Windows 11 ( hier im PC-WELT Test ) drängt Sie als Nutzer zur Anmeldung mit einem Microsoft-Onlinekonto anstelle eines klassischen lokalen Benutzerkontos. Dadurch können Sie schnell auf Online-Dateien zugreifen und Einstellungen synchronisieren. Cloud-Dienste wie Onedrive, Teams, Office 365, Windows 365 und Azure lassen sich ohne ein Online-Konto des Software-Giganten überhaupt nicht verwenden.
Das Microsoft-Konto ersetzt die einzelnen Anmeldeverfahren mit verschiedenen Zugangsdaten und nutzt eine übergreifende Identität des Anwenders. Microsoft verspricht durch das hauseigene Online-Konto einen Zugewinn an Produktivität bei gleichzeitigem Zuwachs an Sicherheit. Im Gegenzug kann der Konzern mehr Infos sammeln. Was sich sonst noch hinter dem Konto verbirgt und was Sie beachten sollten, erfahren Sie hier.
Was ist ein Microsoft-Konto?
Ein Microsoft-Konto ist ein Online-Account, den Sie zur Anmeldung bei Windows 11 und Windows 10 verwenden können. Neben Desktop-Betriebssystemen der Windows-Familie setzen zahlreiche Microsoft-Websites, Apps, Cloud-Dienste, Software-Abonnements und Serverlösungen auf das Microsoft-Konto als Single-sign-on-Dienst. Auch die Kollaborationslösungen Teams und Sharepoint, Business-Plattformen wie Microsoft Dynamics, Visual Studio für Developer und die Low-Code-Umgebung Microsoft Power Platform regeln das Zugriffs- und Rechtemanagement über Microsoft-Konten. Ein Microsoft-Konto ist zudem Voraussetzung zum Einkaufen im Microsoft Store.
Vorteil: Sie benötigen für die meisten Microsoft-Dienste nur ein Konto und können Ihre Daten geräteübergreifende synchron halten. Single Sign-on (SSO) ermöglicht es, über einen einzigen Anmeldeprozess Zugriff auf Dienste, Anwendungen oder Cloud-Ressourcen zu erhalten. Der Log-in mit einem zentralen Konto anstelle vieler einzelner Zugänge sorgt für Komfort und spart Ihnen im Alltag eine Menge Zeit. Die fehleranfällige Einrichtung unterschiedlicher Konten entfällt.
Gut für den Datenschutz: Sie brauchen sich nur noch ein Passwort zu merken. Und Sie können es dadurch häufiger ändern. Im Zusammenspiel mit sicheren Anmeldeverfahren wie der Zweifaktor-Authentifizierung (mehr dazu weiter unten) kann das Microsoft-Konto die Sicherheit verbessern. Das Passwort wird nur ein einziges Mal übertragen. Dadurch sinkt die Gefahr, Opfer von Phishing-Angriffen zu werden, wenn Sie fremde Seiten plötzlich zur Eingabe Ihrer Log-in-Daten auffordern. Bei Bedarf lässt sich der Zugang zu allen Diensten an zentraler Stelle sperren.

Habe ich bereits ein Microsoft-Konto?
Möglicherweise haben Sie schon ein Microsoft-Konto, ohne es zu wissen. Hatten Sie schon einmal ein Postfach bei Outlook.com, Hotmail oder Live.com, dann besitzen Sie auch ein Microsoft-Konto. Der Konzern hat die ursprünglichen Online-Konten automatisch in Microsoft-Konten überführt. Haben Sie sich in der Vergangenheit für Skype, Office 365 oder Xbox Live registriert, besitzen Sie ebenfalls ein Microsoft-Konto.
Check durchführen: Öffnen Sie die Seite account.microsoft.com und melden Sie sich mit Ihren alten Zugangsdaten an. Klappt der Log-in, sind Sie in Besitz eines Microsoft-Kontos.

Wie lautet meine Mailadresse bei Microsoft?
