Zu hoher Blutdruck kann zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Deshalb sollten Risikopersonen ihren Blutdruck messen. Wir stellen smarte Blutdruckmessgeräte für den Oberarm und für das Handgelenk vor, die ihre Daten an eine App schicken. Die Vorteile der App liegen auf der Hand: Sie sehen darin die Daten nicht nur übersichtlicher als auf dem Display des Blutdruckmessgeräts, sondern können zudem perfekt den Verlauf Ihrer Messwerte erkennen. Apps bieten also bei Blutdruckmessgeräten einen ähnlichen Mehrwert wie auch bei Körperanalysewaagen.
Wichtig: Einige Blutdruckmessgeräte bieten auch eine EKG-Funktion, die vergleichbar mit dem EKG der Apple Watch ist. Damit kann Vorhofflimmern erkannt werden. Blutdruckmessgeräte ohne EKG-Funktion erkennen nur unregelmäßige Herzschläge.
Blutdruckmessgeräte für den Oberarm
Hersteller Withings hat zwei smarte Blutdruckmessgeräte im Angebot: Das BPM Connect und das BPM Core. Beide trennt aber ein erheblicher Preisunterschied.
Withings BPM Connect
- ab zirka 90 Euro
- Oberarmmessung
- App und Cloud
- systolischer und diastolischer Blutdruck, Puls
- WLAN und Bluetooth
BPM Connect ist eine aufblasbare Oberarmmanschette, die ihre Messdaten (systolischer und diastolischer Blutdruck sowie Herzfrequenz/Puls) via Bluetooth direkt an die App überträgt, wenn das Smartphone in der Nähe des BPM Connect sich befindet. Alternativ landen die Messdaten via WLAN auf den Withings-Servern. Von dort können die Messdaten dann mit dem Smartphone synchronisiert werden. Auf Knopfdruck startet BPM Connect den Messvorgang und eine LED-Anzeige direkt auf dem Gerät zeigt den Blutdruck an. Den vollständigen Verlauf Ihrer Messdaten sehen Sie in der Health-Mate-App, wie sie auch die Withings Cardio-Waage nutzt. Bei der iOS-Version können die Messdaten an den Arzt weitergereicht werden.
Withings BPM Core
- ab zirka 216 Euro
- Oberarmmessung
- App und Cloud
- systolischer und diastolischer Blutdruck, Puls
- EKG, digitales Stethoskop: Vorhofflimmern und Herzklappenprobleme erkennen
- WLAN und Bluetooth
Das BPM Core kann alles, was das BPM Connect auch kann, bietet darüber hinaus aber auch noch ein 1-Kanal-EKG samt „digitalem Stethoskop“. Die EKG-Funktion sollte dem EKG der Apple Watch entsprechen, es soll also Vorhofflimmern erkennen können. Außerdem soll das BPM Core auch Herzklappenprobleme identifizieren können.
Sie finden den Testbericht des BPM Core in der PC-WELT 12/2019.
Auch das deutsche Unternehmen Beurer hat mehrere Blutdruckmessgeräte mit App-Anbindung im Angebot. Die meisten Beurer-Modelle nutzen Batterien zur Stromversorgung, beim BM 85 dienen dagegen Akkus als Stromquelle. Beim App-Support gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen den Modellen: Einige Geräte übertragen ihre Daten zur Beurer Cardio Expert, andere Blutdruckmesser schicken ihre Daten dagegen an die App Beurer Health Manager. Letztere unterstützt zahlreiche andere Beurer-Geräte, etwa die Körperanalysewaage Beurer BF 105.
Beurer BM 95
- ab zirka 165 Euro
- Oberarmmessung
- App Beurer Cardio Expert und USB/PC
- systolischer und diastolischer Blutdruck, Puls
- EKG, digitales Stethoskop: Vorhofflimmern erkennen
Das Beurer BM 95 (22 – 42 cm Oberarmumfang) misst den Blutdruck und erstellt ein 1-Kanal-EKG. Die Daten werden zur Beurer Cardio-Expert-App übertragen. Alternativ ist auch die Datenübertragung zum PC möglich.
