Die neueste Flaggschiff-Reihe Xiaomi 12 soll voraussichtlich noch im 1. Quartal 2022 weltweit auf den Markt kommen. Ursprünglich hatte das chinesische Unternehmen für seine Handys eine Premiere geplant – es sollten die ersten Smartphones mit dem Snapdragon 8 Gen 1 -Chipsatz werden. Dem kam Motorola mit dem Moto Edge X30 allerdings zuvor. Dennoch steht das Xiaomi 12 an zweiter Stelle, zusammen mit einem noch leistungsfähigeren Xiaomi 12 Pro und einem günstigeren 12X. Direkt zu den Spezifikationen der Modelle springen.
Obwohl es sich beim neuen Modell um den Nachfolger des Mi 11 handelt, heißt es Xiaomi 12 und nicht Mi 12. Warum das so ist und was Sie sonst noch über die neuen Flaggschiff-Modelle von Xiaomi wissen müssen, erklären wir in diesem Artikel.
Die besten Xiaomi-Smartphones 2021
Wann wird das Xiaomi 12 veröffentlicht?
Xiaomi hat die 12er-Serie am 28. Dezember in China vorgestellt und am 31. Dezember 2021 auf den Markt gebracht. Zu den internationalen Veröffentlichungsplänen ist derzeit noch nichts bekannt. Wenn man von den bisherigen Release-Daten des Unternehmens ausgeht, ist eine weltweite Markteinführung im Frühjahr wahrscheinlich – vielleicht auf dem MWC 2022, der Ende Februar stattfinden soll:
- Xiaomi Mi 11: Dezember 2020 (China), März 2021 (weltweit)
- Xiaomi Mi 10: Februar 2020 (China), März 2020 (weltweit)
- Xiaomi Mi 9: März 2019 (China), April 2019 (weltweit)
- Xiaomi Mi 8: Mai 2018 (China), November 2018 (weltweit)
Es sei darauf hingewiesen, dass Xiaomi seine Telefone vermutlich nicht offiziell in den USA einführen wird. Weiterhin gibt es keine Garantie dafür, dass jedes Handy, das in China auf den Markt gebracht wird, auch auf dem Weltmarkt erhältlich sein wird.
Auf dem Launch-Event im Dezember wurden drei Geräte vorgestellt: das Xiaomi 12, 12 Pro und 12X. Laut des Unternehmens soll im Laufe des Jahres (Gerüchten zufolge im Juni 2022) sogar noch ein 12 Ultra auf den Markt kommen.
Wie viel wird das Xiaomi 12 kosten?
Im Moment kennen wir nur die chinesischen Preise für die 12er-Serie, obwohl diese ein guter Hinweis auf die möglichen globalen Preise sind:
- Xiaomi 12: ab ¥3,699 (ca. £430/€515/$580)
- Xiaomi 12 Pro: ab ¥4,699 (ca. £550/€650/$740)
- Xiaomi 12X: ab ¥3,199 (ca. £375/€445/$500)
Da die direkten Währungsumrechnungen in der Regel sehr ungenau sind, wird der globale Preis für die Handymodelle wahrscheinlich höher liegen als die obigen Zahlen. Für eine genauere Abschätzung lohnt es sich auch, die Preise für die letzten Generationen der Xiaomi-Flaggschiffe zu vergleichen:
- Xiaomi Mi 11: 749 Euro
- Xiaomi Mi 10: 799 Euro
- Xiaomi Mi 9: 449 Euro
- Xiaomi Mi 8: 459 Euro
Es ist deutlich erkennbar, dass die Produktpalette über die Zeit im Preis gestiegen ist. Der größte Sprung fand zwischen dem Mi 9 und dem Mi 10 statt, während das Mi 11 in etwa beim gleichen Preis geblieben ist. Der Startpreis des Xiaomi 12 ist sogar 300 Yen günstiger als der Startpreis des Mi 11. Wir hoffen also, dass es für die globalen Märkte einen ähnlichen Trend geben wird.
Was sind die technischen Daten des Xiaomi 12?