In Windows 11 öffnen Sie die Einstellungen-App und gehen links auf „Konten“ und rechts auf „E-Mail & Konten“. In Windows 10 öffnen Sie die Einstellungen-App und wählen Konten aus. Unter „E-Mail und Konten“ oder „E-Mail- und App-Konten“ zeigt das System die Ihrem Gerät zugeordneten Microsoft-Konten an.
Im Edge-Browser klicken Sie rechts oben auf das Symbol Ihres Benutzerkontos. Im Kontextmenü lesen Sie den Benutzernamen Ihres Microsoft-Kontos ab.
In Word, Excel, Powerpoint oder Outlook aus Microsoft 365 wählen Sie „Datei“ und „Konto“ aus. Auf der nachfolgenden Seite wird der Benutzername Ihres Microsoft-Kontos angezeigt.
Wie lege ich ein Microsoft-Konto an?
Ein Microsoft-Konto legen Sie bei der Einrichtung von Windows 11 oder der Registrierung für das gewünschte Microsoft-Produkt an. Auch losgelöst von einem bestimmten Produkt können Sie ein neues Microsoft-Konto erstellen. Dazu rufen Sie im Browser die Seite account.microsoft.com auf. Klicken Sie auf den Link „Erstellen Sie ein Microsoft-Konto“.
Zur Registrierung benötigen Sie eine Mailadresse. Alternativ können Sie auch eine Mobilfunknummer verwenden oder eine neue Mailadresse einrichten. Wählen Sie dazu die Links „Stattdessen eine Telefonnummer verwenden“ oder „Neue E-Mail-Adresse anfordern. Vergeben Sie im Anschluss ein Kennwort, dann folgen Sie den weiteren Anweisungen.
Tipp: Der bei der Kontoeinrichtung angegebene Name und das Geburtsdatum müssen nicht echt sein. Microsoft überprüft die Angaben nicht.
Welche unterschiedlichen Microsoft-Konten gibt es?
Microsoft unterscheidet zwischen persönlichen Benutzerkonten sowie Geschäfts-, Schul- und Unikonten.
Ein persönliches Konto erstellen Sie für sich selbst, etwa bei der Installation von Windows oder im Internet zur Nutzung anderer Microsoft-Dienste. Ein Geschäfts- oder Schulkonto hingegen wird für Sie in der Regel von der IT-Abteilung Ihrer Firma oder Organisation eingerichtet. Üblicherweise bekommen Sie ein Geschäfts- oder Schulkonto bei der Einführung oder Bereitstellung von Microsoft 365, Onedrive Business oder Teams von der IT-Abteilung überlassen.
Die Frage „Welches Konto möchten Sie verwenden?“ erscheint während der Anmeldung mit einem Microsoft-Konto, dessen Mailadresse Sie sowohl für ein persönliches als auch für ein Geschäftskonto verwenden. Wählen Sie in diesem Fall einfach das Konto aus, mit dem Sie sich aktuell anmelden möchten.
Tipp: Sie möchten nicht jedes Mal zwischen den beiden Kontenvarianten auswählen? Dann erstellen Sie für Ihr persönliches Konto am besten ein Alias.
Wie erstelle ich ein Anmelde-Alias für mein Microsoft-Konto?
Sie können Ihrem persönlichen Microsoft-Konto bis zu zehn Aliase hinzufügen und mit Ihrem Kennwort zum Anmelden verwenden. Aliase können bei Microsoft Mailadressen, Telefonnummern oder Ihr Skype-Name sein. Ihr primärer Alias wird auf verbundenen Microsoft-Geräten wie Windows-PCs oder Xbox-Konsolen als Benutzername angezeigt.
Die Verwaltung Ihrer Aliase erfolgt auf der Seite account.microsoft.com . Melden Sie sich mit Ihrem Microsoft-Konto an und klicken Sie oben in der Navigation auf „Ihre Informationen“. Scrollen Sie zum Bereich „Kontoinfo“ und wählen Sie den Link „Bearbeiten der Kontoinformationen“. Unter „Kontoaliase“ sehen Sie die bereits mit Ihrem Konto zugeordneten Aliase. Um einen neuen Alias ergänzen, wählen Sie „E-Mail-Adresse hinzufügen“ oder „Telefonnummer hinzufügen“.
