In den Social Media begegnen uns die kleinen Bilder überall – lachende Gesichter, bunte Herzen, Tiere, Essen und vieles mehr. Was wir umgangssprachlich gern als Smiley titulieren, trägt eigentlich den Namen Emoji und hilft, uns nonverbal in Chats und Texten auszudrücken. Da inzwischen ein Großteil der Kommunikation in dieser Form erfolgt, ist die Bedeutung von Emojis – und auch deren Zahl – rasant gewachsen. Wir erklären Ihnen, was Emojis eigentlich sind, wie sie sich von Emoticons unterscheiden und welche Wirkung und Bedeutung sie haben.
Was ist ein Emoji?
Der Begriff selbst stammt aus Japan und setzt sich aus „e“ für Bild und „moji“ für Schriftzeichen zusammen. Als Erfinder der bunten Bildchen gilt der Software-Ingenieur Shigetaka Kurita, der sie im Rahmen einer Vermarktung für einen Mobilfunkanbieter entwarf. Seit 2010 sind Emojis, so wie wir sie heute kennen und verwenden, auch in unseren Smartphones verfügbar. Offizieller Welt-Emoji-Tag ist übrigens am 17. Juli.
Emojis sind Bilder oder Piktogramme, die Gesichter, Personen, Objekte und viele andere Assoziationen darstellen. Durch sie bringen wir Mimik und Gestiken zum Ausdruck, die in einer rein digitalen, textuellen Form nur schwer möglich sind. Jedes Emoji besitzt einen eigenen Unicode und jährlich kommen neue hinzu. Eine aktuelle Auflistung finden Sie hier.
Was ist ein Emoticon?
Emoticons verfolgen zwar den gleichen Zweck, bestehen aber nur aus kurzen Zeichenfolgen (Buchstaben, Symbole, Zahlen) und sind dafür bekannt, dass sie um 90 Grad gedreht sind. Typische Emoticons sind 🙂 als grinsendes Gesicht oder „Smiley“, :-O als Überraschungsreaktion oder als Herzsymbol.
Der Begriff leitet sich aus den englischen Wörtern „emotion“ (Gefühl) und „icon“ (Zeichen) ab. Mittlerweile werden Emoticons in vielen Programmen und Onlinediensten ganz automatisch in Emojis umgewandelt, weil die Bildversion deutlich ausdrucksstärker ist und auch mehr Variation bei Gesichtsausdrücken oder anderen Merkmalen (wie Haar- oder Hautfarbe bei Personen) bietet. In diesem Sinne könnte man auch sagen: Ein Smiley ist ein spezifisches Emoticon und ein Emoji ist ein Emoticon in Bildform.

©AngieYeoh / Shutterstock.com
Verwendung und Wirkung von Emojis
Emojis ersetzen unsere nonverbale Kommunikation – zu einem gewissen Grad. Wenn wir uns unterhalten, verständigen wir uns auch mit unserer Körperhaltung, unserer Stimmlage und -höhe, mit Mimik wie Zwinkern und Schmunzeln oder verschiedenen Gestiken. All das ist wichtig, damit unsere Botschaft beim Gegenüber auch so ankommt, wie sie gemeint ist. In einem Chat ist das aber nicht möglich, weshalb wir in diesem Fall auf Emojis zurückgreifen (müssen).
Die Verwendung von Emojis erleichtert das Verständnis von Texten ungemein, sofern man sie in Maßen und „richtig“ verwendet. Falsch interpretierte oder zu viele Emojis können nämlich zu Verwirrung und Missverständnissen führen. Achten Sie besonders darauf, wenn Sie ironische Bemerkungen oder Witze machen, denn gerade hier ist nonverbale Kommunikation wichtiger denn je. Bei der Benutzung von Handgesten sollten Sie außerdem wissen, dass diese in der Gebärdensprache oder in anderen Kulturen eine unterschiedliche Bedeutung haben können.

©marysuperstudio / Shutterstock.com
Zudem sollte auch die Wirkung von Emojis berücksichtigt werden: Texte mit Emojis wirken lockerer, Texte ohne sie ernster und seriöser. Das ist der Grund, warum in E-Mails, die inzwischen überwiegend geschäftlichen oder offiziellen Zwecken dienen, nur sparsam mit Emojis umgegangen wird, wenn überhaupt.
Die häufigsten und beliebtesten Whatsapp-Emojis
So viele verschiedene Kategorien es mittlerweile gibt – zum Einsatz kommen davon verhältnismäßig wenige. Fahrzeuge, Essen oder Wetter verwendet man schließlich nur, wenn es auch irgendwo zum Inhalt passt, während sich gefühlsbezogene Emojis wie Gesichter und Herzen bei allen möglichen Anliegen einbauen lassen. Daher haben sich im Chat auf Whatsapp, Facebook und anderen Messengern besonders beliebte und dementsprechend häufig genutzte Emoji-Gruppen etabliert:
- Fröhliche Gesichter (v.a. ?, ?, ?, ?, ?)
- Traurige Gesichter (v.a. ?, ?, ?, ?, ?)
- Handgesten (v.a. ?,?,?,?)
- Romantische Symbole (v.a. Herzen aller Art, Kussmund)
Bei einigen Emojis ist es tatsächlich so, dass ihr ursprünglicher Sinn völlig anders gedacht war als der, für den sie jetzt verwendet werden. Beispielsweise soll dieses Emoji ? ein schläfriges Gesicht darstellen, wird aber von vielen als trauriges oder verschnupftes Gesicht verstanden. Und das Emoji, das man irrtümlicherweise für frech hält ?, genießt eigentlich nur ein leckeres Essen. Falls Sie sich über die Bedeutung eines Emojis unklar sind, können Sie zum Beispiel diese Seite besuchen, auf der Sie jedes bisher verfügbare Emoji erklärt bekommen.
Mehr Infos zu Whatsapp und Emojis gibt es hier: