In vielen Haushalten dient die Fritz Box neben ihrer Aufgabe als Internet-Router und WLAN-Access Point auch als Telefonanlage. Für diesen Zweck fehlt der ansonsten hervorragend ausgestatteten Fritz Box aber eine wichtige Funktion: Unerwünschte Anrufer und Werbetelefonate können nicht proaktiv gesperrt werden.
Tellows Anrufschutz für die Fritz Box kaufen
Sie können zwar in der Fritz Box Nummern sperren, die einmal angerufen haben; es wäre aber besser, wenn einschlägig bekannte Werbeanrufer überhaupt nicht erst durchkommen, sondern die Fritzbox schon beim ersten Anruf weiß, dass es sich um einen unerwünschten Werbeanrufer oder Betrüger handelt.
Ideal wäre es auch, wenn die Fritz Box solche Anrufe nicht einfach nur blockiert, sondern Ihr Telefon zwar klingelt, Ihnen aber eine Warnung anzeigt. Ein solche Lösung ist mit dem Tellows Anrufschutz für die Fritz Box möglich, den wir im März/April 2021 getestet haben. Aktuell unterstützt der Dienst den Einsatz in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Das kann der Anrufschutz von Tellows: Werbeanrufer und Betrüger aktiv blockieren
Mit dem Anrufschutz von Tellows können Sie auf Ihrer Fritz Box schnell und einfach einen Anrufschutz aktivieren und Spam-Anrufer aktiv blockieren. Die Fritzbox-Erweiterung von Tellows nutzt eine Datenbank, in der alle bekannten Werbeanrufer und Betrugsrufnummern gespeichert sind. Bei der Konfiguration ist Tellows Anrufschutz sehr flexibel. Er erlaubt das Durchstellen des Anrufers mit Anzeige des Scores (siehe nächster Absatz) auf dem Telefon oder auch das komplette, automatisierte Blockieren. Der Anrufschutz kostet 20 Euro und bietet 2 Jahre Schutz (3 Jahre bei kostenloser Registrierung auf der Webseite des Herstellers).
Kaufberatung : Fritzbox-Router im Vergleich – welches ist das beste Modell?
Neue Funktionen für Tellows Anrufschutz
Tellows teilte uns mit, dass seit dem Erscheinen unseres Testberichts im März/April 2021 der Tellows Anrufschutz um neue Funktionen erweitert wurde. Neu sind seit damals laut Hersteller diese Punkte hinzugekommen (die Neuerungen wurden von uns nicht getestet):
- Das Bearbeiten vorhandener Telefonbücher ist möglich über die Fritzbox oder das Fritz Fon (zuvor wurde das bei der Synchronisierung überschrieben)
- Optional: bewertete Telefonnummern, die man mit einem registrierten Account auf tellows.de erstellt hat, werden automatisch mit dem Telefonbuch synchronisiert. Dafür wird im Account auf tellows.de der Lizenzschlüssel verknüpft und schon werden alle bereits vorhandenen Bewertungen von tellows.de für das Telefonbuch berücksichtigt und umgekehrt werden Änderungen im Telefonbuch auch im Account auf tellows.de dargestellt
- Ohne Registrierung können ebenfalls direkt im Telefonbuch Änderungen aller Art durchgeführt werden
- Beim Hinzufügen eines Eintrags im tellows Telefonbuch wird eine Bewertung auf tellows.de ausgelöst, d.h. neu hinzugefügte Telefonnummern, die noch nicht bekannt sind und noch nicht in der Liste sind, erhalten auch auf tellows.de eine negative Bewertung und helfen wiederum anderen Nutzern, die die Nummer bisher nicht kannten (wenn andere Nutzer die Nummer anschließend ebenfalls melden, kann diese nach kurzer Zeit für alle Anrufschutz-Besitzer im Telefonbuch stehen und den Schutz für alle verbessern)
- Ebenfalls können Einträge bearbeitet werden, sodass eine Änderung eines Anrufernamens zu einer Bewertung auf tellows.de führt, die dann ebenfalls den neu eingegebenen Namen enthält (für einige (neue) Nummern ist der Anrufername manchmal nicht genau genug; mit der Vergabe eines präziseren Namens können in Zukunft auch andere Nutzer den Anrufer besser einschätzen)
- Nummern können auch komplett gelöscht werden (Whitelisting), was eine neutrale Bewertung bei tellows.de hervorruft
- Es ist möglich die Größe der Telefonbücher zu ändern indem die Server-URL mit einem Limit-Parameter angepasst wird; z. B. können mit einer Erhöhung der Einträge pro Telefonbuch mehr Nummern synchronisiert und erkannt werden (das Feature eignet sich aktuell nur für neuere FritzBox-Modelle mit aktuellem FritzOS – ältere Modelle könnten bei zu vielen Einträgen auf Probleme stoßen)
- Tellows hat hier die Möglichkeiten der Bearbeitung mit einigen Beispielen dokumentiert.
Ruft eine von Tellows erkannte Nummer an, blockiert die Fritzbox den Anruf oder zeigt den Tellows-Score auf dem Display des Telefons an. Auf dem Display des Telefons ist in diesem Fall der Warnhinweis zu lesen, dass es sich bei dem Anrufer vermutlich um einen Werbeanrufer oder um einen Betrüger handelt. In der Anzeige wird dazu ein Score von 7 bis 9 eingeblendet. Seriöse Anrufe erhalten einen Score von 1.
Hierzu muss das mit der Fritz Box verbundene Telefon in der Lage sein auch erweiterte Informationen zu einem Anrufer anzuzeigen. Beispiele dafür sind die Telefone:
AVM Fritz Fon C5 DECT-Komforttelefon
AVM Fritz Fon C6 DECT-Komforttelefon
Hinweis:
Das aktive Telefonbuch eines Fritz Fons wird standardmäßig für das Speichern von Kontakten verwendet, hat jedoch nichts mit der Erkennung von Anrufen für den Anrufschutz von Tellows zu tun. Alle in der Fritz Box angelegten Telefonbücher werden bei der Identifizierung im Fritz Fon berücksichtigt.
Es muss nicht immer Fritz Fon sein: Neben den Fritz-Box-Telefonen funktioniert die Tellows-Anzeige generell auf allen Telefonen, die mit der Fritz Box funktionieren und die über ein Display verfügen. Auch die verschiedenen Gigaset-Telefone lassen sich mit Tellows schützen. Kann ein Telefon die Informationen des Anrufschutzes nicht anzeigen, können Sie im Tellows-Anrufschutz Werbeanrufer automatisch blockieren lassen. In diesem Fall können Sie den Schutz auch für nicht kompatible Telefone nutzen.
Die Datenbank wird täglich automatisiert auf der Fritzbox aktualisiert, ohne dass Sie dazu irgendetwas konfigurieren müssen. Aktuell hat die Datenbank Zugriff auf zwei Millionen bewertete Telefonnummern. Natürlich können Sie die Liste auch mit eigenen Nummern beliebig erweitern.
Der Anrufschutz wird als Gutschein mit Lizenznummer direkt bei Amazon angeboten. Für die Einrichtung bestellen Sie diesen Gutschein und richten nach der Lieferung den Anrufschutz auf Ihrer FritzBox ein. Mit dem Kauf des Produktes erwerben Sie eine Lizenz für zwei Jahre. Danach müssen Sie die Lizenz erneuern. Sie gehen mit dem Kauf kein Abonnement ein. Nach Ablauf der 2 Jahre läuft der Schutz aus, er wird nicht verlängert. Wenn Sie sich ein kostenloses Konto bei Tellows.de erstellen, können Sie online ihre eigene Liste pflegen und erhalten nochmal eine Verlängerung des Schutzes um 1 Jahr auf insgesamt 3 Jahre Schutz. Die Registrierung ist aber nur optional und nicht zwingend erforderlich.
Voraussetzungen für die Verwendung von Tellows Anrufschutz
Um den Tellows-Anrufschutz zu verwenden, muss auf der Fritzbox mindestens die Version Fritz OS 7.20 installiert sein. Das können Sie in der Web-Oberfläche der Fritz Box über „System, Update“ überprüfen. Hier können Sie mit der Schaltfläche „Neues Fritz!OS suchen“ auch überprüfen, ob es eine neue Version für Ihre Fritz Box gibt.

