Zum 1. Juni begräbt Google ein bisher großzügiges Angebot : Der kostenlose und unbegrenzte Cloud-Speicher für Videos und Fotos in den Qualitätsstufen „Hohe Qualität“ und „Express“ entfällt. Bisher wurden solche Medien in der Cloud ” Google Fotos ” nicht auf das Datenkontingent angerechnet. Der Service wird Google jetzt aber wohl zu teuer, schließlich bekam jeder Nutzer damit de facto unbegrenzten Cloud-Speicher geschenkt. In wenigen Tagen werden also alle hochgeladenen Medien in der Google-Cloud auf die gleiche Weise mit dem Daten-Kontingent verrechnet. Die gratis verfügbaren 15 GB sind da schnell erschöpft, zumal der spärliche Speicherplatz in der Regel auch noch andere Daten beherbergen muss aus Google Drive und Mail. Wer sich später nicht über die verpasste Chance ärgern will, muss jetzt handeln: In den kommenden Tagen können Sie Ihre Fotosammlung noch kostenlos und ohne Datenlimits hochladen. Hier zeigen wir, wie das geht.
Inhalt
Für einzelne Ordner: Upload per Web-Browser
Wer die eigene Fotosammlung in wenigen oder am Besten nur einem Ordner organisiert, kommt per Browser schnell ans Ziel: Melden Sie sich mit Ihrem Google Konto an und besuchen Sie die ” Google Fotos “. Dort klicken Sie oben rechts auf „Hochladen“, um Bilder und Videos direkt vom Computer oder von Google Drive hochzuladen. Nachdem Sie die entsprechenden Medien ausgewählt haben, setzen Sie im letzten Schritt noch einen Haken bei „Hohe Qualität“. Die Inhalte einzelner Ordner befördern Sie damit pauschal in Ihre Foto-Cloud. Wer Bildergalerien mit mehreren Unterordnern organisiert, steht hier aber vor langwierigen Einzelschritten: Jeder Ordner muss separat bearbeitet und im Cloud-Konto gespiegelt werden. Um ganze Verzeichnisstrukturen zu synchronisieren, ist daher die folgende Methode besser geeignet.
Für mehrere Ordner: Bequemer Desktop-Upload mit Googles Back-up & Sync
Um mehrere Ordner mitsamt Unterordner in die Foto-Cloud zu befördern, eignet sich Googles „Back-up & Sync “. Nach der Installation können Sie dort beliebig viele Verzeichnisse zur Synchronisation freigeben, den Rest erledigt das Tool still und leise im Hintergrund. Hier können Sie Back-up & Synckostenlos herunterladen .
Nach der Installation müssen Sie sich zunächst mit dem Google-Konto anmelden, welches Sie zum Speichern Ihrer Fotosammlung nutzen möchten. Im nächsten Schritt können Sie dann alle Ordner auswählen, die in der Cloud ein neues Zuhause finden sollen. Achtung: Back-up & Sync schlägt hier standardmäßig generische Bilder-Ordner sowie den Desktop und das Verzeichnis „Dokumente“ vor. Prüfen Sie daher bitte auch die Vorauswahl – sonst drohen unsinnige Uploads und Speichermangel.
Haben Sie alle Foto- und Video-Ordner hinzugefügt, müssen Sie nun im gleichen Fenster noch eine Qualitätsstufe für den Upload festlegen. Wichtig: Nur wenn Sie hier unter „Uploadgröße für Fotos und Videos“ den Eintrag „Hohe Qualität“ wählen, können Sie bis zum 1. Juni noch das unbegrenzte Speicherkontingent nutzen. Uploads in „Originalqualität“ werden hingegen ganz normal mit Ihrem Cloud-Speicher verrechnet – heute wie in Zukunft. Setzen Sie nun noch den Haken bei „Fotos und Videos in Google Fotos hochladen“ und klicken Sie dann auf „Weiter“.
Im nächsten Schritt können Sie nun noch Ihren Ablagen-Ordner mit Google Drive synchronisieren. Das hat mit dem Foto-Upload aber in der Regel nichts zu tun, Sie können den Haken bei „Meine Ablage“ also auch deaktivieren. Klicken Sie abschließend auf „Starten“. Back-up & Sync erledigt den Datentransfer nun kommentarlos im Hintergrund. Je nach Datenmenge und in Abhängigkeit der verfügbaren Bandbreite kann dieser Vorgang von wenigen Minuten bis mehreren Stunden dauern. Den aktuellen Fortschritt können Sie jederzeit über einen Rechtsklick auf das Programm-Symbol in der Taskleiste abrufen.
Fotos mit dem Android-Gerät hochladen: Per Foto-App
Ihre Bildgalerie können Sie auch vom Android-Gerät aus hochladen. Mit Googles eigener Foto-App ist das ein Kinderspiel, auf vielen Smartphones ist das Tool werksseitig bereits installiert. Suchen und öffnen Sie also zunächst die App „Fotos“ und tippen Sie dort auf Ihr Profilbild rechts oben. Mit dem blauen Schriftzug „Sicherung aktivieren“ können Sie nun eine Qualitätsstufe für Ihren Foto-Upload auswählen. Um den unbegrenzten Gratis-Speicher zur nutzen, müssen Sie auch hier die Einstellung „Hohe Qualität“ wählen. Tippen Sie abschließend auf „Bestätigen“.
Vorsicht vor Platzmangel ab dem 1. Juni
Das Ende der kostenlosen und unlimitierten Foto-Cloud kann für manche Nutzer am 1. Juni unangenehme Folgen haben. Nach dem Stichtag muss das kostenlose Kontingent bei Google Drive mit seinen mageren 15 GB nämlich auch alle hochgeladenen Fotos aufnehmen – zusätzlich zu anderen Dateien und dem Postfach von Gmail. Sind die 15 GB voll, können Nutzer also unter Umständen auch keine E-Mails mehr empfangen und Google Drive nur noch eingeschränkt nutzen. Abhilfe schaffen dann nur noch kostenpflichtige Account-Upgrades mit Abo-Tarifen . Google behält es sich zudem vor, Dateien zu löschen, wenn Nutzer damit ihr Speicherlimit überschreiten.
Alternative Cloud-Speicher mit (kostenlosem) Speicherplatz
Amazon Prime-Mitglieder erhalten unbegrenzten, kostenlosen Fotospeicher mit Amazon Drive in voller Auflösung und weitere 5 GB kostenlosen Videospeicher als Mitgliedschaftsvorteil. Das ist sogar besser als die unbegrenzten High-Quality-Foto-Uploads, die Google bis zum 1. Juni anbietet! Sie können Fotos automatisch mit der Amazon Fotos-App für Android oder iOS hochladen.
Und wenn Sie ein Microsoft 365-Abonnement für Office haben, dann haben Sie auch 1 TB OneDrive-Speicher als Teil des Pakets. Wie Google Fotos und Amazon Fotos ermöglichen auch die OneDrive-Apps von Microsoft für Android und iOS den automatischen Upload von Fotos.