Die IT-Nachrichtenseite Bleeping Computer hat im Windows Store den Platzhalter für das “Windows Subsystem für Android” für die kommenden Android-Apps entdeckt. Das Android-Subsystem wurde im Vorfeld des Betatests mit den Insidern veröffentlicht.
Aus den Systemvoraussetzungen, die für das „Windows Subsystem for Android“ genannt werden, geht hervor, dass mindestens 8 GB Arbeitsspeicher erforderlich sind. Microsoft empfiehlt aber idealerweise 16 GB RAM.
Das ist aber nicht die einzige Entdeckung zum kommenden Android-Support. Auf Geekbench sind Benchmarkergebnisse aufgetaucht zur Performance des Windows Subsysteme für Android. Diese variieren aber erheblich. In jedem Fall dürfte klar sein, dass eine gute Hardwareausstattung mit viel Arbeitsspeicher Voraussetzung dafür sein wird, dass die Android-Apps glatt laufen.
Mit dem “Windows 10 Version 220000.0” von dem Screenshot mit den Systemvoraussetzungen ist übrigens Windows 11 gemeint. Neben Windows 11 soll angeblich auch die Xbox One das Subsystem für Android unterstützen .
Hintergrund: Android-Apps auf Windows-11-Rechnern ausführen
Eine der spannendsten Neuerungen von Windows 11 wird der Support für Android-Apps sein. Und zwar sollen alle Android-Apps auf Windows 11 laufen, die im Amazon-Store vorhanden sind. Maßstab ist also nicht Google Play, sondern Amazons App Store. Allerdings wird der Android-Support noch nicht zum Windows-11-Start am 5. Oktober verfügbar sein. Mehr dazu lesen Sie in diesen Meldungen:
Windows 11: Android-Apps laufen auf Intel-, AMD- und ARM-Geräte
Schade: Windows 11 startet ohne Top-Neuerung!
Windows-11-Starttermin bekannt – Manche müssen länger warten
Das Windows Subsystem für Android (WSA) basiert auf dem schon länger vorhandenen Windows Subsystem für Linux (WSL) und auf dem ehemaligen Project Astoria.