Es ist einfach schön – das Microsoft Surface Laptop 4 . Die beeindruckende Optik zeichnet auch die Vorgänger des Touchscreen-Notebooks aus, deshalb hat Microsoft bei der inzwischen vierten Generation daran nichts geändert: Vom verspiegelten, lasergravierten Windows-Logo auf dem Deckel bis hin zur makellosen Unterseite hinterlässt das Surface Laptop 4 einen rundum eleganten Eindruck.
TEST-FAZIT: Microsoft Surface Laptop 4
Das makellose Design bleibt auch beim Surface Laptop 4 der wichtigste Kaufgrund. Daran ist nichts falsch, denn das Microsoft-Notebook überzeugt auch im Test in fast allen Kriterien. Allerdings kann es sich damit nicht von der Konkurrenz in diesem Preissegment abheben, die zudem meist mehr Schnittstellen und höher aufgelöste Displays bietet. Gegenüber dem Vorgänger bietet der Laptop 4 höheres Rechentempo und eine bessere Akkulaufzeit.
Pro
+ tolles Design
+ hohes Rechentempo
+ 3:2-Bildschirm
Contra
– sehr wenige Anschlüsse
– kein Thunderbolt

Viele Optionen bei Farbe und Prozessor
Das Design des Microsoft Surface Laptop 4 geht nicht auf Kosten der Stabilität: Das Aluminiumgehäuse knarzt und quietscht kein bisschen, auch wenn man es härter anfasst. Nur beim Display folgt Microsoft nicht dem aktuellen Trend – die Panelränder sind ziemlich breit. Die Optik lässt sich dem persönlichen Geschmack anpassen, weil Microsoft das Surface Laptop in vier verschiedenen Farbvarianten anbietet: In Platin und Eisblau, jeweils mit Alcantara-Stoffbezug auf der Handauflage, sowie in Mattschwarz und Sandstein mit einem Metall-Palmrest. Auch die Tasten sind passend zur Gehäusefarbe gestaltet.

©Microsoft
Neben den optischen haben Sie auch technische Wahlmöglichkeiten: Den Surface Laptop 4 gibt es mit 13,5- oder 15-Zoll-Display und auf Basis von Intel 11. Core-Generation (Tiger Lake) oder AMD Ryzen 4000 (Renoir). Die AMD-CPUs sind dabei den günstigeren Ausstattungsvarianten vorbehalten mit 8 GB RAM und 256 oder 512 GB großer SSD, während es die Intel-Konfigurationen auch mit 16 GB RAM und 1 TB großer SSD gibt. Im Test war das 13,5-Zoll-Modell mit Core i7-1185G7 (4 Kerne, 8 Threads).
Die Intel-CPU kann sich im Surface Laptop austoben, weil Microsoft den Prozessor thermisch gut im Griff hat: Im Cinebench R23 zum Beispiel erzielt das Notebook bessere Werte als die meisten anderen Tiger-Lake-Laptops. In diesem Test ist die Intel-Plattform aber wie in allen CPU-lastigen Benchmarks den Ryzen-CPUs deutlich unterlegen.
Dafür bietet der Core i7 die klar bessere GPU, was ihm nicht nur bei Spielen, sondern auch vielen Multimedia-Programmen Vorteile bringt. In Lastphasen ist der Lüfter zwar aktiv, läuft aber leise und gleichmäßig und beeinträchtig damit kaum die Konzentration. Eine Modellvariante ohne Lüfter gibt es nicht.

©Microsoft
Leicht und ausdauernd
Mit knapp 1,3 Kilogramm wiegt das Surface nicht viel, ist aber auch nicht außerordentlich leicht – sogar einige 14-Zoll-Notebooks bringen weniger auf die Waage. Allerdings vermittelt das Gewicht eine hohe Wertigkeit, weil das Laptop im Zusammenspiel mit dem Alu-Gehäuse dadurch nicht zerbrechlich, sondern sehr solide wirkt. Die Akkulaufzeit überzeugt mit knapp 12,5 Stunden im WLAN-Test und knapp neun Stunden im Mobile Mark 2018. Nach einer Stunde an der Steckdose ist der 46-Wattstunden-Akku zu 88 Prozent geladen.

©Microsoft
Hochauflösendes 3:2-Display
Der 13,5-Zoll-Touchscreen erweist sich als hochwertiges Display für unterschiedliche Einsatzzwecke von Office bis Multimedia. Zum Beispiel, weil er mit einer Auflösung von 2256 x 1504 das Surface-typische Seitenverhältnis 3:2 zeigt. Die Helligkeit ist mit knapp 400 cd/qm auch für den Außeneinsatz geeignet, außerdem ist das Display sehr gleichmäßig ausgeleuchtet. Die Farbraumabdeckung ist sehr ordentlich, aber wie die Farbtreue nicht gut genug für Bild- und Videobearbeiter, die höhere Ansprüche haben.
Auf der Tastatur lässt sich sehr angenehm tippen: Die Tasten bieten eine sehr klare Rückmeldung und einen guten Hub, auch beim schnellen Tippen wird es nie laut. Das große Touchpad reicht bequem für die Bedienung mit mehreren Fingern, die Gesten setzt das Surface schnell und präzise um. Die Rückmeldung auf einen Mausklick ist angenehm klar, der Druckpunkt im unteren Bereich des Touchpads überall gleichmäßig, weil es sehr stabil im Gehäuse sitzt.