Mail-Alias erstellen: Sie können eine beliebige Mailadresse als Alias verknüpfen. Wählen Sie „Eine vorhandene E-Mail-Adresse als Microsoft-Kontoalias hinzufügen“ aus. Geben Sie die Mailadresse ein und bestätigen mit „Alias hinzufügen“. Alternative können Sie eine „Neue E-Mail-Adresse erstellen und als Alias hinzufügen“. Dabei haben Sie die Wahl zwischen einer Mailadresse mit der Endung „outlook.de“ oder „outlook.com“. Geben Sie den Wunschnamen ein und bestätigen mit „Alias hinzufügen“.
Wichtig: Fügen Sie eine vorhandene Mailadresse als Alias hinzu, müssen Sie die Verwendung noch verifizieren. Klicken Sie dazu in der Alias-Übersicht hinter der Mailadresse auf „Bestätigen“. Der Vorgang ist abgeschlossen, sobald Sie den Bestätigungslink in der zugesandten Mail angeklickt haben.
Telefonnummer-Alias erstellen: Möchten Sie eine Telefonnummer als Alias hinterlegen, klicken Sie auf „Telefonnummer hinzufügen“. Allerdings funktioniert das nur mit Mobilfunknummern, denn den vierstelligen Bestätigungscode bekommen Sie als SMS zugestellt. Geben Sie also Ihre Handynummer ein und nach einem Klick auf „Weiter“ den erhaltenen Code.

Kann ich ein Konto-Alias für die Anmeldung deaktivieren?
Standardmäßig können Sie sich mit allen bestätigten Mailadressen und Telefonnummern im Microsoft-Konto und bei Microsoft-Diensten wie Skype, Xbox oder Onedrive anmelden. Doch jeder zusätzliche Alias macht Sie angreifbarer, denn das Kennwort ist stets das gleiche. Sie können unbefugten den Zugriff auf Ihr Konto erschweren, indem Sie den Log-in für nicht aktiv genutzte Aliasnamen deaktivieren.
Wechseln Sie dazu unter account.microsoft.com in der Navigation zu „Ihre Informationen“. Klicken Sie im Bereich „Kontoinfo“ auf den Link „Bearbeiten der Kontoinformationen“. Nach einem Klick auf „Anmeldeeinstellungen ändern“ entfernen Sie die Häkchen vor allen Aliasen, mit denen Sie sich derzeit nicht anmelden möchten. Bestätigen Sie mit „Speichern“.
Wie aktiviere ich die zweistufige Überprüfung meines Microsoft-Kontos?
Mit der empfehlenswerten zweistufigen Anmeldung oder Zweifaktor-Authentifizierung erschweren Sie unbefugten Personen den Zugriff auf Ihr Microsoft-Konto. Anmeldung in zwei Stufen bedeutet, es werden zwei verschiedene Identifikationsarten für die Anmeldung verwendet. Selbst wenn ein Angreifer Ihr Kennwort erspäht hat, fehlt ihm noch der Sicherheitscode als zweiten Anmeldefaktor. Dieser wird bei jedem Anmeldeversuch von einem nicht vertrauenswürdigen Gerät aus an Ihre Mailadresse oder Telefonnummer gesendet oder in der Authenticator-App von Microsoft angezeigt.
Um die zweistufige Überprüfung einzuschalten, wechseln Sie auf der Seite in der Hauptnavigation zu „Sicherheit“ und klicken auf „Erweiterte Sicherheitsoptionen“. Im Abschnitt „Zusätzliche Sicherheitsoptionen“ klicken Sie bei „Zweistufige Überprüfung“ auf „Aktivieren“. Ein Assistent führt Sie durch die Einrichtung – folgen Sie einfach den Anweisungen.
Zu einem kennwortlosen Microsoft-Konto wechseln?
Bequem ohne Kennwort und trotzdem sicher anmelden? Ja, denn alternative Anmeldemethoden mittels Authentifikations-App oder biometrischen Verfahren werden von vielen Sicherheitsfachleuten als besonders sicherer eingestuft. Sie können also getrost Ihr Passwort vergessen und Log-ins bequem am Smartphone per Fingerabdruck genehmigen.
Am einfachsten geht’s mit dem Microsoft Authenticator . Installieren Sie die Gratis-App für Android und iOS auf Ihrem Smartphone. Melden Sie sich in der App mit Ihrem Microsoft-Konto an. Anschließend entfernen Sie das Passwort unter account.microsoft.com im Bereich „Sicherheit“. Klicken Sie auf die Kachel „Erweiterte Sicherheitsoptionen“ und bei „Kennwortloses Konto“ auf „Aktivieren“.

Wie funktionieren die App-Kennwörter von Microsoft?
Es gibt ältere Apps und Geräte, die eine Überprüfung in zwei Schritten nicht unterstützen, etwa weil die Eingabemöglichkeit für den Sicherheitscode fehlt. Haben Sie für Ihr Microsoft-Konto die Zweifaktorauthentifizierung aktiviert, ist es in solchen Fällen notwendig, ein App-Kennwort zu erstellen. Dabei handelt es sich um ein zufällig erzeugtes Kennwort, das Sie zusammen mit einem Sicherheitscode anstelle Ihres regulären Kennworts einmalig eingeben.
Die App-Kennwortfunktion erreichen Sie auf der Seite account.microsoft.com im Bereich „Sicherheit“ unter „Erweiterte Sicherheitsoptionen“. Klicken Sie etwas weiter unten bei „App-Kennwörter“ auf „Neues App-Kennwort erstellen“. Auf der folgenden Seite wird Ihnen das App-Kennwort angezeigt. Es ist nur einmal gültig. Klicken Sie auf „Weiteres App-Kennwort erstellen“, falls Sie ein temporäres Passwort für ein weiteres Gerät benötigen.
Wurde mein Microsoft-Konto gehackt?
Sie vermuten einen Missbrauch Ihres Microsoft-Kontos? Auf der Seite account.microsoft.com erfahren Sie im Bereich „Sicherheit“ unter „Anmeldeaktivität“, wann und von wo aus sich jemand in den letzten 30 Tagen mit Ihrem Microsoft-Konto angemeldet hat. Verdächtige Aktivitäten lassen sich so schnell aufspüren.
Achten Sie dabei vor allem auf gescheiterte Anmeldeversuche oder aus dem Ausland. Auch Log-ins zu ungewöhnlichen Zeiten, beispielsweise nachts, können auf Hackerangriffe hindeuten. Sie entnehmen dem Aktivitätsverlauf das verwendete Konto-Alias sowie die Plattform, den Browser und die IP-Adresse. Verdächte Zugriffsversuche können Sie über „Das war ich nicht“ an Microsoft melden. Die Option ist allerdings nur für die von Microsoft als „ungewöhnlich“ eingestuften Aktivitäten verfügbar. In jedem Fall sollten Sie unter „Sicherheit“ und „Kennwortsicherheit“ Ihr Passwort unverzüglich ändern.
Wurde mein Microsoft-Konto gesperrt?
Stellt Microsoft verdächtige Aktivitäten fest, wird Ihr Konto zum Schutz vorübergehend gesperrt. In der Regel werden Sie darüber beim nächsten Anmeldeversuch informiert. Folgen Sie dann den Anweisungen zum Entsperren Ihres Kontos.
Können Sie sich nicht mehr einloggen und waren schon länger nicht mehr online, so kann es vorkommen, dass Ihr Konto aufgrund von Inaktivität geschlossen wurde. Zwei Jahre nach dem letzten Log-in besteht für Microsoft grundsätzlich die Möglichkeit, das Konto zu schließen. Dann haben Sie noch 60 Tage Zeit, es im Rahmen einer Anmeldung wieder zu reaktivieren.
Wie setze ich mein Microsoft-Konto zurück?
Haben Sie das Passwort für Ihr Microsoft-Konto vergessen, keinen Zugriff auf die Authentifikations-App mehr oder wurde Ihr Konto gesperrt? In diesen Fällen können Sie Ihr Kennwort zurücksetzen.
