Wenn das Smartphone induktives Laden unterstützt, dann ist das eine praktische Sache: Statt das Mobiltelefon jeweils an das USB-Kabel anzuschließen, legen Sie es ganz einfach auf das Ladegerät. Solche Ladeschalen und -pads nach dem QI-Standard gibt es im Handel bereits ab etwa 15 Euro. Allerdings haben Sie damit ein weiteres elektronisches Gerät.

Da liegt die Idee nahe, stattdessen eine günstige QI-Spule zum induktiven Laden in ein vorhandenes Gerät oder an einer geeigneten Stelle zu integrieren. Dazu eignen sich prinzipiell al- le dünnen Kunststoffabdeckungen und -flächen von wenigen Millimetern Dicke. Ungeeignet sind hingegen Metallflächen, da sie die Stromübertragung mittels Induktion nicht zulassen. So lässt sich die Spule beispielsweise unter dem Fuß des PC-Monitors mit doppelseitigem Klebeband festkleben. Besonders praktisch ist dies, wenn der Bildschirm über eine USB-Buchse für die Stromversorgung verfügt: Denn dann benötigen Sie nicht einmal ein Ladegerät. Ein Kabel in passender Länge lässt sich des Weiteren vollständig verstecken. Tipp: Ist der Monitorfuß zu dick, sodass die maximal überbrückbare Distanz für die kabellose Energieübertragung überschritten ist, brechen Sie die Kunststoffverstärkungsstege auf der Unterseite vergleichsweise einfach heraus.

Das ist mit einem Seitenschneider, einer Kombizange und etwas Geschick in wenigen Minuten erledigt, die Stabilität wird dadurch nicht beeinträchtigt. Passende QI-Spulen für das induktive Laden kosten bei Ebay oder im Amazon Marketplace ein paar Euro. Sie bringen in der Regel einen Standardanschluss (USB-C oder Micro-USB) mit. Sie müssen also lediglich noch ein passendes Netzteil oder USB-Kabel anschließen, und schon sind sie einsatzbereit.
Tipp: Smartphones kabellos laden: Das müssen Sie wissen