Mit der Corsair Sabre RGB Pro Wireless Champion Series haben wir eine Gaming-Maus im Test, die der Hersteller für die hohen Anforderungen von eSports-Spielern entwickelt hat. Denn die Drahtlos-Anbindung soll nicht nur eine flexible Handhabung, sondern auch nahezu latenzfreies Gaming bieten.
TEST-FAZIT: Corsair Sabre RGB Pro Wireless Champion Series
Nach dem Test der Corsair Sabre RGB Pro Wireless Champion Series stellen wir fest, dass sie über einen beeindrucken leistungsfähigen Sensor verfügt, der dank einer überdurchschnittlich hohen Polling-Rate und flotten Drahtlos-Anbindung für eine reaktionsschnelle Handhabung sorgt. Auch das Gewicht von nur 79 Gramm spielt hier positiv hinein. Perfekt wären noch ein symmetrisches Design und Außenseiten mit mehr Grip gewesen. Zum moderaten Preis von aktuell knapp 99 Euro können wir dennoch eine klare Empfehlung aussprechen.
Pro:
+ leistungsfähiger, präziser Sensor
+ geringes Gewicht
+ gefederte Haupt-Maustasten
Contra:
– nur für Rechtshänder geeignet
– glatte Außenseiten

©Corsair
Die besten Wireless-Gaming-Mäuse im Test
Corsair Sabre RGB Pro Wireless Champion Series: Entwickelt für eSports
Die Corsair Sabre RGB Pro Wireless Champion Series soll sich vor allem bei eSports-Profis zum Einsatz kommen. Da diese Berufsgruppe besonders hohe Anforderungen an ihre Peripherie haben, kommt auch eine besondere Ausstattung zum Einsatz. So integriert Corsair beispielsweise zum ersten Mal den optischen „Marksman“-Sensor, der zusammen mit Pixart entwickelt wurde. Er tastet mit bis zu 26.000 DPI ab, trackt überdurchschnittliche 650 IPS (Zoll pro Sekunde) und kann Beschleunigungen von ebenfalls sehr hohen 50 G umsetzen. Das bedeutet, dass sich eSportler auf hochpräzise, zuverlässige Mausbewegungen verlassen können, selbst in den hektischsten Situationen.

©Corsair
Bei den Mausfüßen setzt Corsair auf 100-prozentiges PTFE, was die Maus reibungslos gleiten lässt. Da sie auch noch kabellos ist und nur relativ geringe 79 Gramm wiegt, ist die Handhabung der Corsair Sabre RGB Pro Wireless tadellos sowie für schnelle Manöver uneingeschränkt geeignet. Die eher bauchige Form der Gaming-Maus eignet sich für so ziemlich alle Grip-Styles. Nur auf Linkshänder ist sie nicht ausgerichtet. Uns stört jedoch mehr, dass Corsair keine gummierten oder zumindest strukturierten Seitenflächen integriert. Denn nach einiger Zeit geht hier etwas Grip verloren – wenn die Hände schwitzen.
Gefederte Schalter in den Haupt-Maustasten
Die Klicks der linken und rechten Maustaste der Corsair Sabre RGB Pro Wireless registriert die sogenannte Quickstrike-Technik: Hierbei handelt es sich um vorgespannte Tasten mit nach unten gerichteter Federkraft, die den Abstand zwischen den Omron-Schaltern und den Tastenflächen schließt. Das erlaubt nicht nur schnelleres Auslösen, sondern auch schnelle Reaktionszeiten der Mausklicks, da die Maustasten unmittelbar nach dem Betätigen in ihre ursprüngliche Position zurückkehren.

©Corsair
Schnelle Drahtlos-Technik inklusive Bluetooth
Die Corsair Sabre RGB Pro Wireless nutzt die hauseigene 2,4-GHz-Funktechnik Slipstream, die sowohl den schnellsten verfügbaren Funkkanal identifizieren kann, als auch durch ständige Überwachung den Kanal für eine höhere Stabilität wechseln kann. Zusätzlich lässt sich auch eine Polling-Rate von stolzen 2.000 Hertz einstellen, was einer Reaktionszeit von 0,5 Millisekunden entspricht. In der Praxis können wir bestätigen, dass die Wireless-Technik fehlerfrei und nahezu latenzfrei arbeitet.

©Corsair
Der dazugehörige USB-Dongle kann auch komfortabel in ein Fach an der Unterseite der Maus verstaut werden. Dort befindet sich auch ein Schiebeschalter, um die Maus nicht nur ein- und auszuschalten, sondern auch von Slipstream zu Bluetooth 4.2 LE zu wechseln. Letzteres ist zwar nicht fürs Profi-Gaming geeignet, aber dafür lässt sich die Gaming-Maus noch breiter einsetzen – sehr schön!
Ausdauernder Akku
Der integrierte Lithium-Polymer-Akku soll laut Hersteller bis zu 90 Stunden im Bluetooth-Modus und ohne die für Corsair recht spärlich ausfallende RGB-Beleuchtung im Logo. Bei aktiviertem Slipstream sind es dann nur noch 60 Stunden ohne RGB. Wir haben die Corsair Sabre RGB Pro Wireless hauptsächlich via Slipstream betrieben, und erst nach zehn Tagen war eine Aufladung durch das gesleevte USB-C-Kabel nötig. Alternativ können Sie auch mit angeschlossenem Kabel weiterzocken.

©Corsair
Anpassbar via Software
Die Corsair Sabre RGB Pro Wireless lässt sich mithilfe der iCue-Software umfangreich anpassen – von einfachen Tastenneubelegungen, RGB-Effekten, über DPI-Stufen bis hin zu komplexen Makros. Insgesamt stehen Ihnen sieben Tasten zur Verfügung, unter anderem zwei an der linken Außenseite, ein klickbares Scrollrad sowie ein dedizierter DPI-Umschalter darunter. Die vorgenommenen Einstellungen lassen sich wiederum in fünf verschiedenen Profilen direkt auf der Maus speichern. Über einen extra Schalter an der Unterseite der Maus lässt sich dann zwischen den Profilen wechseln.

©Corsair