Im Apple App Store ist die Corona-Warn-App 2.5 ab sofort hier erhältlich. Android-Nutzer müssen sich noch etwas gedulden, denn die neue Version wird für sie erst in Kürze hier im Google Play Store zum Download bereitstehen. Derzeit findet sich dort noch die Version 2.4.3.
Unterstützung für Genesenenzertifikate
Zu den wichtigsten Neuerungen in der Corona-Warn-App 2.5 gehört die Möglichkeit, jetzt auch Genesenenzertifikate hinzuzufügen. Damit unterstützt die App nun alle drei Arten der digitalen Zertifikate und der Nutzer kann damit einen digitalen Nachweis vorlegen, ob er geimpft oder getestet wurde oder ob er von einer Corona-Infektion genesen ist. Und das nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere Personen wie etwa Familienmitglieder.

©Corona-Warn-App
Wie die anderen Zertifikate kann das digitale Genesenenzertifikat über den Reiter “Zertifikate” und dann “Zertifikat hinzufügen” in der App hinzugefügt werden. Dazu muss der erhaltene QR-Code eingescannt werden. Solche Genesenenzertifikate bleiben unbefristet in der App gespeichert. Ob sie als offizieller Nachweis dienen, hängt von den Bestimmungen des Bundes ab.
Mehr Funktionen im Zertifikatebereich
Alle drei Zertifikatstypen können vom Nutzer in der Corona-Warn-App nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Familienangehörigen abgespeichert werden. Wenn man einen Nachweis erbringen muss, hat man damit alle Zertifikate auf einem Gerät und in einer App. Generell gilt aber: Erbringt man den Nachweis für eine Person, dann muss auch mindestens ein Personalausweis zur Kontrolle vorgelegt werden. Zudem zeigte sich in der Vergangenheit, dass nicht alle Kontrollstellen immer sofort alle digitalen Zertifikate kennen.
Im Bereich “Zertifikate” werden alle abgespeicherten Zertifikate getrennt nach Person gruppiert angezeigt. Praktisch: Über einen Regler können die Nutzer festlegen, welche Zertifikate zu ihm gehören, sodass diese immer oben in der Corona-Warn-App angezeigt werden.
Generell zeigt die App immer die relevantesten Zertifikate einer Person oben an. So wird ein Testzertifikat für einen aktuellen PCR- oder Schnelltest ganz oben angezeigt, selbst dann, wenn man ein Impfzertifikat über einen vollständigen Schutz besitzt. Sobald der Test älter als 24 beziehungsweise 48 Stunden ist, rutscht das Impfzertifikat wieder an erster Stelle.
Als weitere Neuerung ist es jetzt auch möglich, in der Corona-Warn-App digitale Zertifikate aus anderen Ländern der EU plus Island, Norwegen, Liechtenstein und der Schweiz hinzuzufügen.
Impfstatistiken werden nun angezeigt
In der Corona-Warn-App ab Version 2.5 erhalten die Nutzer auch Kennzahlen zu den Impfstatistiken. Auf einen Blick können sie damit sehen, wie viele Bürger mindestens eine Impfdosis erhalten haben oder bereits vollständig geimpft wurden. Außerdem wird auch der Anteil der Geimpften an der Gesamtbevölkerung angezeigt.