Die NASA plant unter der Bezeichnung LunaNet eine Art Internet auf dem Mond. Den mit dem Artemis-Programm will die NASA bekanntlich zurück auf den Mond. Doch wenn die NASA dann länger beziehungsweise dauerhaft auf dem Mond bleiben will, dann werden neue und robustere Kommunikations-, Navigations- und Netzwerk-Möglichkeiten benötigt, als sie bisher in der Raumfahrt zur Verfügung stehen. Dafür will die NASA das LunaNet entwickeln.
Vier große Themenbereiche soll LunaNet abdecken: Netzwerk, Navigation, Entdeckung und wissenschaftlicher Forschung. Zwischen Erde und Mond sollen jederzeit Kommunikation und Datenaustausch möglich sein, oder dass dafür bestimmten Zeitpläne eingehalten oder Zeitfenster festgelegt werden müssen.
Apollo 11: Mondlandung – Fakten, Filme, Fotos
Geräte und Personen, die auf dem Mond im Einsatz sind, sollen über LunaNet miteinander kommunizieren können. So ähnlich wie auf der Erde via WLAN oder Bluetooth. Ganz wichtig ist dabei der Aspekt Navigation: Über LunaNet sollen Astronauten bei ihren Ausflügen auf dem Mond zurück zur Basis finden. Zudem sollen die Astronauten damit Gefahren aus dem All wie zum Beispiel Sonnenstürme erkennen beziehungsweise direkt vor diesen frühzeitig gewarnt werden können, wenn sie gerade auf dem Mond unterwegs sind.
Wissenschaftlerin warnt: Internet-Zusammenbruch durch starken Sonnensturm
Dieses LunaNet-Framework soll es außerdem Industrie-Partnern, akademischen Einrichtungen und anderen internationalen Partnern ermöglichen, LunaNet-Knoten neben denen der NASA einzurichten und zu betreiben. Über diesen Knotenpunkt sollen die Daten zwischen Absender und Empfänger geleitet werden. Die Knoten („Nodes“) sollen Daten auch zwischenspeichern, falls die Verbindung einmal gestört sein sollte.
Langfristig soll LunaNet sogar über den Mars hinaus reichen. LunaNet soll also keineswegs auf den Mond beschränkt bleiben, sondern der Einsatz auf dem Mond ist nur der erste Schritt. Dieses NASA-Video zeigt, wie man sich LunaNet vorstellen soll: