Der aktuell größte Smartphone-Hersteller der Welt hat bei der Vorstellung neuer Geräte nicht nur neue Smartphones oder Tablets vorgestellt. Ungewöhnlich hat Xiaomi auch den Roboter-Hund “CyberDog” vorgestellt, der ein wenig an den Roboter Spot von Boston Dynamics erinnert.
Der “CyberDog” ist dabei Xiaomis erster Vorstoß in die vierbeinige Robotik. Das Unternehmen möchte die Open-Source-Community und Entwickler weltweit von dem Roboter begeistern, die so Anwendungen für die neue Hardware-Plattform realisieren sollen – sprich, die Community soll das Potenzial von Xiaomis “Krönung der Ingenieurskunst” nach vorne treiben.
Starke Roboter-Plattform zum fairen Preis
Speziell für den Roboter hat das chinesische Unternehmen eigene Servomotoren entwickelt die natürlich auch die Expertise in diesem Bereich von Xiaomi unterstreichen sollen. Das Gehirn des “CyberDog” wird von Nvidias “Jetson Xavier NX Plattform” angetrieben, einem KI-Computer für eingebettete und Edge-Systeme, die 384 CUDA-Cores, 48 Tensor-Cores, eine 6 Carmel-ARM-CPU und zwei Deep-Learning-Beschleunigungs-Engines umfasst. So verarbeitet der “CyberDog” problemlos massive Daten für seinen Besitzer, die von seinem Sensorsystem erfasst werden.

©Xiaomi
Das Sensorsystem besteht dabei aus 11 hochpräzisen Sensoren aus Kameras, Berührungssensoren, Ultraschallsensoren, GPS-Modulen und weiteren. Mit dem System soll der Roboter Fähigkeiten zur Wahrnehmung, Analyse und Interaktion mit seiner Umgebung erhalten. Gesteuert wird der Roboter durch die beiliegende Fernbedienung, eine Smartphone-App oder mithilfe von Sprachassistenten.
Die ersten 1000 “CyberDogs” verkauft Xiaomi in China zu einem Preis von etwa 1300 Euro. Zudem wird der Hersteller die “Xiaomi Open Source Community” einrichten, um “Fortschritte und Ergebnisse mit Entwicklern auf der ganzen Welt zu teilen”, und verspricht, ein Robotiklabor einzurichten, um Ingenieuren eine Plattform zu bieten, auf der sie nach weiteren Innovationen suchen können.
Auch interessant: Smartphone-Markt: Xiaomi überholt Samsung und Apple