Klicken Sie dazu im Anmeldedialog auf „Kennwort vergessen“ oder „Haben Sie Ihr Kennwort vergessen?“, sobald Sie zur Eingabe des Kennworts aufgefordert werden. Nutzen Sie die Authenticator-App, dann klicken Sie auf „Ich habe keinen Zugriff auf meine Microsoft Authenticator-App“. Im nächsten Schritt wählen Sie aus, wie Sie den Sicherheitscode zum Zurücksetzen des Kennworts erhalten möchten. In der Regel bekommen Sie diesen an Ihre primäre Mailadresse geschickt.
Klicken Sie auf „Weitere Verifizierungsmethoden anzeigen“, um eine alternative Zustellmethode auszuwählen. Fügen Sie auf der Folgeseite den erhaltenen Sicherheitscode ein. Haben Sie die Zweifaktorauthentifizierung eingeschaltet, müssen Sie die Anforderung des Sicherheitscodes mit eine zweiten Zustellmethode wiederholen. Anschließend können Sie ein neues Kennwort vergeben.

Was tun, wenn die Kontorücksetzung versagt?
Der Wiederherstellversuch Ihres Kontos und das Zurücksetzen mittels Sicherheitscode funktioniert einfach nicht? Dann heißt der letzte Ausweg Microsoft-Support. Das Reaktivieren Ihres Kontos leiten Sie über das Formular unter https://account.live.com/acsr in die Wege. Füllen Sie alle Felder aus und klicken Sie auf „Absenden“. Bei Bedarf prüft ein Supportmitarbeiter den Fall anhand Ihrer Angaben und setzt sich mit Ihnen in Verbindung.

Wie verwalte ich die mit dem Konto verknüpften Geräte?
Melden Sie sich unter account.microsoft.com an. Im Bereich „Geräte“ sehen Sie eine Übersicht aller verknüpften Geräte, etwa PCs oder Smartphones. Je nach Art des Gerätes lassen sich verschiedene Verwaltungsaufgaben erledigen. Sie können beispielsweise Einstellungen zwischen Windows-Geräten synchronisieren. Praktisch ist die Funktion „Mein Gerät suchen“ vor allem für Notebooks und andere Mobilgeräten.
Windows-PCs: Um ein Windows-PC mit Ihrem Microsoft-Konto zu verknüpfen, fügen Sie das entsprechende Microsoft-Konto in Windows unter „Einstellungen“ im Bereich „Konten“ unter „E-Mail & Konten“ hinzu. Klicken Sie auf „Microsoft-Konto hinzufügen“ und loggen Sie sich wie gewohnt mit Ihren Zugangsdaten ein.
Microsoft-Geräte: Um ein Microsoft-Gerät wie ein Surface oder eine Xbox zu den Geräten in Ihrem Microsoft-Konto hinzufügen, rufen Sie die Webseite https://account.microsoft.com/devices im Browser auf. Sie gelangen über den Punkt „Geräte“ in der Navigation zur Verwaltungsseite. Klicken Sie hier auf „Gerät registrieren“. Wählen Sie die Region aus und geben die Seriennummer des Produkts ein. Bestätigen Sie die Datenschutzerklärung und schließen die Übernahme mit „Bestätigen“ ab.
iOS- und Android-Geräte: Laden Sie Microsoft Edge aus dem Google Play Store oder Apple App Store herunter. Starten Sie die App und melden Sie sich mit Ihrem Microsoft-Konto an.
MacOS-Geräte: MacOS-Geräte können derzeit noch nicht zum Microsoft-Konto hinzugefügt werden.

Wie optimiere ich den Datenschutz und die Privatsphäre?
Auf der Seite account.microsoft.com haben Sie im Bereich „Datenschutz“ die Möglichkeit, zahlreiche Einstellungen rund um Ihre Privatsphäre im Zusammenhang mit Microsoft-Produkten und -Diensten vorzunehmen. Im Einzelnen sind dies
- Standortaktivität
- Sprachaktivität
- Browserverlauf
- Suchverlauf
- Aktivitäten von Apps und Diensten
- Medienaktivitäten
- Daten zu App- und Serviceleitungen
Über den Pfeil rechts neben den Einträgen, lässt sich die entsprechende Kategorie erweitern. Hier können Sie dann individuelle Einstellungen vornehmen sowie bereits gespeicherte Daten selektiv per Mausklick löschen.

Wo verwalte ich Apps und Dienste mit Zugriff auf meine Daten?
Nutzen Sie Ihr Microsoft-Konto, um sich bei Diensten von Drittanbietern anzumelden, gewähren Sie diesen in unterschiedlichem Maße Zugriff auf Ihre bei Microsoft gespeicherten persönlichen Daten. Für eine schnellen Überblick, welche Apps und Dienste an Ihre Daten kommen, wechseln Sie auf der Seite account.microsoft.com in den Bereich „Datenschutz“ und „Apps und Dienste“.
Sie sehen eine Liste aller Dienste und Apps mit Zugriff auf Ihr Konto. Klicken Sie auf „Bearbeiten“, um die Berechtigungen einzusehen. Über die Schaltfläche „Berechtigung entfernen“ widerrufen Sie die erteilte Datennutzung.
Adresse des Microsoft-Kontos vergessen – was hilft?
Sie möchten sich mit Ihrem Microsoft-Konto anmelden, können sich aber nicht an die für den Log-in verwendete Mailadresse erinnern? Dann Klicken Sie im Anmeldedialog auf „Anmeldeoptionen“ und wählen „Benutzernamen vergessen“ aus. Wählen Sie eine alternative Kontaktmöglichkeit für die Zustellung des Sicherheitscodes aus. Nach Eingabe des zugesandten Codes auf der Webseite bekommen Sie als Hilfestellung zumindest einen Teil des Alias angezeigt.
Tipp: Haben Sie Ihr Microsoft-Konto mit Windows verknüpft, können Sie sich auch auf diesem Weg den Alias anzeigen lassen. Unter Windows 11 rufen Sie über das Startmenü die „Einstellungen“ auf und wechseln zu „Konten“. Klicken Sie auf „E-Mail & Konten“, sehen Sie ein verknüpftes Microsoft-Konto samt Alias unter „Von anderen Apps verwendete Konten“. Unter Windows 10 wird der Benutzername eines verknüpften Microsoft-Kontos in den „Einstellungen“ unter „Konten“ und E-Mail- und App-Konten“ angezeigt.
Wie lösche ich ein Microsoft-Konto?
Es gibt einige wichtige Dinge zu beachten, wenn Sie Ihr Microsoft-Konto entfernen möchten. Kündigen Sie zunächst die mit dem Konto abgeschlossenen Abonnements, etwa von Microsoft 365. Das können Sie auf der Seite account.microsoft.com im Bereich „Dienste & Abonnements“ erledigen. Klicken Sie dazu hinter dem gewünschten Eintrag auf „Verwalten“.
Durch das Löschen Ihres Microsoft-Kontos verlieren Sie den Zugriff auf Dateien in Onedrive und im Online-Postfach von Outlook.com. Danken Sie daher an eine Datensicherung. Auch auf die mit dem Konto im Microsoft Store gekauften Apps, Spiele und andere digitalen Inhalte haben Sie dann keinen Zugriff mehr. Was Sie sonst noch alles beachten sollten, erfahren Sie bei Microsoft unter https://support.microsoft.com/help/12412 .

Rufen Sie zum Löschen des Kontos die Seite https://account.live.com/closeaccount.aspx auf. Die Seite fasst die wichtigsten Infos zur Kontoschließung nochmals zusammen. Geben Sie noch an, ob das Konto nach 30 oder nach 60 Tagen endgültig gelöscht werden soll. So lange haben Sie Zeit, sich durch erneutes Einloggen anders zu entscheiden. Klicken Sie auf „Weiter“. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen auf der Folgeseite und wählen einen Löschgrund aus. Zum Abschluss klicken Sie auf „Als zu schließendes Konto markieren“.