Im Test der Corsair K70 RGB TKL Champion Series wollen wir überprüfen, ob die Gaming-Tastatur auch professionellen Ansprüchen von eSportlern gerecht wird.
TEST-FAZIT: Corsair K70 RGB TKL Champion Series
Nach dem Test der Corsair K70 RGB TKL Champion Series finden wir, dass die Gaming-Tastatur viel Positives zu bieten hat. Dank des kompakten Formats ist sie sehr portabel und der Hersteller setzt auf hochwertige Materialien, die für ein edles, aber auch robustes Auftreten sorgen. Hinzu kommen die zahlreichen Einstellmöglichkeiten über die iCue-Treiber-Software, um das Keyboard auf seine ganz persönlichen Vorlieben anzupassen. Nutzer, die auf der Suche nach einer platzsparenden Gaming-Tastatur sind, die obendrein noch eSport-taugliche Ausstattungsmerkmale und Leistung bietet, werden hier definitiv fündig – sofern der doch recht hohe Preis von aktuell 160 Euro kein Hindernis darstellt.
Pro:
+ kompaktes, hochwertiges Äußeres
+ eSport-taugliche Leistung
+ umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten
Contra:
– teuer
– keine Handgelenkauflage

©Corsair
Gaming-Tastatur-Test 2021: 34 Modelle ab 30 Euro im Vergleich plus Kauf-Beratung
Corsair K70 RGB TKL Champion Series: Fokus auf eSports
Die Corsair K70 TKL ist eine mechanische Gaming-Tastatur ohne Nummernblock, die sich sehr gut mit ihrem großen Bruder, der „normalen“ K70 RGB MK.2, ergänzt. Abgesehen vom fehlenden Nummernblock und dem Anschluss über ein abnehmbares USB-C-Kabel, bietet die kompakte Version der K70 vergleichbare Funktionen. Dazu gehören unter anderem ein edles, robustes Aluminiumgehäuse, Cherry-MX-Schalter, RGB-beleuchtete Tasten, acht Megabyte Onboard-Speicher für mehrere Profile, eine dedizierte Mediensteuerung und umfassende Einstellmöglichkeiten über die iCue-Treiber-Software.

©Corsair
Die Corsair K70 TKL wurde jedoch mit Blick auf den anspruchsvollen eSport entwickelt und verfügt zusätzlich über die reaktionsschnelle Hyper-Processing-Technologie namens Axon, die Eingaben mit rasantem 8.000-Hertz-Hyper-Polling und nach Umlegen des Turniermodus-Schalters auf der Rückseite bis zu achtmal schneller umsetzt.
Hochwertiges Gehäuse und PBT-Double-Shot-Tastenkappen
Die Corsair K70 TKL behält das edle Gehäuse aus Flugzeug-Aluminium, das sowohl leicht als auch robust ist. Bei den Tastenkappen handelt es sich um robuste PBT-Double-Shot-Varianten mit 1,5 Millimeter Stärke – sehr schön, denn dadurch fühlen sie sich edler und haltbarer an. Mitgeliefert werden auch einige Ersatz-Keycaps mit strukturierter Oberfläche, beispielsweise für die typische WASD-Belegung. Ein komplett schwarzes Gehäuse lässt die RGB-Beleuchtung auch noch sehr gut zur Geltung kommen. Zwei Standfüße an der Unterseite lassen sich nach außen klappen, um die Tastatur für mehr Komfort leicht anzuwinkeln.

©Corsair
Viele Extra-Tasten trotz des kompakten Formats
Sehr schön finden wir auch, dass Corsair trotz der kompakten Größe auch eine dedizierte Multimediasteuerung in der linken oberen Ecke integriert hat. Weiter rechts befinden sich weitere Tasten zum Wechseln zwischen Profilen, eine Tastenhelligkeitssteuerung und eine Windows-Tastensperre. Noch weiter rechts integriert Corsair eine Lautstärkewalze – sehr schön!

©Corsair
Über dem rückseitigen USB-C-Anschluss befindet sich ein Schalter für den sogenannten Turniermodus: Der Turniermodus stellt eine statische Tatenbeleuchtung ein und deaktiviert die Makros, um versehentliche Fehleingaben zu unterbinden. Es gibt sogar eine Verriegelung, die sich nach oben klappen lässt, um den Modus zu fixieren.

©Corsair
Ausgestattet mit Schaltern vom Typ Cherry MX Speed Silver
Verbaut in der Corsair K70 TKL sind die linearen Cherry-MX-Speed-Silver-Schalter, die ohne hörbaren Klick und Widerstand bereits nach 1,2 Millimetern und einem Druck von nur 45 Gramm auslösen – damit gehören sie zu den aktuell schnellsten Schaltern, die der deutsche Hersteller für Desktop-Applikationen zu bieten hat. Hinzu kommen Full-N-Key Rollover und 100-prozentiges Anti-Ghosting, die zusammen mit den flott auslösenden Schaltern zuverlässige und schnelle Eingaben garantieren, was natürlich für kompetitives Zocken ein Muss ist.

©Corsair
Corsair iCue gewährt viele Einstellmöglichkeiten
Wie andere Tastaturen des Herstellers ist auch die Corsair K70 TKL mit der iCue-Treiber-Software kompatibel, mit der sich die Beleuchtung, Makros, die Einstellung der Polling-Rate und Profile oder auch die Aktualisierung der Firmware erledigen lassen. Dank der übersichtlichen Benutzerführung lässt sich all das auch ziemlich einfach erledigen. Alle Programmierungen lassen sich in unterschiedliche Profile auch direkt auf der Tastatur selbst sichern, dem acht Megabyte großen Onboard-Speicher sei Dank.
