Windows 10 wird die Nutzer künftig automatisch vor dem Download potenziell schädlicher oder dubioser Software schützen. Dazu wird bei allen Nutzer die in Windows 10 bereits integrierte Sicherheitsfunktion “PUA” aktivieren. Mit Windows 10 Mai 2020 Update hatte Microsoft diesen reputationsbasierten Schutz in Windows Sicherheit unter “App- und Browsersteuerung” integriert, der Nutzer davor warnt bzw. die Installation blockiert, wenn die Nutzer versuchen eine potenziell unerwünschte Software (PUA) zu installieren.
Exklusiv: Windows 10 Pro für nur 50 Euro im PC-WELT Software-Shop
In einem Support-Beitrag teilt Microsoft mit, dass die Funktion ab Anfang August 2021 nach und nach bei allen Nutzern standardmäßig aktiviert wird. Damit sollen Nutzer vor Software geschützt werden, die das System verlangsamen oder unerwünschte Werbung einblenden. Solche Software stuft Microsoft als “PUA”, als potenziell unerwünschte Anwendungen ein. In den meisten Fällen handelt es sich um Software, die mit Adware ausgeliefert werden oder – schlimmer noch – im Hintergrund eine Anwendung installieren, die Rechenleistung für das Minen von Kryptowährungen verbrauchen.
Sollte Windows 10 aufgrund einer PUA-Warnung einen Download blockieren, dann kann der Schutz vom Anwender vorübergehend deaktiviert werden. Nutzer sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Funktion nicht vor allen gefährlichen Downloads und Anwendungen schützt, sondern nur vor denen, die Microsoft als verdächtig einstuft aufgrund vorangegangener Analysen, etwa aufgrund von Nutzerbeschwerden.
So lässt sich PUA manuell aktivieren und deaktivieren

Die entsprechende Einstellung findet sich unter “Windows-Einstellungen -> Update & Sicherheit -> Windows-Sicherheit -> App- & Browsersteuerung” und dann “Zuverlässigkeitsbasierter Schutz”. Standardmäßig ist die Funktion bisher deaktiviert und kann über einen Klick auf den Link “Einstellungen für zuverlässigkeitsbasierten Schutz” und dann “Potenziell unerwünschte Apps werden blockiert” mit einem Schalter aktiviert werden.
Zusätzlich kann dann noch ausgewählt werden, ob nur die Installation solcher PUAs blockiert werden soll oder auch gleich deren Download, sodass die PUAs auch erst gar nicht auf dem System landen können.