Beurer BM 81 Easylock: Ohne Schlauch sehr kompakt (PC-WELT-Testempfehlung)
- Ab rund 110 Euro
- Oberarmmessung
- kompaktes All-in-One-Gerät
- App Beurer Health Manager
- systolischer und diastolischer Blutdruck, Puls
- Herzrhythmusstörungen erkennen
Das Beurer BM 81 Easylock ist ein besonders kompaktes Blutdruckmessgerät für den Oberarm ohne Schlauch. Im Test überzeugt es durch die einfache Bedienung und die plausiblen Messwerte.
Unseren ausführlichen Testbericht lesen Sie hier: Beurer BM 81 Easylock – Blutdruck besonders einfach und genau messen.
Beurer BM 85
- ab zirka 90 Euro
- Oberarmmessung
- App Beurer Health Manager, USB/PC
- systolischer und diastolischer Blutdruck, Puls
- Unregelmäßige Herzschläge erkennen
Das Beurer BM 85 (Manschettengröße 22 – 42 cm) lässt sich im Unterschied zu den meisten anderen Beurer-Oberarm-Blutdruckmessgeräten auch im Akkubetrieb nutzen. Ein EKG kann das BM 85 aber nicht schreiben.
Beurer BM 77
- ab zirka 103 Euro
- Oberarmmessung
- App Beurer Health Manager, USB/PC
- systolischer und diastolischer Blutdruck, Puls
- Unregelmäßige Herzschläge erkennen
Das Beurer BM 77 (Manschettengröße 24 – 40 cm) ist aus technischer Sicht dem BM 85 sehr ähnlich, wird aber von Batterien statt von Akkus versorgt.
Beurer BM 57
- ab zirka 55 Euro
- Oberarmmessung
- App Beurer Health Manager
- systolischer und diastolischer Blutdruck, Puls
- Unregelmäßige Herzschläge erkennen
Das Beurer BM 57 ähnelt vom Funktionsumfang weitgehend dem BM 77, kann also zum Beispiel kein EKG schreiben und arbeitet wie dieses mit Batterien. Es kann aber nicht mit dem PC verbunden werden.
Beurer BM 54
- ab zirka 52 Euro
- Oberarmmessung
- App Beurer Health Manager
- systolischer und diastolischer Blutdruck, Puls
- Unregelmäßige Herzschläge erkennen
Das Beurer BM 54 ist ebenfalls ein Oberarmmessgerät von Beurer. Das Display ist im Unterschied zu den anderen Geräten nicht beleuchtet. Ein Risikoindikator fehlt ebenfalls.
Beurer BM 93 mit EKG-Funktion (PC-WELT-Testempfehlung)
- ab zirka 115 Euro
- Oberarmmessung
- App Beurer Cardio Expert
- systolischer und diastolischer Blutdruck, Puls
- EKG, digitales Stethoskop: Vorhofflimmern erkennen
Das Beurer BM 93 Blutdruckmessgerät ist ein solides Oberarm-Blutdruckmessgerät (Manschettengröße 23 – 43 cm) von Beurer. Es bietet Durchschnittswertberechnung und erkennt Herzrhythmusstörungen, Vorhofflimmern und Extrasystolen – hierzu besitzt es EKG-Fingersensoren zur Erstellung eines Elektrokardiogramms. Das Erstellen des EKGs ist aber eine etwas fummelige Angelegenheit. Dabei handelt es sich um ein 1-Kanal-EKG, wie es auch die Apple Watch erstellen kann. Die Messwerte werden via Bluetooth an die iOS- oder Android-App übertragen.
Wir haben dieses 2-1-Gerät getestet : Beurer BM 93 im Test – Blutdruck, Puls und EKG überwachen mit einem einzigen Gerät .
Beurer BM 93 bei Amazon kaufen
Beurer BM 93 im Preisvergleich
Omron hat ebenfalls unterschiedliche Blutdruckmessgeräte (Manschette 22–42 cm) für den Oberarm im Angebot. Alle folgenden Omron-Oberarm-Blutdruckmessgeräte bieten Alexa-Support.
Omron X4 Smart
- ab zirka 79 Euro
- Oberarmmessung
- optional: App, Alexa, Cloud
- LED, unregelmäßige Herzschläge erkennen
- Für zwei Benutzer
Los geht es mit dem vergleichsweise günstigen Omron X4 Smart. Es ist auch für Diabetes-Patienten zugelassen und soll unregelmäßige Herzschläge erkennen. Mit Hilfe einer LED-Ampelanzeige sehen Sie sofort, ob Sie Bluthochdruck haben. Zwei Benutzer können jeweils bis zu 60 Messungen speichern. Seine Messwerte überträgt es zur Omron-Connect-App für iOS und Android.
Omron X4 Smart im Preisvergleich
Das Omron M400 ist preislich in etwa und vom Funktionsumfang direkt eine Alternative zum X4 Smart.
Omron X7 Smart (PC-WELT-Testempfehlung)
Omron X7 Smart bei Amazon kaufen
- ab zirka 90 Euro
- Oberarmmessung
- optional: App, Alexa, Cloud
- LED, Vorhofflimmern (AFib) erkennen
- Für zwei Benutzer
Das Omron X7 Smart kostet mehr als das Omron X4 Smart. Dafür bietet es zusätzlich beim Messen eine Mittelwertfunktion. Außerdem können hier die beiden Benutzer jeweils bis zu 100 Messungen speichern. Zudem kann das X7 Smart auch vor Vorhofflimmern (AFib) warnen.
Wir haben das Omron X7 Smart ausgiebig getestet, unseren Testbericht lesen Sie hier: Omron X7 Smart im Test – Blutdruck messen, Vorhofflimmern erkennen, mit App & Alexa.
Evolv
- ab zirka 135 Euro
- Oberarmmessung
- All-in-one-Gerät
- App, Alexa
- LED, unregelmäßige Herzschläge erkennen
- Für einen Benutzer
Mit dem Omron Evolv bekommen Sie im Unterschied zu X4 und X7 ein schickes All-in-one-Gerät. Das Anzeigegerät mit dem Display entfällt und wird durch die Smartphone-App ersetzt. Außerdem sehen Sie die aktuellen Werte auf einem Display, das sich direkt auf der Manschette befindet. Das schickere und kompaktere Design gegenüber X4 und X7 erkauft sich das Evolv allerdings durch einen eingeschränkten Funktionsumfang: nur 100 Messungen für einen Benutzer, keine Diabetes-Validierung und weder LED-Ampelvalidierung noch Mittelwertfunktion.
Omron Alexa-Skill zur Blutdruckmessung
Omrons Alexa-Skills für Amazon Echo, Amazon Fire TV und andere Alexa-kompatible Geräte werden über die Omron-Connect-App gesteuert, die wiederum mit den Blutdruckmessgeräten via Bluetooth synchronisiert wird. Über den Skill kann Alexa Messwerte von verschiedenen Daten und Uhrzeiten miteinander vergleichen oder den aktuellen Messwert mit dem letzten höchsten oder niedrigsten Messwert abgleichen. Auf Befehl werden auch Durchschnittswerte berechnet oder die letzten Blutdruckmesswerte vorgelesen.
Um den Omron-Skill zu aktivieren, benötigen Benutzer die Alexa-App und die Omron-Connect-App. Um Informationen über ihre Herzgesundheit abzurufen, müssen sie dann Alexa bitten, die Omron-Connect-App zu öffnen.
Blutdruckmessgeräte für das Handgelenk
Grundsätzlich gilt die Blutdruckmessung am Oberarm als genauer als die Messung am Handgelenk. Doch für die schnelle Überwachung zwischendurch sollten Handgelenkgeräte durchaus ihren Zweck erfüllen. Sie sind zudem günstiger als Messgeräte für den Oberarm. Eine noch junge und sehr spezielle Variante von diesen Handgelenkmessgeräten sind Smartwatches, die auch den Blutdruck messen können. Mehr dazu am Ende dieser Kaufberatung.
