Suchen Sie nach dem Stichwort „Skalierung“. Damit verändern Sie nur den Ausdruck, das Dokument bleibt originalgetreu erhalten. In Treibern von Canon-Pixma-Druckern finden Sie diese Einstellung beispielsweise im Reiter „Seite einrichten“ und unter „Skaliert“. Bei PCL-Treibern von HP wiederum unter „Papier/ Qualität –› „% der Originalgröße“. Üblicherweise stellen Sie das vergrößerte oder verkleinerte Druckbild mittels einer Prozentangabe ein.

Bei zu kleinen Schriften reicht oftmals bereits der Wechsel von 100 auf 110 Prozent aus, um die Lesbarkeit deutlich zu verbessern. Bedenken Sie bitte, dass durch eine höhere Skalierung die A4-Seitenbreite häufig nicht mehr ausreicht. Abhilfe schaffen Sie hier, indem Sie von Hoch- auf Querformat umschalten. Über die Druckvorschau im Programm, über das Sie den Druck starten, lässt sich dann erkennen, ob der gewünschte Druckbereich auch wirklich erfasst ist. Wenn Ihnen der Weg über den Druckertreiber zu umständlich ist, können Sie die Skalierung in manchen Programmen auch direkt über den Druckbereich vornehmen. So finden Sie die Funktion etwa im Acrobat Reader unter „Benutzerdefinierter Maßstab“.
Tipp: Die besten Multifunktions-Drucker bis 100 Euro im Vergleichstest