Zeitweise war es ruhig geworden um Angriffe aus Sparkassen-Kunden, zuletzt waren vorwiegend Volksbank- und Raiffeisenbank-Kunden sowie Amazon-Nutzer im Visier von Cybergangstern. Doch das hat sich zum Wochenende wieder geändert. Denn Verbraucherschützer haben von Betroffenen Mails zugeschickt bekommen, die neue Phishing-Angriffe gegen Sparkassen-Kunden belegen. Wieder einmal muss die PSD2-Richtlinie (die es tatsächlich gibt) als Vorwand herhalten. Die Betreffzeilen der Mails lauten demnach folgerichtig “Änderung an den Richtlinien“.
Achtung: Persönliche Anrede!
Besonders fies: Die Mails reden die Empfänger persönlich an. Damit wirken die Phishingmails authentisch und vertrauenerweckend. Gegenüber den sonst üblichen unpersonalisierten Phishingmails ist das ein deutlicher Unterschied.
Weiter unten steht dann im Text der Mail, dass die PSD2-Richtlinie am 10. Januar 2022 in Kraft getreten sei. Damit diese geänderte Zahlungsdienstleisterrichtlinie in Kraft treten könne, müssten die Empfänger ihre Daten bestätigen. Um den Druck zu erhöhen, setzt die Mail eine Frist, bis zu der die Zustimmung erfolgen soll. Das erfolge über den Button in der Mail. Dieser führt wie immer auf eine Phishingseite, auf der die Online-Bankingdaten des Empfängers gestohlen werden.
Bewertung
Was diese neuen Phishingmails so bedrohlich macht, ist die persönliche Anrede. Die Mailadressen stammen also offensichtlich aus einem Pool, in dem Benutzernamen und Mailadressen enthalten sind. Die persönliche Anrede erweckt Vertrauen und lässt die Phishingmail glaubhafter erscheinen.
Trotz persönlicher Anrede – auch in diesem Fall gilt: Ihre Bank wird Ihnen nie eine Mail schicken, über die Sie sich für das Online-Banking anmelden sollen! Löschen Sie diese Mail sofort.
In letzter Zeit kursiert eine riesige Menge von Phishingmails zu unterschiedlichen Themen. Hier der Überblick:
- Amazon rät: So schützen Sie sich vor Phishingangriffen
- Neue Angriffe auf Volksbank-Kunden: So erkennen Sie die Gefahr
- Amazon & ZDF als Lockvogel: Cybergangster starten neue Angriffe
- Volks- und Raiffeisenbanken: Besonders raffinierter Betrugsversuch
- Polizei und Verbraucherschützer warnen vor betrügerischen Mails
- Paypal-Nutzer aufgepasst: Neue Angriffe
- DHL: Vorsicht vor gefälschten Lieferbenachrichtigungen
- Volks- und Raiffeisenbank: Raffinierter Angriff auf Kunden
- Amazon-Nutzer: Cybergangster setzen 24-Stunden-Frist für ihren Angriff
- Bankkunden und Paypal-Nutzer im Visier von Cybergangstern
- PSD Bank: Kunden sollten jetzt vorsichtig sein
- Gangster missbrauchen DPD für Diebstahl von Kreditkartendaten
- Volksbank- und Raiffeisenbank-Kunden im Visier von Cybergangstern
- Deutsche Post: Angeblich Probleme mit Paket – Phishing-Angriff!
- Sparkasse und Paypal: Neue Angriffswelle
- Cyberangriff auf Amazon-Kunden – so erkennen Sie den Betrug
- Postbankkunden sollen Daten überprüfen: Vorsicht Falle!
- ING-Diba: Neue Angriffswelle tarnt sich clever
- Paypal-Nutzer im Visier von Online-Betrügern
- Volks- und Raiffeisenbank: Neue Angriffswelle auf Kunden
- Phishingmails: Volksbank-Kunden als Opfer im Visier
- Neue Phishingmails: Diese Banken sind betroffen
- Microsoft Office 365: Vorsicht vor Phishingmails
- Postbank: Vorsicht vor Phishing-Mails!
- ING-Diba: Vorsicht vor Phishing-Mails! – Wie Sie richtig reagieren
- Phishingmails: Volksbank-Kunden als Opfer im Visier
- Cybergangster verschicken Phishingmails im Namen des BKA
- Sparkassenkunden im Visier: Die Top 5 der Phishingmails – so erkennen Sie Angriffe
- AVM warnt vor falschen Fritz-Box-Pushmails: Phishing mit Malware!
- Amazon-Kunden müssen aufpassen: Phishingangriffe!
- Deutsche-Bank-Kunden im Visier von Cybergangstern
- Vorsicht: Sparkassen-Kunden sollen Daten überprüfen
- Sparkassen-Online-Banking: Neue Angriffswelle
- Achtung bei angeblichem Sparkassen-App-Update
- Angriff auf Sparkassen-Kunden – Vorsicht vor dieser Mail
- Sparkassenkunden per SMS angegriffen: Vorsicht vor Cybergangster
- Sparkassen-Kunden im Visier: Neue Phishingmail-Variante
- Sparkassen-Angriffswelle immer schlimmer – so schützen Sie sich
- Polizei warnt vor Phishingangriffen auf Sparkassenkunden