Ein Ersatz für ein installiertes Antivirenprogramm mit Virenwächter ist er aber nicht. Dennoch verdient das Tool eine Empfehlung in dieser Ausgabe, denn es verwendet dieselben Virensignaturen wie der Microsoft Defender. Letzteres ist das in Windows 10 integrierte Antivirenprogramm. Und dieses hat im letzten Test von AV-Test (www.at-test.org) im Sommer 2021 sehr gut abgeschnitten. Es leistete sich keinen Fehlalarm und erkannte dennoch sämtliche getestete Schädlinge.
Dementsprechend zuverlässig wird die Erkennung mit Safety Scanner funktionieren. Wenn Sie mal einen Rechner mit einem zweiten Virenscanner prüfen wollen oder müssen, empfiehlt sich der Safety Scanner.

So geht’s: Laden Sie das Tool herunter. Es landet als Datei „Msert.EXE“ auf Ihrer Festplatte. Sie starten es per Doppelklick, wählen als Nächstes den zu überprüfenden Bereich aus und überlassen den Rest nun dem Tool. Gefundene Schädlinge beseitigt das Programm automatisch. Über die Ergebnisse des Scans informieren Sie ein kleines Infofenster und die Datei „msert.log“, die Sie im Ordner „%systemroot%de bug“ finden. „%systemroot%“ steht für das Systemverzeichnis, das meist „C:Windows“ ist.
Tipp: Netzwerklaufwerke mit Windows Defender scannen