©Microsoft
Wenig Anschlüsse
Die Schwachstelle des Laptop 4 gleicht den Vorgängern: Es gibt nur wenige Anschlüsse. Zudem verzichtet Microsoft auf Thunderbolt 4, obwohl es die Tiger-Lake-CPU mitbringt. Stattdessen dient nach wie vor der Connect-Anschluss nicht nur für die Stromzufuhr, sondern auch zum Anschluss des optionalen Surface Dock 2. Ein externer Monitor lässt sich aber auch über die USB-Typ-C-Buchse mit dem Notebook verbinden, über die außerdem der Datentransfer mit bis zu 10 Gbit/s läuft- also mit USB 3.2 Gen 2. Dieses Tempo liefert auch der Typ-A-Anschluss. Darüber hinaus gibt es nur noch einen Audioanschluss. Immerhin ist Wi-Fi-6 an Bord und die NVMe-SSD lässt sich im Gegensatz zum Arbeitsspeicher ausbauen.
DIE TECHNISCHEN DATEN | Microsoft Surface Laptop 4 |
---|---|
Prozessor (Taktrate) | Intel Core i7-1185G7 (3,00 GHz, Turbo-Boost bis 4,8 GHz; 4 Kerne / 8 Threads) |
verfügbarer Arbeitsspeicher (eingebauter Arbeitsspeicher), Typ | 16.225 MB (16.384 MB), LPDDR4-2133 |
Grafikchip (Grafikspeicher) | Intel Iris Xe |
Bildschirm: Diagonale, Auflösung, Typ | 13.5 Zoll (34.3 Zentimeter), 2256 x 1504, spiegelnd |
Festplatte | NVMe-SSD Samsung PM991; 475,8 GB (nutzbar; PCIe 3.0 x4) |
optisches Laufwerk | – (-) |
Betriebssystem | Windows 10 Home (64 Bit) |
LAN | nicht vorhanden |
WLAN | WiFi-6 (2×2) |
Bluetooth | Bluetooth 5 |
Schnittstellen Peripherie | 1x USB Typ-A (links; 10 Gbps), 1x USB-Typ-C (links; 10 Gbps, Displayport-Signale, Power Delivery), 1x MS Connect (Strom, Docking) |
Schnittstellen Video | 1x Webcam (Windows Hello) |
Schnittstellen Audio | 1x Audioausgang/-eingang (links) |
GESCHWINDIGKEIT | Microsoft Surface Laptop 4 (Note: 1,46) |
---|---|
Geschwindigkeit bei Büro-Programmen | 93 Punkte (von 100) |
Geschwindigkeit bei Multimedia-Programmen | 93 Punkte (von 100) |
Geschwindigkeit bei 3D-Spielen | 84 Punkte (von 100) |
BILDSCHIRM | Microsoft Surface Laptop 4 (Note: 2,26) |
---|---|
Größe | 34,3 Zentimeter / 13,5 Zoll |
Auflösung | 2256 x 1504 Bildpunkte |
Punktedichte | 201 dpi |
Helligkeit | 374 cd/m² |
Helligkeitsverteilung | 92 % |
Kontrast | 978:1 |
Entspiegelung | gering |
Farbraumabdeckung (Prozent) | sRGB: 94, Adobe-RGB: 70, DCI-P3: 70 |
MOBILITÄT | Microsoft Surface Laptop 4 (Note: 2,27) |
---|---|
Akkulaufzeit: WLAN-Test / Mobile Mark 2018 | 12:24 / 8:43 Stunden |
Gewicht: Notebook (mit Akku) / Netzteil | 1290 / 295 Gramm |
Akkukapazität | 46 Wattstunden |
UMWELT UND GESUNDHEIT | Microsoft Surface Laptop 4 (Note: 1,38) |
---|---|
Betriebsgeräusch: geringe /hohe Last | 0,1 / 0,8 Sone |
Temperatur unter Last: Unterseite /Oberseite | 45,2 / 43,4 Grad Celsius |
ALLGEMEINE DATEN | Microsoft Surface Laptop 4 |
---|---|
Internetadresse von Microsoft | |
Preis (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers / Straßenpreis) | 1849 Euro / 1730 Euro |
Garantiedauer | 12 Monate |