Nach Tischlampe und Mini-Regal gibt es den Symfonisk-Speaker von Ikea ab dem 15. Juli 2021 auch als Wandschmuck für 179 Euro: Der “Symfonisk Rahmen mit Wifi-Speaker“ in weiß und in schwarz ist ein weiterer Ikea-Lautsprecher mit Sonos-Technik, den man auf den ersten Blick nicht als Lautsprecher erkennt. Dieses Mal tarnt sich der Speaker als Kunstdruck, den Sie wahlweise hochkant oder horizontal aufstellen oder an die Wand hängen können.

Fazit: Musik zum an die Wand hängen
Ikeas Idee, einen durchaus großen Streaming-Lautsprecher als Kunstwerk zu tarnen, ist pfiffig. Schade ist nur, dass man keine eigenen Motive auf dem Speaker anbringen kann. Die Soundleistung ist überzeugend und der Stromverbrauch okay. Die Sonos-App lässt sich außerdem intuitiv bedienen.
Pro
- Originelle Möglichkeit einen Lautsprecher versteckt aufzustellen. Sofern man eines der zur Auswahl stehenden Motive ohnehin gerne als Wandschmuck hätte, spart man so auch Platz an der Wand.
- Guter Sound
- Leistungsfähige und gut bedienbare App inklusive Trueplay für iOS
- Apple-AirPlay-2-Support
- Unterstützung für Alexa und Google Assistant (funktionierte im Test nicht)
Contra
- Speaker ist nur mit einem einzigen Motiv erhältlich, jedes weitere Motiv (Austausch-Panel) kostet 30 Euro extra
- Keine eigenen Motive möglich
Symfonisk Rahmen mit WiFi-Speaker, weiß für 179 Euro kaufen
Symfoniks Rahmen mit WiFi-Speaker, schwarz für 179 Euro kaufen
Austauschbare Panels für Symfonisk Rahmen Wifi Speaker für 30 Euro kaufen (auf der sich öffnenden Seite etwas runterscrollen)
Beispiel für ein austauschbares Panel für 30 Euro: Motiv Hirsch
Einsatzzweck: Indoor-Musikstreaming
Über den “Symfonisk Rahmen mit Wifi-Speaker“ streamen Sie Musik und Radio aus zahlreichen Quellen kabellos. Der “Symfonisk Rahmen mit Wifi-Speaker“ ist ausschließlich für den Einsatz in Innenräumen gedacht. Vom Einsatz im Badezimmer rät Ikea ab. WLAN ist zwingend erforderlich, Sie können den Speaker zur Not aber auch via LAN-Kabel mit Ihrem Router verbinden. Der “Symfonisk Rahmen mit Wifi-Speaker“ lässt sich mit einem anderen Symfonisk-Rahmen-Speaker zu einem Stereo-Paar verbinden. Sie können den “Symfonisk Rahmen mit Wifi-Speaker“ zudem in ein vorhandenes Sonos-Netzwerk einbinden.

©Ikea
Erster Eindruck: Solide, durchaus originell, aber ein großes Manko
Der “Symfonisk Rahmen mit Wifi-Speaker“ (41 cm x 57 cm x 6 cm) besitzt ein solides Kunststoffgehäuse und an der Vorderseite einen Stoffüberzug. Wesentlicher Blickfang ist natürlich der Kunstdruck an der Vorderseite. Bei der aufgedruckten Dekoration haben Sie zunächst aber keine Wahl, sondern müssen das vorgegebene Motiv nehmen. Sie können nur zwischen einem schwarzen und einem weißen Hintergrund wählen. Erst wenn Sie einen Rahmen-Lautsprecher gekauft haben, können Sie dessen Panel austauschen. Für ein Austauschpanel werden aber weitere 30 Euro fällig! Hier alle Preise:
Symfonisk Rahmen mit WiFi-Speaker, weiß für 179 Euro kaufen Symfoniks Rahmen mit WiFi-Speaker, schwarz für 179 Euro kaufen Austauschbare Panels für Symfonisk Rahmen Wifi Speaker für 30 Euro kaufen (auf der sich öffnenden Seite etwas runterscrollen) Ein Beispiel für ein austauschbares Panel für 30 Euro: Motiv Hirsch.
Sie haben bei den Panels die Wahl zwischen zahlreichen vorgegebenen Motiven. Sie können die von Ikea angebotenen Motive untereinander austauschen, aber kein eigenes Motiv anbringen. Letzteres ist schade, Ikea sollte über eine Lösung nachdenken, bei der man ein eigenes Motiv beispielsweise online hochladen und von Ikea ausdrucken und sich zuschicken lassen könnte.

