Phishingmails, die sich als Mails von der Sparkasse ausgegeben, kursieren schon seit geraumer Zeit in großer Zahl und landen beinahe täglich in den Mailpostfächern. Doch der konkrete Vorwand, die Betreffzeile und der Inhalt der Phishingmails ändern sich von Zeit zu Zeit. Jetzt hat die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen die fünf häufigsten Betreffzeilen für Sparkassen-Phishingmails zusammengestellt . Damit können Sie die betrügerischen Mails leichter identifizieren.
Der Verbraucherzentrale wurden demnach Mails mit den folgenden Betreffzeilen am häufigsten zugeschickt:
- “Ihre Sparkasse informiert”
- “Mitteilung Ihrer Sparkasse”
- ”Wichtige Mitteilung“ (das Bild unterhalb dieser Aufzählung zeigt diese Variante)
- “Wichtige Änderung”
- ”Wichtiger Hinweis zu ihrem Konto”

Inhaltlich unterscheiden sich diese Nachrichten aber kaum voneinander, wie die Verbraucherschützer schreiben. In allen Mails mit obigen Betreffzeilen werden die Empfänger über ein Update der Online-Banking-Funktionen informiert. Über die beigefügte Schaltfläche “Zum Login” soll der Empfänger dann den neuen Funktionen zustimmen.
In diesen Zusammenhang muss aber betont werden, dass es generell Unterschiede bei den Inhalten der Phishingmails gibt. Denn mal ist von neuen Funktionen die Rede, mal von neuen Sicherheitsverfahren, die aktiviert werden müssen. Auch ein angebliches Update für die Sparkassen-App dient gelegentlich als Vorwand für entsprechende Phishingmails.
Wichtig: Die Sparkasse wird Sie nie per E-Mail dazu auffordern, Ihre persönlichen Login-Daten per Link preiszugeben.
Löschen Sie diese Mails ohne auf die Links zu klicken.
Phishingmails tarnen sich derzeit auf vielerlei Weise: Zum Beispiel als Sparkassenmails, als Mails von der Deutschen Bank oder als Amazon-Mails. Sogar die Fritz Box muss zur Tarnung herhalten. Ein Überblick:
AVM warnt vor falschen Fritz-Box-Pushmails: Phishing mit Malware!
Amazon-Kunden müssen aufpassen: Phishingangriffe!
Deutsche-Bank-Kunden im Visier von Cybergangstern
Vorsicht: Sparkassen-Kunden sollen Daten überprüfen
Sparkassen-Online-Banking: Neue Angriffswelle
Achtung bei angeblichem Sparkassen-App-Update
Angriff auf Sparkassen-Kunden – Vorsicht vor dieser Mail
Sparkassenkunden per SMS angegriffen: Vorsicht vor Cybergangster
Sparkassen-Kunden im Visier: Neue Phishingmail-Variante
Sparkassen-Angriffswelle immer schlimmer – so schützen Sie sich