Im Test der MSI Vigor GK50 decken wir für Sie die Stärken und Schwächen der flachen Gaming-Tastatur auf, die im hochwertigen Aluminium-Design daher kommt.
TEST-FAZIT: MSI Vigor GK50
Nach dem Test der MSI Vigor GK50 finden wir, dass es sich um eine solide, kompakte Gaming-Tastatur im Low-Profile-Format handelt. Das hochwertige Auftreten in Kombination mit der kräftigen RGB-Beleuchtung fügt sich gut in Gaming- und Office-Setups ein – vor allem in die, bei denen nur wenig Platz herrscht. Die mechanischen Kailh-Schalter lösen schön leichtgängig, taktil und mit einem hörbaren Klicken aus. Letzteres könnte aber empfindliche Ohren stören. Außerdem ist die Tastatur wohl nicht die beste Wahl für besonders große Hände, da die zur Verfügung stehende Tippfläche vergleichsweise klein ausfällt. Der erschwingliche Preis von rund 68 Euro lässt uns aber darüber hinwegsehen und wir finden, dass die Vigor GK50 durchaus ihr Geld wert ist.
Pro: + taktile Low-Profile-Schalter vom Typ Kailh White
+ hochwertiges Aluminium-Design
+ kräftige RGB-Beleuchtung
Contra: – nur mit klickenden Schaltern verfügbar
– eher ungeeignet für große Hände

Gaming-Tastatur-Test 2021: 33 Modelle ab 30 Euro im Vergleich plus Kauf-Beratung
MSI Vigor GK50: Kompaktes Design im Flachprofil
Eine kompakte Low-Profile-Tastatur wie die MSI Vigor GK50 ist vor allem für Nutzer geeignet, die nur wenig Platz haben oder es bevorzugen, im flachen Profil zu tippen. Denn die MSI ist dank ihrer gebürsteten Aluminium-Oberplatte hochwertig ausgeführt. Zusammen mit der kräftigen, programmierbaren Einzeltasten-RGB-Beleuchtung der mechanischen Schalter ergibt sich somit nicht nur ein elegantes, stylisches Äußeres, sondern auch eine robuste Basis fürs Zocken. Insgesamt ist die Gaming-Tastatur recht kompakt gehalten, was aber ein Problem für Nutzer mit besonders großen Händen darstellen könnte. Eine Handgelenkauflage liefert MSI leider auch nicht mit – schade.

©MSI
Auf extra Multimedia- oder Makrotasten in der MSI Vigor GK50 müssen Sie ebenfalls verzichten, denn MSI setzt zugunsten der Kompaktheit auf Doppelbelegungen vieler Standard-Tasten. Zum Beispiel öffnen Sie über die Kombination Fn + F1 den Afterburner.
Taktile, mechanische Flachschalter von Kailh
Die integrierten Low-Profile-Schalter vom Typ Kailh White bieten laut Hersteller eine Lebensdauer von 50 Millionen Betätigungen. Die Schaltcharakteristik ist taktil mit hörbarem Klicken: Sie müssen also einen kleinen Widerstand überwinden, um den Tastendruck auszulösen. Eine Version mit linearen und damit potenziell deutlich leiseren Schaltern ist leider nicht verfügbar. Bei den Tastenkappen setzt MSI auf herkömmliches ABS-Plastik, womit das Tippen auf der MSI Vigor GK50 eher hell und klackernd ausfällt.

©MSI
Das Tippen auf der MSI Vigor GK50 geht reibungslos vonstatten und leistet uns auch in hektischen Gameplay-Situationen sowie beim Betätigen paralleler Tasten stets zuverlässige Dienste. Nur das Klicken der Schalter könnten manche als störend empfinden.
Inklusive konvexen Wechsel-Tastenkappen
Im Lieferumfang der MSI Vigor GK50 befinden sich noch zwei konvex geformte Wechseltastenkappen, um die linke Strg- und Alt-Taste damit zu tauschen. Laut MSI sollen diese Tasten durch die leicht erhöhte Oberfläche dann besser erreichbar sein – was wir auch bestätigen können, allerdings ist der Unterschied nicht allzu dramatisch. Schön ist, dass der Hersteller einen Tastenkappenabzieher mitliefert, um die doch recht empfindlichen Tastenkappen beim Ablösen nicht zu beschädigen.

©MSI
Auch Profile und Makros lassen sich in der kostenlosen Software „MSI Center“ konfigurieren, um sich die Gaming-Tastatur auf die eigenen Bedürfnisse einzustellen. Uns fällt nur auf, dass das Tool stellenweise etwas erklärungsbefürftig ist, was aber nach etwas Einarbeitung kein Problem mehr ist.