Nach der Ankündigung der Smartphones sind nun endlich konkrete Spezifikationen bekannt sowie einige Leaks und Gerüchte, die auf die Specs des 12 Ultra hinweisen. Hier sind die Daten zu den jeweiligen Modellen:
Xiaomi 12
Mit seinem relativ zierlichen 6,28-Zoll-Display ist das Xiaomi 12 das bisher kleinste Flaggschiff-Modell des Unternehmens und wiegt dadurch gerade mal 180 g. In China ist es in den Farben Schwarz, Blau und Pink erhältlich sowie als grüne Option mit veganem Leder.

©Xiaomi
Das Kompaktdisplay ist immer noch ein AMOLED-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz, einem Fingerabdruckscanner sowie einem kratzfesten Gorilla Glass auf der Oberseite. Wie erwartet, findet sich im Inneren des Modells der brandneue Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Chipsatz, der in China entweder mit 8 oder 12 GB RAM und 128 oder 256 GB Speicher ausgeliefert wird. Trotz der geringen Handygröße ist ein 4500 mAh starker Akku verbaut. Unterstützt werden eine kabelgebundene Schnellladung (67 W), kabelloses Laden (50W) und Reverse Wireless (10W).

©Xiaomi
Zum Schluss noch ein paar Sätze zur Kamera. Das Hauptobjektiv ist ein Sony IMX766 mit 50 Megapixeln – ein 1/1,56-Zoll-Sensor mit 2,0μm großen Pixeln und OIS – und damit rein von der Auflösung her etwas schlechter als die Hauptkamera des letzten Jahres. Daneben gibt es eine 13Mp-Ultraweitwinkel- und eine 5Mp-Telemakro-Kamera mit 50mm-Äquivalent – beide sind denen des Mi 11 ziemlich ähnlich. Übrigens wird das Xiaomi 12 (wie alle Geräte der Serie) mit MIUI 13 auf den Markt kommen.
Hier sind alle technischen Daten zum Xiaomi 12:
- 6.28 Zoll, 120Hz, FHD+ AMOLED Display
- Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
- 8/12GB RAM
- 128/256GB Speicher
- 50Mp, f/1.9 Hauptkamera
- 13Mp, f/2.4 Ultraweitwinkel-Kamera
- 5Mp Telemakrokamera
- 32Mp Selfie-Kamera
- 4500 mAh Akku
- 67W kabelgebundenes Laden
- 50W kabelloses Laden
- Gorilla Glass Abdeckung
- 152.7 x 69.9 x 8.2 mm
- 180 g Gewicht
Xiaomi 12 Pro
In den vergangenen Jahren hat sich die Pro-Version der Xiaomi-Flaggschiffe nicht allzu sehr vom normalen Modell unterschieden, aber dieses Jahr hat sich das geändert: Das 12 Pro hat ein 6,73-Zoll-Display – viel größer als das reguläre -, welches eine höhere Auflösung bietet und eine LTPO-Technologie verwendet, um eine dynamische Bildwiederholrate zu erzeugen.

©Xiaomi
Das Design ist abgesehen von den Größenunterschieden im Wesentlichen gleich, und auch die Kernspezifikationen sind ähnlich. Der Akku ist mit 4600 mAh etwas größer und das Aufladen per Kabel wurde mit 120 W deutlich verbessert. Die kabellose Technologie ist jedoch die gleiche. Neben dem Display sind die größten Änderungen bei der Kamera zu finden. Die Hauptkamera hat zwar ebenfalls 50 Megapixel, verwendet aber den größeren und fortschrittlicheren Sony IMX707-Sensor und sollte daher bessere Ergebnisse liefern. Die beiden anderen Objektive sind sogar noch besser: Es gibt ein Ultraweitwinkel- und ein 2x-Zoom-Teleobjektiv, die beide mit 50-Megapixel-Sensoren ausgestattet sind.
Die vollständigen Spezifikationen:
- 6,73 Zoll, 120Hz LTPO, QHD+ AMOLED-Display
- Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
- 8/12 GB RAM
- 256 GB Speicher
- 50Mp, f/1.9 Hauptkamera
- 50Mp, f/2.2 Ultraweitwinkel-Kamera
- 50Mp, f/1.9 2x Zoom Kamera
- 32Mp Selfie-Kamera
- 4600mAh Akku
- 120W kabelgebundenes Laden
- 50W kabelloses Aufladen
- Gorilla Glass Abdeckung
- 163,6 x 74,6 x 8,2 mm
- 205 g Gewicht
Xiaomi 12X
Das 12X ist zumindest vom Namen her ein neues Modell, obwohl es hauptsächlich ein Ersatz für das übliche “Lite”-Modell ist. Es hat die gleiche Größe wie das reguläre 12er Modell und ist von den technischen Daten her auch sehr ähnlich. Der Hauptunterschied besteht darin, dass der Snapdragon 8 Gen 1 durch den weniger leistungsstarken Snapdragon 870 ersetzt wurde. Außerdem fehlt das drahtlose Aufladen. Nach einem Tweet des Leakers Chun soll Xiaomi angeblich noch an einem 12X Pro arbeiten, das mit dem Snapdragon 8 Gen 1 angetrieben werden soll, aber bislang ist über dieses Modell nichts bekannt. Hier sind die Spezifikationen des Xiaomi 12X:
- 6,28 Zoll, 120Hz, FHD+ AMOLED-Display
- Qualcomm Snapdragon 870
- 8/12 GB RAM
- 128/256 GB Speicher
- 50Mp, f/1.9 Hauptkamera
- 13Mp, f/2.4 Ultraweitwinkel-Kamera
- 5Mp Telemakro-Kamera
- 32Mp Selfie-Kamera
- 4500mAh Akku
- 67W kabelgebundenes Laden
- 152,7 x 69,9 x 8,2 mm
- 176 g Gewicht
Xiaomi 12 Ultra
Leider gibt es über das Xiaomi 12 Ultra noch nicht allzu viele Leaks. Wahrscheinlich wird es später als die anderen Modelle auf den Markt kommen. Wir gehen davon aus, dass es mindestens mit dem 12 Pro in den Kernspezifikationen übereinstimmt, sprich über ein 120Hz LTPO Display und Snapdragon 8 Gen 1 verfügt. Nach den ersten Leaks könnte das Design relativ neuartig und ausgefallen werden. Die gleichen geleakten Gehäusefotos, die wir für das 12 gesehen haben, enthielten auch ein Bild für das 12 Ultra, und es zeigt ein Kameramodul, das… ungewöhnlich ist. Das Mi 11 Ultra vom letzten Jahr hatte ein bizarres Kameradesign – ein riesiges rechteckiges Modul mit einem eher kleinen Display. Dieses Modell ist völlig anders. Es gibt keinen Hinweis auf einen Bildschirm, stattdessen Aussparungen für acht verschiedene Sensoren.

LetsGoDigital prognostiziert vier Kameralinsen zusammen mit einem Blitz, einem Mikrofon und einem Autofokus-Sensor. Die letzte Aussparung ist noch unklar, aber es wird vermutet, dass es sich um einen Farbtemperatursensor handeln könnte. Man beachte das Leica-Logo – eine Anspielung auf eine alte Prognose der Digital Chat Station, wonach die Kamera des Ultra mit dem Leica-Branding versehen sein wird. Wahrscheinlich wird die Kamerafirma auch beim Kamera-Tuning und der Bildverarbeitung mithelfen. Schauen wir uns diese möglichen Kameraspezifikationen noch etwas genauer an. Die chinesische Technikseite MyDrivers berichtet, dass das Mi 12 Ultra mit der weltweit ersten 200-Megapixel-Hauptkamera ausgestattet sein könnte, was einen extremen Sprung nach oben gegenüber dem 108-Megapixel-Shooter des Mi 11 Ultra bedeuten würde. Wir haben bereits ähnliche Gerüchte für das Samsung S22 Ultra gesehen. Gegengerüchte behaupten wiederum, dass der Sensor in der nächsten Generation nicht verwendet werden soll. Wenn das der Fall ist, könnte Xiaomi die 200-Megapixel-Krone für sich beanspruchen Spezifikationen auch wenn es ironischerweise fast sicher mit einer Samsung-Hardware bewerkstelligt würde. Samsungs ISOCELL HP1 ist bisher der einzige 200-Megapixel-Sensor auf dem Markt, und da Xiaomi in der Vergangenheit immer wieder High-End-Kamerahardware des koreanischen Unternehmens verwendet hat, werden wir diese höchstwahrscheinlich auch im 12 Ultra antreffen. Natürlich sind größere Pixelmengen nicht unbedingt gleichbedeutend mit besseren Bildern, aber dieser Sensor hat ein paar Tricks in petto. Er kann 200-Megapixel-Bilder mit 0,64μm-Pixeln aufnehmen oder Quad-Pixel-Binning verwenden, um 50-Memgapixel-Bilder mit 1,28μm-Pixeln zu erzeugen – so erreicht er auch 8K-Videos. Besonders beeindruckend ist, dass er bei schlechten Lichtverhältnissen die 16-in-1-Pixel-Binning-Technologie einsetzt, um mit 2,56μm-Pixeln 12,5 Megapixel aufzunehmen und damit theoretisch die gleichen Vorteile wie bei viel größeren Sensoren zu erzielen. Zu den weiteren möglichen Kamerafunktionen des Sensors gehören ein Smart-ISO-Modus, der Aufnahmen mit niedrigen und hohen ISO-Werten zu einer einzigen kombiniert, gestaffeltes HDR, Multisampling und “Double Super PD”-Autofokus.
