Sie wollen herausfinden, welche Einzelheiten die Schufa (“Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung”) über Sie gespeichert hat? Kein Problem: Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie eine kostenlose Schufa-Auskunft bekommen. Sie können sich einmal im Jahr kostenlos einen Auszug zusenden lassen.
Inhaltsverzeichnis
So beantragen Sie die Schufa-Auskunft kostenlos
Um einmal im Jahr Auskunft über Ihren aktuellen Score bei der Schufa zu erhalten, benötigen Sie weder ein kostenpflichtiges Abonnement, noch einen Dienstleister, der Sie dabei unterstützt. Jeder Bürger in Deutschland, von dem die Schufa Daten speichert hat nach Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU das Recht eine Kopie seiner gespeicherten Daten zu erhalten.
Die Schufa bietet Auskünfte zwar kostenlos an, macht es aber etwas umständlich die kostenlose Kopie zu erhalten. Das ist aber mit dem folgenden Weg ganz einfach:
1. Öffnen Sie die Seite www.meineschufa.de
2. Scrollen Sie ganz nach unten und klicken Sie ganz unten auf der Webseite bei „Datenkopie (nach Art. 15 DS-GVO) – Hier finden Sie alle Informationen, die bei der Schufa über Sie gespeichert werden“ auf „Zum Formular“.

3. Klicken Sie auch auf der neuen Seite wieder ganz unten bei „Datenkopie (nach Art. 15 DS-GVO)“ auf „Mehr Infos & Bestellung“. Die anderen Dienste brauchen Sie nicht.

4. Um Sie zu einem kostenpflichtigen Kauf zu drängen, blendet die Seite oft Gutscheincodes ein, die Sie ebenfalls nicht brauchen – klicken Sie alle weg! Die jährliche Auskunft ist ohnehin für jeden Bürger kostenlos. Außerdem will Sie die Schufa davon überzeugen ein Abonnement von „meineSchufa kompakt“ zu buchen. Das brauchen Sie ebenfalls nicht!
5. Klicken Sie in der rechten Spalte bei „Datenkopie (nach Art. 15 DS-GVO)“ auf „Jetzt bestellen“.

6. Geben Sie auf der Bestellseite des kostenlosen Formulars Ihren Namen, Adresse und Geburtsdatum an. Eine E-Mail-Adresse ist nicht zwingend notwendig.
7. Laden Sie ein Foto Ihres Ausweises hoch. Der darauf genannte Name und die Adresse müssen mit Ihren Eingaben übereinstimmen.
8. Geben Sie den Sicherheitscode ein und Bestätigen Sie die Eingaben mit der Schaltfläche “weiter” unten im Fenster.
9. Klicken Sie danach auf “Absenden”. Die Schufa prüft Ihre Daten und sendet den Auszug per Post zu. Das kann allerdings durchaus mehrere Tage bis Wochen dauern.
Lese-Tipps zum Thema Schufa
Fiese Datenbank könnte Wechsel zu günstigem Strom- & Gas-Tarif verhinden
Gläserner Kunde: Schufa äußert sich zu umstrittenem Projekt
Schufa könnte an US-Finanzinvestoren verkauft werden
Falls Sie falsche Angaben finden
Wenn Sie herausfinden, dass in der Auskunft falsche oder veraltete Daten stehen, haben Sie das Recht, dass diese Daten sofort korrigiert werden. In diesem Fall haben Sie außerdem das Recht, dass Sie eine neue kostenlose Kopie zugestellt bekommen, dieses Mal mit den korrekten Daten.
Rechtzeitig einen Auszug beantragen
Neben der Schufa gibt es noch weitere Auskunfteien ( siehe weiter unten ), die teilweise auch unterschiedliche Daten nutzen. Sie können sich kostenlose Kopien bei allen Anbietern zukommen lassen und diese einsehen. Die Informationen, die Sie hier erhalten, reichen zum Beispiel auch zum Nachweis der Bonität für Mieter aus. Sie müssen dazu keine teuren Anträge stellen. Sinnvoll ist es, wenn Sie sich vor der Wohnungssuche eine Kopie besorgen. Es kann durchaus bis zu zwei Monate dauern, bis der Anbieter die Daten zusendet. Die Zusendung erfolgt normalerweise auf dem Postweg.
Vorsicht vor kostenpflichtigen Abonnements
Achten Sie generell bei allen Anbietern darauf, dass Sie nur eine Kopie der Daten nach Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU haben möchten. Denn viele Anbieter wollen Ihnen auch noch ein Abonnement verkaufen, das Sie aber nicht benötigen. Stellen Sie das sicher und achten Sie bei der Bestellung darauf, nicht in die Irre geführt zu werden.
Das steht in der Schufa-Auskunft
Der Auszug bei der Schufa informiert Sie darüber, welche Daten über Sie gespeichert sind. Sie erfahren auch woher die Daten stammen und an wen sie weitergeleitet wurden. Zusätzlich informiert die Schufa auch darüber, wie in den letzten zwölf Monaten die angefragten Wahrscheinlichkeitswerte hinsichtlich eines Zahlungsausfalls bei Ihnen sind. Bei diesem Scoring erstellt die Schufa auf Basis gesammelter Erfahrungen eine Prognose für die Zukunft. Dabei berechnet die Schufa die Wahrscheinlichkeit, mit welcher ein Antragsteller als Kunde eines Unternehmens seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen wird. Sie können die Datenkopie online bei www.meineschufa.de oder beim telefonischen Verbraucherservice unter der Nummer 0611 – 92780 anfordern.
Achtung: Keinen Dienstleister beauftragen
Die Datenkopie bei der Schufa kann jeder selbst schnell und einfach beauftragen. Es ist unter keinen Umständen notwendig einen Dienstleister dafür zu beauftragen!
Alternativen zur Schufa

Kostenlose Auskunft bei Creditreform Boniversum
Neben der Schufa gibt es weitere Auskunfteien, die ebenfalls Daten speichern und weitergeben. Auch hier können Sie kostenlose Daten abrufen. Boniversum bietet das Zusenden der Auskunft per Post an. Dazu füllen Sie das Formular auf der Seite aus. Auch hier erhalten Sie einen Scorewert und benötigen kein kostenpflichtiges Abonnement.

Experian: Kostenlose Auskunft bei infoscore Consumer Data GmbH
Bei der Auskunft der infoscore Consumer Data GmbH können Sie natürlich auch eine kostenlose Kopie auf Basis Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU anfordern. Die Vorgehensweise dazu ist ähnlich zu den anderen Anbietern. Sie fordern auch hier die Daten auf der Webseite des Anbieters an.
Auskunft bei CRIF Bürgel
Bei der Bonitätsauskunft CRIF Bürgel erhalten Sie ebenfalls eine Datenkopie kostenlos. Diese fragen Sie auf der Webseite des Unternehmens an. Damit die Auskunft erstellt werden kann, müssen Sie auch hier einen Identitätsnachweis zusenden. Dazu nutzen Sie das jeweilige Formular oder die im Formular angegebenen Kontaktdaten. Sie können eine Kopie Ihres Ausweises auch per Mail zusenden oder faxen.