Das kommende Jahr wird in der IT bestimmt durch den Umstieg auf Windows 11 und vermutlich auch wieder durch Meldungen zu Sicherheitslücken und Betrugsversuchen, Hackerangriffen auf Privatpersonen und Unternehmen. Die Auswahl der Software auf den folgenden Seiten trägt dem Rechnung und präsentiert Tools, die Ihnen beim Umstieg auf die neue Windows-Version helfen, sowie Programme, die den Schutz für Ihren PC und Ihre Daten verbessern. Wir stellen zudem eine Reihe von Anwendungen vor, die neu erschienen sind, mit einem wesentlichen Update versehen wurden oder ganz einfach empfehlenswert, aber noch verhältnismäßig unbekannt sind.
1. Security
Die kriminelle Hackerszene geht immer professioneller vor, um Menschen mithilfe von Viren, mit Betrug und Erpressung um ihr Geld zu bringen. Zum Glück existiert mittlerweile eine Vielzahl von Tools, mit denen Sie Ihren Rechner und die darauf gespeicherten Daten schützen können.
Bleach Bit: Spurenlöscher
Die Open-Source-Software Bleachbit hat eine doppelte Funktion: Zum einen kann sie bei zahlreichen populären Programmen die Spuren des Benutzers löschen. Unter anderem entfernt sie die Liste der zuletzt verwendeten Dateien und Dokumente und den Suchverlauf aus dem Explorer, löscht das Speicherabbild und die zuletzt aufgerufenen Dateien des VLC Media Players und verwischt Ihre Spuren in Google Chrome, Firefox, Opera und Edge. Bei vielen Anwendungen lässt sich auch der Inhalt des Cache auf der Festplatte ins Nirwana befördern. Zum anderen können Sie Bleach Bit verwenden, um gezielt Dateien, Ordner oder auch die Inhalte der Zwischenablage so zu löschen, dass sie sich nicht mehr wiederherstellen lassen.
Sandboxie Plus: Sandbox
Das ursprünglich vom Security-Anbieter Sophos entwickelte Sandboxie ist heute Open Source und nennt sich Sandboxie Plus. Es erzeugt im Arbeitsspeicher des Computers eine Sandbox, einen abgetrennten Speicherbereich, in den Sie beliebige Anwendungen oder auch einzelne Ordner laden können. Wenn sich darin beispielsweise ein Virus verbirgt, dann hat er keine Chance, aus der Sandbox zu entkommen und auf Windows überzugreifen. Starten Sie zum Beispiel Ihren Browser mittels Sandboxie, können Ihnen weder schädlicher Code auf Webseiten noch verseuchte Downloads etwas anhaben.
S.O.S. Security Suite: Anti-Adware

Adware sowie andere unerwünschte Software, die man sich etwa bei der Installation eines harmlosen Tools eingefangen hat, lässt sich oft nur schwer wieder entfernen. Immer wieder blenden solche Anwendungen Werbung auf dem Desktop oder im Browser ein, ohne dass man die dafür verantwortliche Software identifizieren könnte. Für solche Fälle wurde die S.O.S. Security Suite konzipiert. Diese scannt den Autostart von Windows, die Registry, den Browser und sogar Netzwerkquellen nach den Nervprogrammen und entfernt sie. Das ist aber nur eine von vielen Funktionen der Anwendung. Sie kann auch gezielt einzelne Programme, Ordner und Dateien vor Veränderungen schützen, die Ausführung von Anwendungen in bestimmten Verzeichnissen verhindern und Benutzerspuren aus Windows entfernen.
Windows Repair Toolbox

Die Windows Repair Toolbox bringt keine eigenen Werkzeuge zum Reparieren von Windows mit, sondern liefert eine Oberfläche, um Tools anderer Hersteller zu installieren und auszuführen. Über seine Register erreichen Sie Dutzende von Programmen für die Analyse von Hardware und Software, die Reparatur von Windows und Anwendungen, das Backup und die Wiederherstellung Ihrer Dateien sowie die saubere Deinstallation installierter Programme. Des Weiteren sind Routinen integriert, mit deren Hilfe Sie auf Knopfdruck probeweise Dateitypen wie PDF, Zip oder MP3 in die zugeordneten Anwendungen laden. Und schließlich darf natürlich auch der Virenschutz nicht zu kurz kommen: Ein Register öffnet einen direkten Zugriff auf verschiedene kostenlose Virenscanner.
Yumi: Bootfähige USB-Sticks
Mit Yumi können Sie bootfähige USB-Laufwerke mit diversen Linux-Distributionen oder auch mit Windows anlegen. Die Software kann dabei auch Multiboot-Systeme erzeugen. Sie geben nur das Laufwerk an, mit dem Sie booten wollen, sowie den Pfad zu der jeweiligen ISO-Datei. So gelangen Sie schnell zu einem Live-System, mit dem Sie Ihren PC auch bei einer defekten oder von Malware befallenen Windows-Installation sicher starten und reparieren können. Denn das Tool kann nicht nur Betriebssysteme auf den Stick spielen, sondern auch die kostenlosen Virenscanner diverser Hersteller. Tipp: Falls Yumi nach der Installation den USB-Stick nicht findet, lassen Sie Windows einfach neu starten.
Lesetipp: 1-Klick-Tools für mehr Sicherheit in Windows
2. Desktop-Tools
Windows bietet bereits von Haus aus nahezu alles an, was der Anwender für die tägliche Arbeit benötigt. Für den Großteil des Zubehörs existieren außerdem bereits seit vielen Jahren leistungsfähige Alternativen aus der Freewareszene. In der Masse der Programme findet man immer wieder neue tolle Desktop-Werkzeuge.
Manic Time: Zeitprotokolle

Wo ist bloß wieder die Zeit geblieben? Wenn Sie sich diese Frage regelmäßig am Ende eines langen, aber wenig effektiven Arbeitstages stellen, sehen Sie sich Manictime an. Diese Software protokolliert Ihre Tätigkeiten am PC und zeigt Ihnen in übersichtlichen Diagrammen, welches Programm Sie wann wie lange genutzt haben. Es nennt Ihnen die Dokumente, an denen Sie gearbeitet, und die Webseiten, die Sie mit Ihrem Browser geöffnet haben. Statistische Auswertungen führen unter anderem die geleisteten Arbeitsstunden und die für einzelne Dokumente aufgewendete Arbeitszeit auf. So können Sie sich mit Manic Time nicht nur selber besser organisieren, sondern bekommen auch eine Datenbasis für Stunden- und Projektabrechnungen.
Ultra Search Free
Für eine schnelle Suche nach Dateien und Ordnern sind die Desktop-Suche von Windows und die Suchfunktion des Explorers zu behäbig. Besser macht das Ultra Search , das bereits beim Eintippen des Dateinamens erste Ergebnisse liefert. Im Unterschied zu der populären Desktop-Suche Everything greift es hierbei nicht auf einen eigenen Index zurück, sondern auf die Master File Table des Dateisystems NTFS. Für die Suche auf USB-Sticks et cetera werden aber auch FAT32 und exFAT unterstützt. Das Tool bietet Filter für verschiedene Dateitypen und -endungen und erlaubt sowohl ein Speichern wie auch Drucken der Ergebnislisten.
3. Systemtool
Die Tools von Windows zur Analyse und Verwaltung von Hardware sowie Software schauen zwar teilweise tief in das System hinein, weisen allerdings dennoch bei der Funktionalität große Lücken auf. Das wird bereits seit vielen Jahren von zahlreichen Entwicklern ausgenutzt.
Aomei Partition Assistant

Der Partition Assistant Aomei Partition Assistant ist deutlich übersichtlicher als die Datenträgerverwaltung von Windows und außerdem einfacher zu bedienen. Darüber hinaus bietet er mehrere Funktionen, die man bei dem Windows-Tool vermisst. Hierzu zählen beispielsweise Möglichkeiten zum Klonen und Bereinigen von Partitionen oder zum Verschieben von Anwendungen von einem Laufwerk auf ein anderes. Zudem können Sie mit dem Aomei Partition Assistant das Betriebssystem auf eine neue Platte übertragen.
Disk Boss: Dateimanagement
Disk Boss analysiert Ihre Festplatten sowie die darauf enthaltenen Ordner und Dateien. Sie können Listen und Diagramme abrufen zur Gesamtbelegung oder auch zu den größten Ordnern oder den Dateitypen, die den meisten Platz einnehmen. Das Programm kann die in einem Ordner enthaltenen Dateien nach Kategorien, dem letzten Zugriff oder auch der letzten Änderung ordnen. Des Weiteren gibt es Funktionen für das Vergleichen und Synchronisieren von Ordnern, zum Bearbeiten der Attribute der in einem Ordner enthalte- nen Dateien oder für die Suche nach Duplikaten. Eine Netzwerksuche zeigt Ihnen auf Wunsch die Freigaben in Ihrem LAN an.
Task Manager Deluxe
Das Tool Task Manager Deluxe ist tatsächlich so etwas wie die Luxusversion des Task-Managers von Windows. So zeigt es in seinen Registern nicht nur die laufenden Prozesse an, sondern unter anderem auch die aktiven Dienste, die automatisch gestarteten Programme, den Zustand der GPU, die Auslastung von CPU, GPU und RAM wie auch Informationen zur Hardware und zu Windows. Sie können die verfügbaren Windows-Updates einsehen und starten und die Logdateien des Event Viewers aufrufen. Schließlich lassen sich sämtliche aktive Programmdateien direkt zu Googles Virenscanner Virustotal hochladen. Wer Task Manager Deluxe einmal ausprobiert hat, der will nie wieder mit dem Task-Manager von Windows arbeiten.
4. Internet
Die Szene der Internet-Apps wird von den großen Anbietern wie etwa Microsoft, Google und Facebook kontrolliert. Doch es gibt Alternativen: Wir stellen Ihnen ein praktisches Tool für den Browser und ein Suchprogramm für Proxyserver vor.
Browser Downloads View
Bei den Downloads aus dem Web verliert man schon mal die Übersicht: Welche Programme hat man bereits heruntergeladen, von welcher Website und wann war das eigentlich? Das kleine Programm Browser Downloads View von Tool-Spezialist Nirsoft sagt es Ihnen. Es nennt außerdem die Dauer des Downloads, die Dateigröße, die Geschwindigkeit und den Browser. Unterstützt werden Chrome und Firefox. Leider lassen sich nicht mehr benötigte Downloads nicht direkt löschen.
Proxy Searcher

Immer mehr Anwender wünschen, im Internet anonym zu bleiben und beim Besuch von Webseiten nicht anhand ihrer IP-Adresse ihren Standort preisgeben zu müssen. Ein Mittel dazu ist ein Proxyserver, der die eingehenden Verbindungen umleitet, sodass der Website-Betreiber nur die Adresse des Servers sieht. Auf diese Weise ist es oftmals auch möglich, sich bei amerikanischen Streamingdiensten wie etwa Hulu oder Netflix USA anzumelden. Es gibt Hunderte von freien Proxyservern im Internet, die allerdings oft auch schnell wieder verschwunden sind. Proxy Searcher sucht nach aktiven Servern, blendet deren Standorte und die IP-Adressen ein und zeigt die Bewertung anderer Benutzer an. In vielen Fällen gibt das Programm auch Auskunft über die Geschwindigkeit.
Tipp: Windows härten mit spezialisierten Tools
5. Multimedia
Die Szene der Multimedia-Tools ist traditionell sehr lebendig. Tausende von Programmierern entwickeln ständig neue Ideen für die Präsentation und Bearbeitung von Fotos, Musik und Videos und gießen sie in neue Anwendungen.
Foto Sketcher: Fotoretusche

Fotosketcher ist auf die Umwandlung von Fotos in Zeichnungen und Gemälde spezialisiert beziehungsweise in Bilder, die wie Zeichnungen oder Gemälde aussehen. Rund 30 Effekte stehen zur Verfügung, eingeteilt in die Rubriken Stiftzeichnung, Tuschezeichnung, Gemälde, Stilisierte Effekte, Sonstige Effekte und Kein Effekt. Die zuletzt genannte Einstellung versieht das Bild dabei mit einem Rahmen, einer Leinwandstruktur und bietet das Einfügen von Text an. Sowohl die Quellfotos als auch die Zielbilder lassen sich in begrenztem Umfang noch überarbeiten. Die Stärke des Tools liegt jedoch in den phantastischen Effekten, die es auf Knopfdruck liefert.
GOM Player: VLC-Alternative

Das Programm GOM Player spielt Videos in gängigen Formaten wie AVI, MP4, FLV, WMV und MKV sowie zahlreiche Audioformate ab und zeigt dabei eine beeindruckende Funktionsvielfalt. So kann es zum Beispiel Filme in einer 360-Grad-Ansicht wiedergeben, bei der mehrere Perspektiven in eigenen Fenstern laufen. Bei Spielfilmen kann die Software Untertitel einblenden. Weiterhin lassen sich einzelne Frames eines laufenden Videos als Bilddateien speichern, und Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit verlangsamen und beschleunigen. Für Video und Audio steht ein Equalizer bereit. Der GOM Player ist in Asien der führende Mediaplayer auf dem Markt. Sein einziger Minuspunkt: Die Software finanziert sich durch Adware und versucht, bei der Installation weitere Tools auf die Festplatte zu packen.
Lyrics Finder

Der Lyrics Finder von Mediahuman zeigt nach dem Öffnen einer Audiodatei praktisch im selben Moment den Songtext an. Bei unserem Test versagte er lediglich ein einziges Mal bei einem argentinischen Popsong, alle anderen Texte fand er. Ein Button führt in diesen Fällen zu einer Google-Suche, wo der Text dann tatsächlich auftauchte. Über einen integrierten Audioplayer können Sie die Stücke in Lyrics Finder sofort abspielen.
Media Monkey: Musiksammlung

Wenn die Musikbibliothek eine gewisse Größe erreicht hat, verliert man den Überblick. MP3s liegen in Dutzenden Unterverzeichnissen und Unter-Unterverzeichnissen, es fehlt die Angabe des Interpreten oder man kann sich nicht mehr an die Titel erinnern. Media Monkey schafft Abhilfe, indem es sämtliche MP3- Songs in auswählbaren Ordnern in seine Datenbank aufnimmt und in verschiedene Rubriken ordnet. Sie können nach Interpreten suchen, nach Titeln und Alben, nach Labeln, nach dem Jahrzehnt, in dem ein Song erschienen ist, und sogar nach den Komponisten. Die Software blendet Fotos der Künstler oder die CD-Cover ein, bietet die Zusammenstellung von Wiedergabelisten an und bringt auch einen Player mit eigenem Equalizer mit.
Movie Maker: Schnittprogramm

Minitool Movie Maker ist ein einfaches Programm für das Bearbeiten von Videos in den gebräuchlichen Formaten. Die Software verfügt über mehrere Übergangs- und Bildeffekte, sie kann Texte und Audiospuren einfügen und bietet Ihnen außerdem eine Timeline und Schnittwerkzeuge. Mithilfe von Templates – beispielsweise für Slideshows oder Präsentationen im Stil von Filmtrailern – gelangen Sie überdies schnell zu ersten Ergebnissen.
Photo Pad: Bildbearbeitung
Bei Photo Pad handelt es sich um eine Bildbearbeitung, die sich auf Effekte und Filter für Fotos spezialisiert hat. Mit Dutzenden von Funktionen können Sie Ihre Bilder aufpeppen, altern lassen, in Muster auflösen oder die Farben verstärken. Hierzu gibt es die üblichen Auswahl- und Beschnittwerkzeuge, eine Pipette zum Übertragen von Farben, Zeichenwerkzeuge wie etwa Pinsel und Stifte, eine Funktion zum Entfernen von roten Augen sowie einen kleinen Assistenten zum Gestalten von Grußkarten. Mit jedem Effekt erzeugen Sie eine neue Bildebene, sodass Sie jederzeit wieder zum Original zurückkehren können.
Xmedia Recode: Konvertieren
Bei der Videobearbeitung ist es häufig erforderlich, einen Film in ein anderes Format zu konvertieren – entweder, um ihn auf einer anderen Hardwareplattform abspielbar zu machen, oder auch für den Einsatz auf einer Website. Xmedia Recode bietet sich hierfür als professionelles Werkzeug an. Das Programm unterstützt Dutzende von Formaten, darunter ebenfalls zahlreiche ältere, kaum noch gebräuchliche wie beispielsweise FLV. Darüber hinaus erlaubt Xmedia Recode Ihnen eine äußerst genaue Anpassung der Einstellungen. Das Tool ist auch in der Lage, Video und Audio zu trennen oder umgekehrt zu synchronisieren. Es kann mit Untertiteln arbeiten und bietet Ihnen zudem Filter- und Schnittfunktionen an.