Wie aus einem offiziellen Blog-Eintrag des Social-Media-Netzwerks Twitter hervorgeht, werden vom Algorithmus der Plattform eher konservative und rechte Inhalte gefördert als linke – einzige Ausnahme bleibt Deutschland. Die Ergebnisse stammen aus einer internen Studie über die algorithmische Verstärkung politischer Inhalte durch Twitter, berichtet The Verge.
Twitter-Algorithmus fördert eher konservative und rechte Tweets
Innerhalb der Studie untersuchte die Plattform mehrere Millionen Tweets, die zwischen dem 1. April und 15. August 2020 gepostet wurden. Die Tweets stammten dabei von Nachrichtenagenturen und ausgewählten Vertretern aus Kanada, Frankreich, Deutschland, Japan, Spanien, Großbritannien und den USA. In allen untersuchten Ländern, mit Ausnahme von Deutschland, stellte Twitter fest, dass rechtsgerichtete Konten “mehr algorithmische Förderung erhalten als die politische Linke”. Zudem wurde festgestellt, dass rechtsgerichtete Inhalte von Nachrichtenagenturen von der gleichen Verzerrung profitieren.
Warum der Algorithmus dementsprechend reagiert, weiß auch Twitter selbst nicht. Es handelt sich jedoch möglicherweise nicht um ein Problem mit Twitters Algorithmus. Ergebnisses des Forschers Steve Rathje zeigen dabei auf, wie spalterische Inhalte über politische Randgruppen eher viral gehen können. “In unserer Studie haben wir uns auch dafür interessiert, welche Art von Inhalten in den sozialen Medien verstärkt wird, und wir haben einen konsistenten Trend festgestellt: Negative Beiträge über politische Randgruppen erhalten auf Facebook und Twitter viel mehr Engagement”, so Rathje. “Mit anderen Worten: Wenn sich ein Demokrat negativ über einen Republikaner äußert (oder umgekehrt), erhält diese Art von Inhalt in der Regel mehr Engagement.”
Rathje wies zudem auf eine andere Studie hin, in der festgestellt wurde, dass moralische Empörung virale Posts sowohl von liberalen als auch von konservativen Ansichten verstärkte, aber erfolgreicher war, wenn sie von Konservativen stammten. Er sagt, dass, wenn es um Funktionen wie die algorithmische Förderung geht, die zu Social-Media-Viralität führen, “weitere Forschungen durchgeführt werden sollten, um zu untersuchen, ob diese Funktionen dazu beitragen, die Verstärkung von rechten Inhalten auf Twitter zu erklären”. Wenn die Plattform das Problem weiter erforscht und den Zugang zu anderen Forschern öffnet, könnte sie die spaltenden Inhalte, die diesem Problem zugrunde liegen, besser in den Griff bekommen.
Nur Deutschland bleibt Ausnahme
Die einzige Ausnahme bleibt Deutschland. Hierzulande zeigt der Algorithmus keine rechtsgerichtete Tendenz auf. Dies könnte mit der Vereinbarung Deutschlands mit Facebook, Twitter und Google zusammenhängen, Hassreden innerhalb von 24 Stunden zu entfernen. Einige Nutzer ändern sogar ihr Land auf Twitter zu Deutschland, um zu verhindern, dass Nazi-Bilder in ihrem Feed erscheinen.
Auch interessant: Twitter führt „soft block“ für nervige Nutzer ein