Mit dem Steelseries Arctis 7P Wireless haben wir ein Gaming-Headset im Test, dass vor allem für die Sony Playstation 5 entwickelt wurde. Natürlich funktioniert das Gerät auch am PC und anderen Spielekonsolen.
TEST-FAZIT: Steelseries Arctis 7P Wireless
Der Test des Steelseries Arctis 7P Wireless zeigt, dass PS5-Spieler hier zugreifen können, wenn sie folgende Punkte möchten: Eine hochwertige Verarbeitung, eine lange Akkulaufzeit, ein versenkbares Mikrofon sowie eine Multi-Plattform-Kompatibilität. Allerdings müssen sie dann auch in Kauf nehmen, dass es keinen Surround-Sound am PC gibt und dass das Headset vor allem bei Musik etwas flach wirkt. Der Preis von aktuell knapp 180 Euro ist deshalb etwas zu hoch.
Pro:
+ hochwertig verarbeitet
+ lange Akkulaufzeit
+ tolle Ergänzung zur PS5…
Contra:
– …aber kein voller Funktionsumfang mit anderen Plattformen
– Musikwiedergabe etwas flach
Test: Wireless-Gaming-Headsets im Vergleich – top Spiele-Sound ohne Kabelsalat
Steelseries Arctis 7P Wireless: Optimiert für die PS5
Das Steelseries Arctis 7P Wireless ist ein Gaming-Headset, das auf die aktuelle Sony-Spielekonsole abgestimmt ist. So ist auch das Farbedesign in Weiß und Blau an die PS5 angepasst. Zusätzlich ist es auch mit Sonys 3D-Audio-Technik „Tempest“ kompatibel.

©Steelseries
Das Steelseries Arctis 7P Wireless verfügt über eine 2,4-GHz-Funkverbindung mit niedriger Latenz, 24 Stunden Akkulaufzeit und ein ausziehbares, Discord-zertifiziertes Mikrofon. Diese Funktionen sind im Steelseries-typischen Stahlrahmen untergebracht, der absolut solide wirkt – nur das Skibrillen-Einstellband könnte den ein oder anderen abschrecken. Das Steelseries Arctis 7P Wireless kostet etwa 80 Euro mehr als das Sony-eigene Wireless-Headset Pulse 3D, das ebenfalls nicht von schlechten Eltern ist.
Hochwertig verarbeitetes Gaming-Headset
Schon beim Auspacken fühlt sich das Arctis 7P so robust an, wie es aussieht. Dank des Stahlrahmens dürfte das Headset einige Stürze verkraften. Das muss es auch, wenn man bedenkt, dass die Kombination aus Skibrillen-Verstellriemen und Klettverschlüssen nicht sehr benutzerfreundlich ist. Die meisten Gamer dürften damit zwar keine Probleme haben, aber andere könnten es bei langen Gaming-Sessions etwas unangenehm finden, ganz im Gegensatz zu zu herkömmlichen Schiebeverstellmechanismen.

©Steelseries
Nur bedingt fester Halt
Die Einstellungen der Skibrillen-Riemen sind nicht ideal für Aktivitäten außerhalb des stationären Spielens. Beim Laufen, Trainieren und kräftigen Bewegungen neigt das Steelseries Arctis 7P Wireless dazu, ein wenig zu verrutschen. Die Musikqualität ist brauchbar, aber etwas flach, obwohl die Bässe und Mitten gut klingen.
Einziehbares Mikrofon und Bedienelemente
Ein einziehbares Mikrofon bedeutet, dass Sie nicht mit einem abnehmbaren Mikrofon hantieren müssen, das eventuell sogar verloren gehen kann. Auch die einzelnen Tasten an den Ohrhörern sind leicht zu erkennen und zu bedienen. Der Mikrofonstummschalter, die Lautstärkewalze, der Micro-USB-Anschluss, die 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse sind so angebracht, dass man sie während des Spielens leicht bedienen kann. Auf der rechten Seite befindet sich sogar ein praktischer Lautstärkeregler für den Sidetone (Rückhören), der die Kommunikation während des Spielens oder Telefonierens vereinfacht.

©Steelseries
Klangqualität im Test
Spiele auf Playstation 5, Nintendo Switch, PC und sogar auf kompatiblen Mobilgeräten klingen toll. Selbst kleine Details gehen nicht unter und das Klangbild wirkt nahezu lebendig. Auch die Verbindung des Steelseries Arctis 7P Wireless mit unserem Android-Smartphone ist unkompliziert und sorgt für einen super Klang. Leider haben PC-Nutzer das Nachsehen beim virtuellen 3D-Sound. Mit der Engine 3 von Steelseries können Sie Ihr Klangerlebnis über die Voreinstellungen feinabstimmen, aber die Änderungen gehen unserer Meinung nach nicht weit genug. Mit der Software können Sie auch das Mikrofon einstellen, was wir auch empfehlen würden. Denn ohne Anpassungen ist die Sprachqualität nur in Ordnung. Nach etwas Feintuning sind wir aber zufrieden.

©Steelseries
Akkulaufzeit in der Praxis
Steelseries gibt eine Akkulaufzeit von 24 Stunden an. Damit sollten Sie problemlos einige lange Spiel- und Hörsessions überstehen. Im Test kommen wir in etwa auf den Wert, was uns zufriedenstellt. Andere Wireless-Gaming-Headsets kommen aber schon auf deutlich längere Akkulaufzeiten.

©Steelseries