Omron bietet auch smarte Blutdruckmessgeräte für das Handgelenk an. Sie übertragen die Messdaten an die App, unterstützen aber nicht Alexa.
RS3 Intelli IT
- ab zirka 45 Euro
- Handgelenkmessung
- Für einen Benutzer
- App
Das RS3 Intelli IT kann bis zu 30 Messungen für einen Benutzer speichern. Es kann unregelmäßige Herzschläge erkennen und verdeutlicht per Ampelfarben das Blutdruckrisiko. Das RS3 überträgt seine Messwerte an die Omron-Connect-App für iOS und Android.
RS7 Intelli IT (PC-WELT-Testempfehlung)
- ab zirka 60 Euro
- Handgelenkmessung
- Für zwei Benutzer
- App
Das RS7 Intelli IT bietet etwas mehr Funktionen als das RS3, kostet aber auch etwas mehr. Damit können zwei Benutzer jeweils bis zu 100 Messungen speichern. Und es bietet eine Mittelwertfunktion.
Testbericht: Wir haben das RS7 Intelli IT mit App getestet, unseren Testbericht finden Sie hier.
Beurer bietet ebenfalls mehrere Blutdruckmessgeräte für das Handgelenk an, von denen einige die Messwerte via Bluetooth an die Smartphone-App übertragen. Ein Gerät schickt seine Daten via USB an den PC.
Beurer BC 54
- ab zirka 46 Euro
- Handgelenkmessung
- App Beurer Health Manager
- Batteriebetrieb
- Erkennt unregelmäßige Herzschläge
- Beleuchtetes Display
- Manschettengröße 13,5 – 21,5 cm
Das Beurer BC 54 zeigt seine Messwerte auf dem Display an und überträgt diese an die App Beurer Health Manager via Bluetooth. Es berechnet den Durchschnittswert und hat einen Risikoindikator. Eine Positionierungsanzeige fehlt jedoch.
Beurer BC 57
- ab zirka 55 Euro
- Handgelenkmessung
- App Beurer Health Manager
- Batteriebetrieb
- Erkennt Vorhofflimmern
- Kein beleuchtetes Display
- Manschettengröße 14,0 – 19,5 cm
Das Beurer BC 57 ist ein Blutdruckmessgerät ohne Beleuchtung und ohne Positionierungsanzeige. Es schickt seine Daten an die Smartphone-App und ein Risikoindikator ist vorhanden.
Beurer BC 58
- ab zirka 46 Euro
- Handgelenkmessung
- USB/PC
- Batteriebetrieb
- Erkennt unregelmäßige Herzschläge
- Beleuchtetes Display
- Manschettengröße 14,0 – 19,5 cm
Das Beurer BC 58 unterstützt nicht die App, sondern schickt seine Daten über den USB-Anschluss an den PC. Eine Positionierungsanzeige fehlt.
Beurer BC 85
- ab zirka 87 Euro
- Handgelenkmessung
- App Beurer Health Manager, USB/PC
- Batteriebetrieb
- Erkennt unregelmäßige Herzschläge
- Kein beleuchtetes Display
- Manschettengröße 13,5 – 23 cm
Das Beurer BC 85 hat kein beleuchtetes Display, dafür aber eine Positionierungsanzeige. Die Bewertungen auf Amazon fallen allerdings ziemlich durchwachsen aus.
Smartwatches zum Blutdruckmessen
Huawei Watch D: Schick, angenehm zu tragen
- 399 Euro
- Blutdruck messen, Puls messen, Hauttemperatur
- EKG, Erkennung von Vorhofflimmern
- Schlaftracking, SpO2-Überwachung
Die Watch D von Huawei besitzt eine kleine Pumpe samt Luftkissen, mit der sie den Druck zum Blutdruckmessen aufbaut. Sie benötigen aber zwingend die Huawei-Health-App für iOS und Android, um diese Smartwatch sinnvoll nutzen zu können. Damit erstellen Sie zudem ein Ein-Kanal-EKG, das auch Vorhofflimmern erkennen können soll.
