Kodi ist einer der bekanntesten Mediaplayer mit umfangreicher Plattformunterstützung und einem flexiblen Addon-Konzept. In der aktuellen Version 19 sind einige Änderungen bemerkbar: So unterstützt Kodi nun auch die AV1-Kompression, und Untertitel lassen sich anpassen. Aber auch die Oberfläche beim Abspielen von Musik wurde merklich überarbeitet, was die Bedienung vereinfachen soll. Es stehen Ihnen außerdem unterschiedliche Anzeigen für die Meta-Daten zur Verfügung und die Playlisten-Ansichten wurden angepasst. Es gibt eine neue „Gerade läuft“-Ansicht, und auch die Steuerungs- und Navigationselemente wurden überarbeitet. Zum besonders bequemen Bedienen Ihres Kodi-Mediaservers eignet sich auch die offizielle Remote-App von Kodi, die es für Android und iOS gibt.

Damit sie funktioniert, müssen Sie sowohl in Kodi als auch in der App noch einige Parameter hinterlegen. Gehen Sie hierzu in Kodi in die Einstellungen unter „Dienste / Steuerung“ und aktivieren Sie bitte den Punkt „Steuerung über http erlauben“ und „Fernsteuerung durch Anwendungen anderer Rechner erlauben“. Zur Sicherheit können Sie zudem die Authentifizierung aktivieren und einen Benutzer samt Passwort hinterlegen. Für die App benötigen Sie die IP-Adresse des Gerätes, auf dem Kodi läuft. Diese ermitteln Sie direkt über „Einstellungen / Systeminformationen“. Tragen Sie die Daten in die Kodi-App ein und bauen Sie die Verbindung auf. Nun können Sie bequem vom Sofa aus Ihre Kodi-Installation fernsteuern.