Mit dem Roccat Syn Pro Air haben wir ein Wireless-Gaming-Headset im Test, das 3D-Audio und eine RGB-Beleuchtung im Wabenmuster bietet. Keine Frage, optisch finden wir es schon einmal gelungen, doch wir nehmen das Syn Pro Air noch etwas genauer unter die Lupe, um herauszufinden, ob sich der Kauf lohnt.
TEST-FAZIT: Roccat Syn Pro Air
Der Test des Roccat Syn Pro Air zeigt, dass es sich hierbei um ein optisch gelungenes Wireless-Gaming-Headset handelt, das eine überdurchschnittliche Akkulaufzeit, einen tollen (Surround-)Klang und hohen Tragekomfort bietet. Schade finden wir jedoch, dass die neue Neon-Software zum Testzeitpunkt nur wenig Funktionen bietet, die RGB-Beleuchtung in der Praxis schwächer als beworben ausfällt und sich die Ohrpolster nicht abnehmen lassen. Den Preis von 144 Euro (Online-Preis zum Testzeitpunkt) finden wir deshalb etwas zu hoch gegriffen.
Pro:
+ stabile, nahezu latenzfreie Wireless-Anbindung
+ überdurchschnittliche Akkulaufzeit
+ toller (Surround-)Klang
+ hoher Tragekomfort
Contra:
– RGB-Beleuchtung dezenter als beworben
– Ohrpolster nicht abnehmbar
– Software noch unausgereift
Die besten Gaming-Headsets im Test: 27 Modelle im direkten Vergleich
Roccat Syn Pro Air: Gemütliches Gaming-Headset ohne Kabel
Das Roccat Syn Pro Air besteht komplett aus einem mattschwarzen Kunststoff, wodurch es nur 390 Gramm auf die Waage bringt und damit vergleichsweise leicht ist. Die Ohrpolster sind leider nicht abnehmbar, sind aber mit bequemen Memory-Schaum befüllt und verfügen über einen atmungsaktiven Mesh-Bezug – insgesamt lässt sich das Gaming-Headset sehr komfortabel tragen. Die Ohrmuscheln selbst können um 180 Grad gedreht werden, was eine flexiblere Passform ermöglicht. Auch der Kopfbügel ist auf beiden Seiten verstellbar.

©Roccat
Das Roccat Syn Pro Air verfügt über ein abnehmbares Mikrofon, das sich durch Hochklappen auch stummschalten lässt. Wer das Mikro nicht nutzt, kann die Anschlussbuchse mit einer kleinen Plastikabdeckung verschließen. Jede Ohrmuschel verfügt über einen Lautstärkeregler, wobei sich die Power-Taste und die USB-C-Ladebuchse am linken Ohrhörer befinden. Überdurchschnittlich gut fällt die Akkulaufzeit aus, denn wir kommen auf rund 22 Stunden mit aktiver RGB-Beleuchtung, was nicht weit entfernt von den vom Hersteller versprochenen 24 Stunden ist. Eine Schnellladefunktion ist auch mit von der Partie: Es genügen schon 15 Minuten Laden für fünf weitere Stunden Zocken.

©Roccat
RGB-Beleuchtung fällt überraschend dezent aus
Die Außenseite beider Hörmuscheln verfügen über die hauseigene Aimo-RGB-Beleuchtung im Wabendesign entlang des unteren Drittels. Ab Werk ist ein atmender Farbwechsel eingestellt. Die Beleuchtung lässt sich in der brandneuen Neon-Software programmieren und mit Aimo-kompatiblen Geräten farblich synchronisieren – tatsächlich ist das Roccat Syn Pro Air das erste Produkt, das von der Software unterstützt wird. Zum Testzeitpunkt befand sich die noch in der Betaphase und bot nur wenige Beleuchtungsfunktionen (lediglich einen RGB-Farbwechsel), dafür aber mehr Abstürze. Wir hoffen sehr, dass Roccat hier sehr bald nachbessert, denn zum aktuellen Zeitpunkt können wir Neon so noch nicht empfehlen.

©Roccat
„Übermenschliches“ Gehör
Neben der Beleuchtung lässt sich in Neon auch die „Superhuman Hearing“-Technik für das RoccatSyn Pro Air aktiveren, 3D-Audio und der sogenannte Game Spatializer ein- und ausschalten. Außerdem lässt sich der Klang so einstellen, dass er mehr auf In-Game-Sounds oder den Voice-Chat abgestimmt ist. Laut Roccat soll Neon um Funktionen basierend auf dem Feedback der Community laufend aktualisiert werden.

Superhuman Hearing kennt man bereits von Turtle-Beach-Headsets – kein Wunder, denn seit 2019 gehören beide Unternehmen zusammen. Diese Technik erlaubt eine deutlich bessere Verortung von Klangquellen in Spielen, was wir auch bestätigen können. In Call of Duty: Black Ops Cold War hören wir, aus welcher Richtung sich Gegner anpirschen und können frühzeitig reagieren. Doch auch das 3D-Audio erzeugt einen großartigen Raumklang, der auch feine Details zulässt. Allerdings ist hier auch etwas Feintuning mit dem Equalizer in Neon nötig. Auch für Musik und Filme eignen sich die Roccat Syn Pro Air.

Ausstattung und Technik
Das Roccat Syn Pro Air verfügt über 50 Millimeter große Audiotreiber von Turtle Beach. Der Frequenzgang der Lautsprecher liegt bei 20 bis 20.000 Hertz, der kleine USB-Dongle sendet über das altbekannte 2,4-Ghz-Funknetz. Alternativ lässt sich das Headset auch über das gesleevte USB-C-Kabel betreiben und sogar an der Playstation 5, allerdings muss man hier umständlich die Gesamtlautstärke über die Konsoleneinstellungen regeln.

©Roccat