vorhandenen Daten. Dieser Schritt ist besonders wichtig, wenn Sie einen Computer, ein Laufwerk oder einen USB-Stick mit sensiblen privaten Daten verkaufen, verschenken oder anderweitig entsorgen möchten.

Um den Inhalt eines beliebigen Laufwerks mit Nullen zu überschreiben, müssen Sie lediglich eine vollständige Formatierung des Laufwerks vornehmen. Bevor Sie dies tun, sollten Sie allerdings bedenken, dass dabei alle Dateien auf dem Laufwerk verloren gehen. Außerdem können Sie keine vollständige Formatierung des Windows-Systemlaufwerkes durchführen, während Sie Windows darauf ausführen. Diese Methode eignet sich sehr gut für interne Laufwerke, auf denen Ihr Betriebssystem nicht installiert ist. Das Gleiche gilt für USB-Flash-Laufwerke, andere externe Speichergeräte und sämtliche Partitionen, die Sie löschen möchten.
Öffnen Sie bitte zunächst einmal den Datei-Explorer und suchen Sie jetzt das Laufwerk, welches Sie löschen wollen. Im nächsten Schritt klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen aus dem Kontextmenü „Formatieren“. Deaktivieren Sie die Option „Schnellformatierung“. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass Windows 10 oder Windows 11 stattdessen eine vollständige Formatierung durchführt. Laut der Microsoft-Dokumentation schreibt Windows seit Windows Vista immer Nullen auf den gesamten Datenträger, um eine vollständige Formatierung durchzuführen. Mit einem Klick auf „Starten“ lösen Sie den Formatierungsvorgang aus. Der Prozess kann je nach Größe und Geschwindigkeit der Festplatte einige Zeit in Anspruch nehmen.

Aus Sicherheitsgründen bietet es sich auch an, nur den freien Speicherplatz auf einer Festplatte sicher zu überschreiben. Dafür müssen Sie allerdings die Windows-Befehlszeile aufrufen. Der in Windows integrierte Befehl „cipher“ bietet eine Option, mit der der freie Speicherplatz eines Laufwerkes gelöscht und mit Daten überschrieben werden kann. Der Befehl führt eigentlich drei Durchgänge durch, wobei zuerst Nullen, anschließend eine andere Art von Daten und daraufhin Zufallsdaten geschrieben werden – ein einziger Durchlauf sollte in der Regel jedoch dafür ausreichen.
Um loszulegen, starten Sie eine Befehlszeilenumgebung wie die Eingabeaufforderung oder das Windows-Terminal mit Administratorrechten. Unter Windows 10 oder Windows 11 können Sie hierfür mit der rechten Maustaste auf die Start-Schaltfläche klicken oder die Tastenkombination Windows-X drücken und dann entweder auf „Windows PowerShell (Administrator)“, „Eingabeaufforderung (Administrator)“ oder „Windows Terminal (Administrator)“ klicken. Wählen Sie eine der genannten Optionen, die im Menü angezeigt wird – jede funktioniert.

Führen Sie den folgenden Befehl aus, wobei Sie X durch den Laufwerksbuchstaben des Laufwerks ersetzen, für das Sie freien Speicherplatz löschen möchten: „cipher /w:X:“. Der Befehl zeigt seinen Fortschritt in der Befehlszeile an. Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Je nach Geschwindigkeit Ihres Laufwerkes und der Menge an freiem Speicherplatz, die überschrieben werden soll, kann das einige Zeit dauern. Wenn Sie Ihr gesamtes Windows-Systemlaufwerk löschen möchten, dann nutzen Sie am besten die Option „Diesen PC zurücksetzen“. Diese ist in Windows 10 und 11 integriert, obwohl sie standardmäßig nicht aktiviert ist. Während Windows die Werkseinstellungen wiederherstellt – also Windows neu installiert –, können Sie das Systemlaufwerk löschen lassen. Sie sollten diese Option nutzen, um Ihre privaten Daten zu schützen, wenn Sie Ihren PC verkaufen oder an eine andere Person weitergeben möchten.

Gehen Sie dazu unter Windows zu „Einstellungen“ (Windows-I), dann auf „Update & Sicherheit“, daraufhin links auf „Wiederherstellung“. Klicken Sie unter „Diesen PC zurücksetzen“ auf „Los geht’s“ und wählen Sie im Anschluss daran „Alles entfernen“, damit Windows alle Ihre Dateien während des Zurücksetzens entfernt. Wählen Sie nunmehr „Lokale Neuinstallation“ oder „Cloud-Download“ – beides ist für diesen Vorgang geeignet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Option Sie wählen sollen, empfehlen wir die lokale Neuinstallation, um einen großen Download zu vermeiden. Anschließend klicken Sie unter „Zusätzliche Einstellungen“ auf „Einstellungen ändern“. Legen Sie den Schiebeschalter unter „Daten löschen?“ um, damit er auf „Ja“ steht. Hierdurch wird das Wiederherstellen Ihrer alten Daten erheblich erschwert. Windows warnt Sie, dass dieser Vorgang einige Stunden dauern kann – wie immer hängt dies von der Geschwindigkeit und der Größe des Laufwerks in Ihrem PC ab. Mit einem Klick auf „Bestätigen“ übernehmen Sie die Einstellung. Danach erhalten Sie ein frisches Windows zu Ihrer Einrichtung.