Audi hat endlich eine Antwort auf Teslas Model S vorgestellt: Den viertürigen und 4,99 Meter langen und mit 1,41 Meter recht niedrig gehaltenen Audi E-Tron GT, den es auch noch als RS-Variante gibt. Die neue E-Sportlimousine basiert auf der von Porsche entwickelten J1-Plattform, auf der auch der schon länger erhältliche Porsche Taycan basiert. Zum Start gibt es E-Tron GT und RS E-Tron GT mit zwei Elektromotoren und Allrad. Der cw-Wert beträgt 0,24.

©Audi
Der Audi E-Tron GT besitzt einen 85-kWh-Akku mit 800 Volt. Audi bietet den Wagen mit zwei Leistungsstufen an: Mit 350 kW (476 PS; 630 Nm) beim E-Tron GT und 440 kW (598 PS; 830 Nm) beim RS E-Tron GT. In nur fünf Minuten soll man an einer geeigneten Schnellladesäule Strom für 100 Kilometer aufladen können. Nach 23 Minuten soll die Batterie zu 80 Prozent aufgeladen sein. Maximal kann mit 270 kW aufgeladen werden.
Die theoretische maximale Reichweite laut WLTP beträgt 488 Kilometer beim GT und 472 beim RS. Der E-Tron GT sprintet in 4,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h, der RS schafft diesen Sprint in 3,3 Sekunden. Bei 245 und 250 km/h (RS-Variante) wird abgeregelt. Für Kurzsprints gibt es einen zusätzlichen PS-Boost: Für maximal 2,5 Sekunden stehen dann beim GT 390 kW (530 PS) beziehungsweise beim RS 475 kW (646 PS) im Launch Control Boost zur Verfügung.

©Audi
Ausstattung: Audi drive select, Allradlenkung, geregelte Dämpfung, Dreikammer-Luftfederung, elektrischer Allradantrieb und Hinterachsdifferenzialsperre. Die Räder haben optional bis zu 21 Zoll Größe, und die Bremsscheiben – optional aus Kohlefaser-Keramik – weisen bis zu 420 Millimeter Durchmesser auf. Matrix LED-Scheinwerfer sind Serie beim RS E-tron GT, beim e-tron GT quattro optional erhältlich . Auf Wunsch gibt es für beide Modelle Matrix LED-Scheinwerfer mit Audi Laserlicht, damit verdoppelt sich laut Audi die Reichweite des Fernlichts. Antrieb, Akku und Rekuperation
- Elektrischer Allradantrieb mit je einer permanent erregten Synchronmaschine (PSM) an Vorder- und Hinterachse; Zweiganggetriebe an der Hinterachse
- Höchstgeschwindigkeit 245 km/h beim E-tron GT quattro und 250 km/h beim RS-Modell
- Bremsrekuperation bis 265 kW
- Lithium-Ionen-Batterie mit 85 kWh Energieinhalt netto (93 kWh brutto) und 800-Volt-Spannungslage; 396 Pouch-Zellen in 33 Modulen
- AC-Laden serienmäßig mit 11 kW Leistung, kurz nach dem Marktstart soll auch optional mit 22 kW möglich sein; DC-Laden serienmäßig mit bis zu 270 kW Leistung
- Thermomanagement mit vier Kühlkreisläufen; Wärmepumpe Serie;
- E-Tron Charging Service mit zirka 200.000 Ladepunkten in Europa; das Aufladen kostet extra
Infotainment
- Audi virtual cockpit plus (12,3 Zoll) und MMI touch-Display (10,1 Zoll) Serie
- Sprachbedienung mit Online-Anbindung
- Head-up-Display kostenpflichtige Option
- MMI Navigation plus mit WLAN-Hotspot, “intelligente” Navigation mit E-tron-spezifischen Funktionen
- Audi connect-Dienste; E-tron Routenplaner zur Berechnung der schnellsten Route mit möglichst kurzen Ladestopps
- Optional Audi phone box und Bang & Olufsen Premium Sound System (Serie beim RS-Modell)
Die Preise für den E-Tron GT beginnen laut KFZ Betrieb Vogel bei 99.800 Euro, für den E-Tron GT RS muss man sogar mindestens 138.200 Euro hinlegen. Laut dem Branchenmagazin KFZ Betrieb Vogel soll es zum Start außerdem ein Sondermodell geben. Davon soll Audi weltweit nur 100 Exemplare verkaufen, 25 davon in Deutschland. „Nur besondere Audi Sport Kunden“ bekommen dieses Sondermodell, wie KFZ Betrieb Vogel unter Berufung auf ein Audi-Schreiben an dessen Händler berichtet.

©Audi
Die Auslieferung des Audi E-Tron GT wollen die Ingolstädter im Mai starten. Die jährlich produzierten Stückzahlen sollen unter 10.000 liegen. Als Hauptmarkt visiert Audi die USA an.