Der Anrufschutz wird über ein eigenes Telefonbuch in der Fritz Box eingerichtet. Sie können weiterhin ihr eigenes Telefonbuch nutzen und auf den angebundenen Telefonen auch zwischen den Telefonbüchern wechseln. Die Fritz Box nutzt das Tellows-Telefonbuch auf der Fritz Box für die Erkennung der Anrufer. Es spielt keine Rolle, welches Telefonbuch Sie auf Ihrem Telefon aktiviert haben.
Einrichtung des Anrufschutzes auf der Fritz Box
Um den Anrufschutz von Tellows zu nutzen, kaufen Sie sich zunächst die Gutscheinkarte, die auch das persönliche Kennwort für die Anmeldung bei dem Dienst enthält. Diese erhalten Sie mit der Post.
Auf der Rückseite finden Sie ein Feld, das Sie freirubbeln müssen. Hier ist das Kennwort zu finden, mit dem Ihre Fritz Box auf den Server des Anbieters zugreifen darf. Für die Einrichtung des Anrufschutzes verbinden Sie sich mit der Weboberfläche der Fritzbox. In den meisten Fällen geben Sie dazu entweder fritz.box im Adressfeld ihres Browsers ein oder die IP-Adresse 192.168.178.1, wenn Sie diese nicht geändert werden.
Nach der Anmeldung rufen Sie „Telefonie, Telefonbuch“ auf. Erstellen Sie danach mit „Neues Telefonbuch“ einen neuen Eintrag. Insgesamt erstellen Sie zwei neue Telefonbücher auf der Fritz Box. Ihr vorhandenes Telefonbuch bleibt dabei unangetastet. Jedes der beiden neuen Telefonbücher deckt Nummern der drei verschiedenen Anrufer-Scores ab, die unseriöse Anrufe qualifizieren. Nummern mit Score 7 befinden sich im ersten erstellten Telefonbuch und Nummern mit Score 8 bis 9 landen im zweiten erstellten Telefonbuch. Auf Ihrem Telefon zeigen Sie weiterhin ihr eigenes Telefonbuch an.

