Sie bereiten sich auf den nächsten Englisch-Test vor; Sie wollen für den Urlaub oder die Geschäftsreise ein paar Sätze in der fremden Sprache lernen, Sie würden gerne Ihre Liebste mit unerwarteten Sprach-Kenntnissen beeindrucken. Es gibt viele Gründe, warum man eine neue Sprache lernen will. Für den Sprachkurs fehlt aber oft Zeit und Geld. Diese Vokabeltrainer sparen Ihr Geld und lassen Sie die Lernzeiten selbst bestimmen.







©Langenscheidt



Manche der Programme kommen ohne vorinstallierte Vokabelpakete daher – etwa Anki. Die Vokabeln gibt es aber zu zehntausenden gratis im Netz. Download und Installation sind selbsterklärend – eine Suchfunktion und Bewertungen anderer User helfen bei der Auswahl des richtigen Pakets. Oder aber Sie erstellen Ihr eigenes Paket. Vorteil dabei: Durch das Eintippen pauken Sie die Vokabeln gleich viel intensiver. Anschließend dürfen Sie die Vokabelliste in die Community hochladen und so selbst einen Beitrag leisten. Oder aber – Möglichkeit drei – Sie laden sich aus der Galerie einfach einen Vokabeltrainer herunter, der Ihre Wunschsprache schon vorinstalliert hat.
Apropos Sprache: Mit Vokabeltrainern lassen sich nicht nur prima Wörter einer Fremdsprache pauken, sondern auch mathematische Formeln, Hauptstädte und Dialekte. Viele Communities bieten bereits fertige Pakete zum kostenlosen Download an.
Alternativ zu den klassischen Vokabeltrainern gibt es inzwischen immer mehr Konkurrenz durch Sprachlern-Anwendungen wie Babbel oder Rosetta Stone . Diese Trainer müssen nicht installiert werden, benötigen aber einen Internetanschluss und basieren auf kostenpflichtigen Abomodellen.
Ein Pluspunkt virtueller Vokabel-Karten sind nicht zuletzt die Statistiken, die Ihnen genau verraten, wo Ihre Schwächen liegen. Ferner lassen sich viele Programme nach Wunsch konfigurieren – etwa: Ich will jeden Tag 10 neue Vokabeln lernen, fang aber mit nicht so schweren an und steigere dich langsam.