Wir haben die Huawei Watch D getestet. Unser Fazit:
Der erste Eindruck ist gut. Mit der Huawei Watch D bekommt man eine brauchbare und durchaus schicke Smartwatch, die sich angenehm tragen lässt. Doch im Unterschied zu den meisten anderen Smartwatches kann man damit jederzeit den Blutdruck messen und das sogar mit einem Luftkissen (und nicht mit LED-Sensoren wie bei einigen Samsung-Galaxy-Uhren).

Huawei
Huawei Watch D bei Amazon kaufen
Omron Heartguide: Große und schwere Uhr
- ab zirka 550 Euro (derzeit, 2/2023, nicht erhältlich)
- Smartwatch
- App und Cloud
- systolischer und diastolischer Blutdruck, Puls
- Schrittzähler, Schlaferfassung, Anzeige von SMS, Whatsapp und eingehenden Anrufen
Die Omron Heartguide ist eine Smartwatch mit Blutdruckmanschette, die den Blutdruck misst. Im Test zeigt die Smartwatch eine beachtliche Genauigkeit, allerdings ist die Heartguide schwerer und größer als eine konventionelle Smartwatch. Unseren ausführlichen Testbericht der Omron Heartguide finden Sie hier: Omron Heartguide im Test – Smartwatch misst den Blutdruck.
Ärgerlich ist allerdings, dass es diese Uhr nicht bei Amazon oder bei anderen gängigen Anbietern gibt, sondern nur im Onlineshop des Herstellers. Und selbst dort ist sie derzeit nicht erhältlich. Zudem ist die Omron Heartguide nicht gerade ein Schnäppchen.

©Omron
Samsung Smartwatches: Blutdruck messen & EKG erstellen

©Samsung
Mit ” Galaxy Watch 3 ” und die ” Galaxy Watch Active 2 ” kann man ebenfalls den Blutdruck messen und ein EKG schreiben. Mit der Samsung-Health-Monitor-App. Die Samsung-Smartwatches nutzen aber keine Blutdruckmanschette zum Messen des Blutdrucks, sondern arbeiten mit LED-Sensoren. Hierzu müssen diese Galaxy-Watch-Uhren aber aufwendig kalibriert werden. Alle Details lesen Sie in dieser Meldung.
Blutdruck-Messarmband Aktiia 24/7
- rund 230 Euro
- unauffälliges Armband
- regelmäßiges Nachkalibrieren nötig
- App
Wer keine Smartwatch zum Blutdruckmessen tragen will, trotzdem aber durchgehend und unauffällig seinen Blutdruck überwachen will, kann zum Aktiia 24/7 greifen. Dabei handelt es sich um ein Armband in Form eines Fitnesstrackers.
Das schlichte Armband ohne Display und ohne Bedienelemente misst stündlich den Blutdruck. Genauso wie bei den oben erwähnten Galaxy-Uhren muss das Aktii aber regelmäßig nachkalibriert werden. Dies erfolgt wieder mit einem Manschetten-Messgerät.
Test: Aktiia 24/7 – Smarter Blutdruckmesser
Smart Health und Wearables: Mehr lesen!
Körperfettwaagen & Körperanalysewaagen: Marktüberblick, Kaufberatung, Test
Die besten Blutdruckmessgeräte mit App: Kaufberatung
Omron RS7 Intelli IT im Test: Günstiges Blutdruckmessgerät mit App
Omron X7 Smart im Test: Blutdruckmessgerät erkennt Vorhofflimmern, mit App & Alexa
Withings Body Cardio im Test: Körperfett-Waage mit Pulsmesser & Herzfunktion
Körperfettwaage mit Handsensoren und App: Beurer BF 105 im Test
Günstige Körperfettwaage im Test: Omron BF511 mit top Datenschutz
Omron Heartguide im Test: Smartwatch misst den Blutdruck