Im Assistenten zum Erstellen eines neuen Telefonbuches wählen Sie „Telefonbuch eines Online-Anbieters nutzen“ und anschließend bei „Anbieter“ die Option „CardDAV-Anbieter“. Danach müssen Sie das Telefonbuch noch konfigurieren. Achten Sie hier auf die genaue Schreibweise, auch auf Klein- und Großschreibweise. Geben Sie dem neuen Telefonbuch zuerst einen Namen, zum Beispiel „Tellows Score 7“.
Bei „Internetadresse des CardDAV-Servers“ geben Sie die folgende Adresse ein:
https://dav.tellows.de/score/7/
Richten Sie das Telefonbuch für die Verwendung in Österreich ein, verwenden Sie als Adresse:
https://dav.tellows.at/score/7/
F ür die Schweiz verwenden Sie https://dav.tellows.ch/score/7/
Bei „Benutzername“ tragen Sie „tellowsfritz“ ein. Bei „Passwort“ geben Sie den Code ein, den Sie auf der Gutscheinkarte freigerubbelt haben. Klicken Sie danach auf „OK“.

Danach wird das Telefonbuch erstellt. Der Vorgang kann eine Weile dauern und sollte als erfolgreich angezeigt werden. Sie finden das neue Telefonbuch als neue Registerkarte bei „Telefonie, Telefonbuch“. Öffnen Sie die Registerkarte, dann werden die Nummern angezeigt.
Auf dem gleichen Weg legen Sie ein weiteres Telefonbuch an, ebenfalls wieder als „CardDAV-Anbieter“. Verwenden Sie hier die Adresse:
https://dav.tellows.de/score/8-9/
Die Konfiguration des Telefonbuches ist identisch mit dem Score-7-Telefonbuch. Sie können in den beiden Telefonbüchern können Sie beliebig Nummern hinzufügen oder auch Nummer aus den Telefonbüchern löschen.

Rufsperren aktivieren
Standardmäßig blockiert die Fritz Box die Anrufer aus den Telefonbüchern nicht, sondern zeigt nur deren Score im Telefondisplay an. Um die Anrufer auch gleich zu blockieren, müssen Sie Rufsperren aktivieren. Dazu wählen Sie in der Weboberfläche der Fritz Box auf „Telefonie, Rufbehandlung“. Öffnen Sie die Registerkarte „Rufsperren“. Klicken Sie danach auf „Neue Regel“ unten rechts.
Bei „Art des Anrufes wählen“ aktivieren Sie „ankommende Anrufe“. Bei „Bereich“ wählen Sie „Telefonbuch“ aus. Bei „Telefonbuch“ wählen Sie danach das erste von Ihnen erstellte Telefonbuch aus, zum Beispiel „Tellows Score 7“. Klicken Sie danach auf „OK“. Erstellen Sie danach eine weitere Blockierregel für das zweite Telefonbuch.

Fehler beheben
Haben Sie bei der Einrichtung Probleme, ist es sinnvoll das jeweilige Telefonbuch zu löschen und mit der Einrichtung neu zu beginnen. Telefonbücher können Sie bei „Telefonie, Telefonbuch“ auf der jeweiligen Registerkarte des Telefonbuchs löschen. Achten Sie bei der Eingabe der Anmelde- und Konfigurationsdaten penibel auf die genaue Schreibweise.
Tellows Anrufschutz für die Fritz Box kaufen
Fazit: Für 20 Euro ein passabler Schutz vor Werbeanrufen
Der Anrufschutz von Tellows ist für Fritz-Box-Benutzer eine sinnvolle Investition. Die Kosten halten sich mit 20 Euro für bis zu 3 Jahre Schutz im Rahmen und die Konfiguration ist nicht sehr kompliziert. Im laufenden Betrieb müssen Sie nichts beachten und werden von den meisten Werbeanrufern und auch von Betrügern geschützt. Natürlich erkennt der Schutz nicht alle Werbeanrufer, aber er sollte tatsächlich vor den meisten nervenden oder gar betrügerischen Anrufen schützen. Der Einsatz des Anrufschutzes von Tellows kann daher uneingeschränkt empfohlen werden.