Die Deutsche Bahn verbaut am Berliner Bahnhof Südkreuz LED-Bausteine im Bahnsteig. Ab Anfang 2022 sollen dann LED-Leuchten durch unterschiedliche Lichtmuster an der Bahnsteigkante anzeigen, dass S-Bahnen ein- oder ausfahren und wo sie halten. Dafür startet die Deutsche Bahn (DB) jetzt die Bauarbeiten am Gleis 1, damit dort ab 2022 der einjährige Testbetrieb starten kann. Zu einem späteren Zeitpunkt könnte die leuchtende Bahnsteigkante auch die Auslastung in den einzelnen Wagen anzeigen. Ziel sei es, Reisenden den Einstieg in die S-Bahn leichter und damit schneller zu machen.
Die Bahn beschreibt die leuchtende Bahnsteigkante folgendermaßen: „Das LED-Leitsystem besteht aus intelligenten elektronischen Modulen, die Daten in Lichtsignale übersetzen. Diese sind für jeden Menschen intuitiv und international verständlich. Beispielsweise bedeutet grünes Licht: Einsteigen. Blinkt die Bahnsteigkante rot, fährt ein Zug ein oder ab. Pulsierende Lichter leiten die Fahrgäste zur Halteposition des Zuges entlang des Bahnsteigs. Blinkende rote Signale warnen Reisende vor durchfahrenden Zügen und zeigen an, welche Bereiche des Bahnsteigs aus Sicherheitsgründen frei bleiben müssen.“
Lebensretter für “Smartphone-Junkies”
Streng genommen signalisieren die LED-Bausteine im Bahnsteig also nur all das, was man als aufmerksamer Bahnfahrer ohnehin sieht. Sofern man nicht gebannt nur auf das Smartphone-Display starrt, sondern den Kopf auch mal hebt und auf den einfahrenden Zug achtet. Insofern kann man diese LED-Bausteine im Bahnsteig als „potenzielle Lebensretter für Smartphone-Junkies“ bezeichnen.
Das Berliner Startup Siut hat die LED-Bausteine entwickelt. Dabei handelt es sich um „smarte Beton-Fertigteile mit integrierten LEDs, die Beton zum Leuchten bringen können“ (O-Ton Bahn AG). In Kombination mit einer intelligenten Lichtsteuerung sollen sie den Bodenbelag am Bahnsteig zum innovativen Wegweiser machen.
Eine erste Version des LED-Leitsystems hatte die DB bereits 2018 in einem Pilotprojekt der Stuttgarter S-Bahn in Bad Cannstatt getestet. Aufbauend auf den Erfahrungen dort hat die DB das Produkt verbessert, ein Beispiel: Um die Erkennbarkeit der Lichtfaser-Symbole zu verbessern, verwendet die neue Generation der Leuchtplatten linien- statt punktförmige LEDs.