Zu viel Hoffnung bezüglich eines 200-Megapixel-Shooters sollten wir uns allerdings auch nicht machen: Der Informant Ice Universe twitterte nämlich, dass Motorola das erste Unternehmen sein wird, das eine 200-Megapixel-Kamera auf den Markt bringt, und dass Xiaomi “in der zweiten Hälfte von [2022]” folgen wird. Das ist ein bisschen später, als wir für das 12 Ultra erwarten würden – demnach könnte es auch eine andere Technologie verwenden. Digital Chat Station hat weitere Details zur Kamera auf der chinesischen Social-Media-Website Weibo veröffentlicht. Er wiederholte die 200 Megapixel Behauptung in Bezug auf das 12 Ultra. Später fügte er hinzu, dass Xiaomi ein 10x optisches Zoom Periskop-Objektiv testet (vermutlich für dieses Telefon), aber auch noch eine “praktische” 5x Zoom Option in Betracht zieht. Das Ultra soll auch beim Akku beeindrucken. MyDrivers behauptet, dass es das erste Serienhandy sein wird, das mit Xiaomis 200W HyperCharge-Technologie ausgestattet ist, die einen 4000mAh-Akku in nur acht Minuten vollständig auflädt obwohl wir davon ausgehen, dass die Akkuzelle des Ultra größer ist als diese. Es gab sogar Spekulationen, dass es eine Xiaomi 12 Ultra Enhanced Edition geben würde, also eine noch umfangreichere Version des Topmodells. Diese Mutmaßungen basierten auf geleakten Codenamen , die darauf hindeuteten, dass das Ultra den Codenamen “loki” und ein separates Gerät den Codenamen “thor” trägt. Diese Modelle wurden inzwischen als kommende Telefone der Xiaomi Mix-Serie bestätigt , sodass das Ultra Enhanced nicht mehr zu erwarten ist.
Weitere Einzelheiten zu den Spezifikationen gibt es derzeit nicht, aber wir werden diesen Beitrag aktualisieren, sobald mehr Details verfügbar sind.
Warum heißt es Xiaomi 12 und nicht Mi 12?
Xiaomi hat nach einem Bericht von XDA Developers bestätigt, dass es das Mi-Branding – das selbst nur außerhalb Chinas verwendet wird – aufgibt, um seine Marke zu vereinfachen. Infolgedessen wird das neue Flaggschiff voraussichtlich einfach Xiaomi 12 heißen.
“Ab dem 3. Quartal 2021 wird die Xiaomi-Produktserie “Mi” in “Xiaomi” umbenannt”, so das Unternehmen in einer Erklärung. “Diese Änderung wird unsere globale Markenpräsenz vereinheitlichen und die Wahrnehmungslücke zwischen der Marke und ihren Produkten schließen. Es kann einige Zeit dauern, bis diese Änderung in allen Regionen wirksam wird.”
Dieser Artikel erschien im Original bei unseren englischsprachigen Kollegen von Techadvisor und wurde ins Deutsche übersetzt.