Der jüngste Ausfall von Whatsapp ließ offensichtlich viele Nutzer geradezu panisch nach Alternativen zu dem beliebten Messenger suchen. Falls Sie deshalb jetzt den Messenger Signal installiert haben , hilft Ihnen der folgende Tipp vielleicht weiter.
Wir zeigen, wie Sie den Messenger Signal auf dem Desktop einrichten und nutzen. Mit der kostenlosen Signal-Deskop-App.
Der Vorteil von Signal auf dem Desktop
Genauso wie Whatsapp können Sie auch Signal am Desktop-PC nutzen. Mit allen Vorteilen: Bessere Übersicht und schnelleres Tippen dank PC-Tastatur. Und Sie müssen nicht immer eigens zum Smartphone greifen um Nachrichten lesen oder schreiben zu können.
Voraussetzungen für Signal Desktop
1. Sie müssen Signal zuvor auf Ihrem Smartphone installiert haben, ohne Mobiltelefon können Sie Signal also nicht nutzen. Falls Sie Signal bisher nicht nutzen, dann lesen Sie hierzu unseren Ratgeber: How-to – Umstieg von Whatsapp auf Signal .
2. Danach müssen Sie die passende Signal-Desktop-App für Ihren Rechner installieren. Signal für den Desktop gibt es für Windows, macOS und für Linux-Distributionen auf Debian-Basis wie zum Beispiel Ubuntu. Die für Ihren Rechner passende Anwendung finden Sie hier.
Signal gibt es zudem als Plug-in für den Chrome-Browser, den Download finden Sie hier. Andere Browser unterstützt Signal nicht, das ist aber aufgrund der Signal-Apps für Windows, macOS und Linux auch nicht erforderlich. Das Chrome-Plug-in wird aus diesem Grund auch nicht weiter entwickelt.
Einrichtung
Klicken Sie auf den Download-Button, laden Sie die Signal-Desktop-App herunter und starten Sie die Installation auf Ihrem Rechner. Die Signal-Anwendung zeigt Ihnen nun auf dem Monitor Ihres Rechners einen QR-Code an.
Öffnen Sie jetzt die Signal-App auf Ihrem Smartphone. Gehen Sie über einen Fingertipp auf Ihr Profilbild zu „Einstellungen, Gekoppelte Geräte“ und wählen Sie auf iPhones „Neues Gerät koppeln“ und auf Androiden „>>+

Geben Sie dem jetzt gekoppelten Rechner einen Namen beziehungsweise übernehmen Sie den vorgeschlagenen Namen und schließen Sie mit einem weiteren Klick das Koppeln auf dem Bildschirm des PCs ab. Diese Koppelung hat so lange Bestand, bis Sie den Rechner in Ihrer Signal-Smartphone-App wieder entfernen.

Alle Gruppen und Kontakte werden vom Smartphone zum Rechner übertragen. Bereits vorhandene Chats werden aber nicht übertragen, auf dem Rechner geht es in Signal bei “0” Nachrichten los.
In der Smartphone-App sehen Sie unter „Gekoppelte Geräte“ alle gekoppelten Geräte aufgelistet. Zu jedem gekoppelten Gerät steht dessen Name, das Datum der Koppelung und wann das Gerät das letzte Mal aktiv war. Über „Bearbeiten“ entfernen Sie gekoppelte Geräte wieder.
Maximal können bis zu fünf Signal-Desktops mit dem Signal-Messenger auf dem Smartphone gekoppelt werden.
Signal auf dem Desktop benutzen
Die Oberfläche von Signal auf dem Desktop ähnelt stark der auf dem Smartphone und die Bedienelemente und -prinzipien sind identisch. Am linken Bildschirmrand sehen Sie Ihre Chats – in einem blauen Kreis mit weißer Ziffer über einem Kontakt-Icon werden ungelesene Nachrichten angezeigt – und über das Stiftsymbol links oben wählen Sie einen Kontakt aus, dem Sie schreiben wollen. Auch Gruppen sind damit schnell erstellt.

Alle Einstellungen finden Sie wie gehabt ganz links oben durch einen Klick auf Ihr Icon. Rechts oben am Bildrand gibt es die Icons zum Starten von Videochats oder Telefongesprächen etc. Und den größten Teil des Bildschirms nimmt der jeweilige Chatverlauf ein. Ganz unten ist das Eingabefenster für eine neue Nachricht.