Update, 17:50 Uhr: Mittlerweile gibt es auch von Mozilla via Twitter eine Stellungnahme zum Ausfall von Firefox am Donnerstagmorgen:
„Heute früh hatte Firefox eine technische Störung, weil ein Cloud-Anbieter die Standardeinstellungen geändert und damit einen Firefox-HTTP/3-Bug ausgelöst hat. Wir haben die Konfigurationsänderung deaktiviert und bestätigt, dass das Problem damit behoben ist. Nutzer:innen, die immer noch betroffen sind, können das Problem mit einem Browserneustart beheben. Wir entschuldigen uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten.“
Letztendlich bedeutet dies auch, dass Sie den weiter unten beschriebenen Workaround, über den während der Störungsphase Firefox funktionstüchtig gemacht werden konnte, wieder rückgängig machen können. Das geht wie folgt: Geben Sie in der Adresszeile von Firefox
about:config
ein. Anschließend suchen Sie nach dem Schlüssel
network.http.http3.enabled
und ändern Sie dessen Wert wieder von “false” auf die Standardeinstellung “true”.
Update, 12:50 Uhr: Die Lage beruhigt sich wieder und offenbar kann Firefox nun mittlerweile auch ohne den Workaround wieder genutzt werden. Einem Eintrag im Bugzilla von Mozilla ist zu entnehmen, dass ein Load-Balancer oder ein Cloud-Anbieter, mit dem sich Firefox mit Mozilla-Servern verbindet, die Ursache für die massiven Probleme war, durch die sich Firefox nicht mehr verwenden ließ. Vermutlich, so heißt es, sei ein bekannter HTTP3-Bug nach einem Update bei diesem Load-Balancer oder Cloud-Anbieter-Server aufgetreten. “Das Problem scheint behoben zu sein, wir werden Sie über die weiteren Schritte informieren”, heißt es abschließend in dem Eintrag.
Ursprüngliche Meldung vom 13.1.2022: Zahlreiche Firefox-Nutzer beschweren sich seit Donnerstagmorgen (etwa 9:00 Uhr) darüber, dass Firefox 96 nicht mehr funktioniert. Der Browser hat sowohl mit Startschwierigkeiten zu kämpfen als auch mit Problemen beim Aufrufen von Websites. Außerdem lässt sich Firefox nicht mehr korrekt beenden. In der Redaktion waren auch ältere Firefox-Versionen betroffen, darunter Firefox 95.0.2. Das Problem ist offenbar auch nicht nur auf die Windows-Version von Firefox beschränkt. Auch unter MacOS versagte plötzlich der Browser. Währenddessen funktionierten alle anderen, auf den Rechnern installierten Browser, problemlos.
Auf Twitter häufen sich derzeit die Beschwerden von Nutzern, die ebenfalls von dem Firefox-Problem betroffen. Eine Lösung, die zumindest bei vielen Nutzern zu funktionieren scheint, ist die folgende:
Geben Sie in der Adresszeile von Firefox
about:config
ein. Anschließend suchen Sie nach dem Schlüssel
network.http.http3.enabled
und ändern Sie dessen Wert von “true” auf “false”
Jetzt muss Firefox neu gestartet werden. Am besten “schießen” Sie dazu Firefox über den Windows-Taskmanager ab, weil Firefox sich nicht korrekt beenden kann. Hierzu drücken Sie gleichzeitig STRG+ALT+Entf auf dem Windows-PC und beenden danach Firefox. Auf einem Mac drücken Sie gleichzeitig die folgenden Tasten: Wahl-, Befehls- und Esc- (Escape)-Taste. Oder Sie wählen im Menü “Apple” in der oberen linken Bildschirmecke die Option “Sofort beenden”. Danach starten Sie den Browser Firefox neu.
Zumindest bei uns funktionierte der Browser Firefox anschließend wieder. Wir konnten damit sowohl unter Firefox 96 als auch Firefox 95.0.2 wieder nutzen. Es lohnt sich also, diese Lösung auszuprobieren.
Die genauen Hintergründe für die Firefox-Probleme sind derzeit noch nicht bekannt. Wir fügen sie dieser Meldung hinzu, sobald wir mehr darüber wissen.
Firefox 96 war erst kürzlich erschienen und bringt diverse Neuerungen mit, die unter anderem das Surfen auf Websites beschleunigen sollen. Außerdem werden auch zahlreiche Sicherheitslücken geschlossen.