Mit dem Framework Laptop steht seit einigen Monaten ein modularer Laptop zur Verfügung, der wahlweise auch selbst zusammengebaut werden kann. Alternativ gibt es vorkonfigurierte Versionen, bei denen Nutzer teilweise noch den Arbeitsspeicher, die SSD und das WLAN-Modul beschaffen müssen. In der Grundversion steckt ein Core i5-1135G7, alternativ ist das Mainboard aber auch mit einem Core i7-1165G7 oder Core i7-1185G7 zu haben. Sogar das Tastatur-Layout oder die Farbe des Displayrahmens lassen sich beim Kauf wählen. Selbst die Anschlüsse lassen sich den eigenen Vorlieben anpassen. Dieses modulare System, welches den Käufer auch als Fertiger einspannt, beschert dem Framework Laptop einen erstklassigen Reparatur-Score von 10 Punkten beim Reparatur-Experten iFixit.com.
Eigenes Werkzeug ist bei Eingriffen nicht notwendig, der universelle Schraubenzieher mit integriertem Spreizwerkzeug liegt dem Paket bei. Zum Öffnen des Laptops müssen lediglich fünf Torx-Schrauben entfernt werden. Danach lässt sich die magnetisch anhaftende Tastatur entfernen. Dadurch wird der Blick auch die wichtigsten Komponenten im Inneren frei. Zusätzlich sind alle Bauteile mit QR-Codes versehen, die auf eine Webseite mit Ersatzteilen führen. Der Hersteller verwendet zudem keine Klebstoffe, so lassen sich sogar die Lautsprecher oder der Akku mit wenigen Handgriffen ersetzen. Wer beispielsweise das Mainboard tauschen möchte, muss dafür lediglich fünf Schrauben lösen. Der Hersteller des Framework Laptops verspricht weiterhin, alle Ersatzteile für die nahe Zukunft parat zu haben. Gleichzeitig sucht das Unternehmen noch nach Partnern, die kompatible Teile entwickeln möchten. Die Reparatur-Experten von iFixit haben nur einen Kritikpunkt: Die USB-C-Ports sind mit dem Mainboard verlötet. Ansonsten sollte eine Reparatur von jedem versierten Bastler oder sogar Anfängern durchgeführt werden können.