©Ikea
Bedienelemente am Gerät
Neben dem Stromanschluss ist auch ein LAN-Port an der Rückseite verbaut. Letzteren benötigen Sie aber nur dann, wenn Sie den Speaker nicht mit einem WLAN-Netzwerk verbinden können. Ein Akku ist nicht verbaut. Die Stromversorgung erfolgt über ein 3,5 Meter langes Netzkabel.

©Ikea
Am Speaker selbst befindet sich eine unauffällige Kontroll-LED an der Vorderseite. Seitlich an der Rückseite sind drei Buttons verbaut:
- Play: 1x drücken für Play, 2x zum nächsten Lied springen, 3x ein Lied zurückspringen. Außerdem kann man durch ein langes Gedrückthalten Musik, die in einem anderen Raum abgespielt wird, übernehmen.
- Lauter stellen
- Leiser stellen
Inbetriebnahme und Bedienung per Sonos-S2-App für iOS und Android
Sowohl die Inbetriebnahme als auch die hauptsächliche Bedienung erfolgt aber nicht direkt am Gerät, sondern über die Sonos S2-App für iOS und für Android. Die App führt Sie durch die Installation und in der App richten Sie auch Ihre Streamingquellen ein. Zum Beispiel Apple Music, Spotify, Stitcher, Amazon Music, Aldi Life Music, Audible, Deezer, etc. Diese Streamingquellen sind schnell eingebunden und stehen dann sofort zur Verfügung. Natürlich mit den Playlists auf Ihrem Smartphone. “Sonos Radio” wiederum stellt eigene Inhalte bereit und Sie können auch bekannte Radiosender wie etwa Bayern 1 etc. über den Ikea-Lautsprecher abspielen.

Wie man es von Sonos-Speakern oder anderen Symfoniskspeaker kennt, kann man die Soundausgabe mit Trueplay optimieren, sofern man ein iPhone oder iPad besitzt. Bluetooth wird auf dem Smartphone nur zur Inbetriebnahme benötigt, später kann es ausgeschaltet werden. Der Zugriff auf den Symfonisk-Speaker erfolgt dann via WLAN. Neben den diversen Streaming-Quellen lässt sich auch Musik von Medienservern einbinden. Musik von Windows-PCs und Macs binden Sie über die entsprechenden Sonos-Apps und Ihre Musikbibliotheken ein.

Sie können den “Symfonisk Rahmen mit Wifi-Speaker“ auch mit der Ikea Home Smart App verbinden.
Kraftvoller Sound, geringer Stromverbrauch
Der “Symfonisk Rahmen mit Wifi-Speaker“ liefert einen kraftvollen Sound, der einen Raum durchaus “füllen” kann. Die Lautstärke regeln Sie am Smartphone oder eben direkt am Gerät über die Buttons an der Rückseite, sofern diese zugänglich sind.

Im Standby nimmt der Speaker 2,1 Watt, beim Abspielen von Musk bei durchschnittlicher Lautstärke zirka 4,3 Watt.
Lieferumfang: Speaker, Stromkabel, diverse Kleinteile zur Befestigung, aber keine großen Schrauben und Dübel – diese müssen Sie sich für die eventuelle Wandbefestigung selbst besorgen. Außerdem liegen eine gedruckte unter anderem deutschsprachige Aufbauanleitung und eine gedruckte unter anderem deutschsprachige Kurzanleitung bei.

©Ikea
Symfonisk Rahmen mit WiFi-Speaker, weiß für 179 Euro kaufen Symfoniks Rahmen mit WiFi-Speaker, schwarz für 179 Euro kaufen Austauschbare Panels für Symfonisk Rahmen Wifi Speaker für 30 Euro kaufen (auf der sich öffnenden Seite etwas runterscrollen) Beispiel für ein austauschbares Panel für 30 Euro: Motiv Hirsch
Sprachsteuerung
Direkt in den “Symfonisk Rahmen mit Wifi-Speaker“ ist kein Sprachassistent verbaut. Doch Sie sollen den Ikea-Speaker wie gehabt via Alexa oder Google Assistant bedienen können. Im Test erkannte unsere Alexa-App trotz installiertem Sonos-Skill den “Symfonisk Rahmen mit Wifi-Speaker“ aber nicht. Der Google Assistant funktionierte ebenfalls nicht mit dem “Symfonisk Rahmen mit Wifi-Speaker“. Möglicherweise liegt das am frühen Testzeitpunkt dieses noch nicht verfügbaren Produktes.
Zurücksetzen
Der Lautsprecher lässt sich problemlos auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und verliert dadurch die Bindung an die Sonos-App. Wie das Zurücksetzen genau funktioniert, lesen Sie hier.
Ikea Symfonisk-Speaker mit Sonos-Technik im Test
Ikeas neuer Symfonisk Rahmen: Wandschmuck mit Sonos-Technik
Neuer Symfonisk-Speaker: Ikea entfernt geleakte Daten von seiner Webseite