Der Nachteil von Sprachnachrichten gegenüber Texten in Whatsapp ist, dass wichtige Infos im Nachhinein oft nicht mehr auffindbar sind – speziell dann, wenn man selbst viele Sprachnachrichten schickt oder erhält. Sollten Sie öfters an diesem Problem verzweifeln, bietet es sich an, wichtige Sprachnachrichten in einem Dateimanager zu speichern und dort zum Beispiel nach Thema oder Relevanz umzubenennen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie vorgehen müssen.
Whatsapp-Sprachnachrichten als Datei abspeichern
Zunächst brauchen Sie eine Dateimanager-App, in der Sie die Voice-Messages übersichtlich abspeichern können. Sowohl für iOS als auch Android gibt es hierzu eine Fülle an kostenlosen Apps. Zwei Beispiele: iOS Dateimanager | Android Dateimanager
Die Vorgehensweise unterscheidet sich dabei grundsätzlich nicht. So funktioniert das Abspeichern der Sprachnachrichten:
- Wählen Sie die jeweilige Sprachnachricht in Ihrem Whatsapp-Chat aus, die Sie speichern wollen. Dazu halten Sie den Finger so lange darauf gedrückt, bis sie markiert ist.
- Klicken Sie nun auf das Teilen-Symbol und wählen Sie im darauf erscheinenden Teilen-Menü die Dateimanager-App aus.
- Wählen Sie in der Dateimanager-App den gewünschten Ordner aus, in dem Sie die Sprachnachricht speichern wollen. Sie können in der App auch neue Ordner anlegen, indem Sie zum Beispiel auf den Ordner „Audio“ gehen, darin auf die oberen drei Menüpunkte klicken und „Neu“ antippen.
- Im Zielordner klicken Sie dann rechts unten auf „Speichern“. Die Sprachnachricht wird mit der Dateiendung „.opus“ abgespeichert.
- Möchten Sie die Datei zusätzlich umbenennen, halten Sie Ihren Finger darauf gedrückt und wählen Sie im unteren Menü den Punkt „Umbenennen“ aus.

Weitere Whatsapp-Ratgeber gibt es hier:
- Whatsapp: Wörter in fett, kursiv und durchgestrichen schreiben
- Whatsapp: Telefonnummer ändern – so geht’s
- Whatsapp: Unnötig belegten Speicher freiräumen
- Whatsapp: Gruppe löschen
- So nutzen Sie WhatsApp auf PC, iPad und Android-Tablet
- Whatsapp-Status heimlich ansehen
- Gelöschte Whatsapp-Nachrichten trotzdem lesen
- Whatsapp mit Festnetznummer nutzen
- Whatsapp für Notizen verwenden
- Whatsapp-Profilbilder von anderen Kontakten abspeichern