“Digitalradio Büro Deutschland” – eine Gemeinschaftsinitiative von ARD, Deutschlandradio, privaten Radioveranstaltern, Geräteherstellern und Netzbetreibern zur Verbreitung von Digitalradio DAB+ – hat erneut zusammengestellt, in welchen europäischen Ländern Sie DAB+ empfangen können. Neu hinzugekommen sind die Kanalinseln, doch Nord-Mazedonien und Rumänien sind weggefallen.
Gegenüber den Zahlen von August 2021 gibt es nur geringe Veränderungen und auch beim Vergleich mit den Zahlen von Juli 2020 sieht man: DAB+ kommt in vielen europäischen Staaten nicht voran, das Wachstum stagniert in vielen Ländern. Wir haben die August-2021-Zahlen, die Juli-2020-Zahlen und die Zahlen von Dezember 2019, soweit vorhanden, in Klammern dazu gesetzt.
DAB+ Multiplexe (Mux)
DAB+ Programme werden in Multiplexen (Mux) zusammengefasst. Das sind Programmbouquets, die auf einer Frequenz bis zu 16 Sender vereinen. Darunter finden sich immer häufiger die sogenannten “Small Scale“-Anlagen, die Rundfunkangebote für Sender mit geringen Reichweiten und starkem regionalen Bezug kommerziell attraktiver machen sollen.
Am 5.10.2020 startete der “zweite Bundesmux“ mit vielen neuen DAB+-Sendern. Lesen Sie dazu:
DAB+ bekommt neue Sender: Das müssen Sie tun.
In diesen Ländern gibt es Hörfunkausstrahlungen über DAB und/oder DAB+:
Aserbaidschan Die Halbinsel Abşeron, auf der auch die Hauptstadt Baku liegt, wird seit 2019 mit einem Multiplex versorgt. 12 Privatradios sind hier über DAB+ zu hören. Das entspricht exakt dem Stand von August 2021. Belgien Mehr als 95 Prozent der Bevölkerung (August 2021: 95%; Juli 2020: 95 %; Dezember: 95 %) soll inzwischen Hörfunkprogramme über DAB+ empfangen können. Nach dem Regelbetrieb in Flandern (Mux des öffentlich-rechtlichen Rundfunks VRT mit zwölf Programmen und zwei Privatradio-Muxe mit 20 Privatradios) wurde DAB+ Ende 2020 auch im wallonischen Teil Belgiens für die Programme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks RTBF, des deutschsprachigen Belgischen Rundfunks (BRF) sowie Privatradios freigeschaltet. Inzwischen ergänzen auch lokale Multiplexe in der Wallonie das digital-terrestrische Angebot. Das entspricht in etwa dem Stand von August 2021. Bulgarien Am 20. März 2020 starteten Tests vom Betreiber Digital Audio Bulgaria Ltd. in der bulgarischen Hauptstadt Sofia. Ausgestrahlt wird ein Multiplex mit 14 privaten Hörfunkprogrammen. Das entspricht dem Stand von Ende 2020. Das entspricht exakt dem Stand von August 2021. Dänemark 98 Prozent (August 2021: 98%; Juli: 98 %; Dezember: 98 %) der Bevölkerung sollen DAB+ empfangen können. Es gibt je einen nationalen Multiplex für das öffentlich-rechtliche Danmarks Radio und Privatradios sowie 13 lokale Muxe. Frankreich Inzwischen können 42 Prozent der Bevölkerung DAB+ empfangen. DAB+ ist 2020 unter anderem in den Großräumen Paris, Marseille, Nizza, Lille, Lyon und Straßburg gestartet. Es gibt zwei nationale Multiplexe. Regionale Multiplexe gibt es unter anderem in Toulouse und Bordeaux/Arcachon. Gibraltar In Gibraltar betreibt das öffentlich-rechtliche Radio Gibraltar einen Multiplex mit drei Programmen. Außerdem gibt es mit „The Rock“ ein Privatradio über DAB+ in diesem Multiplex. Das entspricht exakt dem Stand von August 2021. Griechenland In Griechenland sind erste Programmplattformen gestartet. Ein Ensemble mit insgesamt 13 Programmen des Staatsrundfunks ERA ist in den Großräumen Athen, Thessaloniki und Patras im Regelbetrieb zu hören. Darüber hinaus waren bereits diverse Testmultiplexe mit Privatradios auf Sendung, aktuell befindet sich ein Pilot mit neun kommerziellen Programmen in der nördlichen Metropolregion Athen im Testbetrieb . Das entspricht im Wesentlichen dem Stand von August 2021. Großbritannien DAB/DAB+ ist mit 60 Prozent Marktanteil der wichtigste Ausspielweg für Radio in Großbritannien. Die Netzabdeckung soll rund 97 Prozent (Juli: 97 %; Dezember: 97 %) der Bevölkerung erreichen. Derzeit sind auf der Insel mehr als 500 Radiostationen über DAB und DAB+ zu hören – das entspricht dem Stand von August 2021. Irland Der öffentlich-rechtliche Senders RTÉ hat sein DAB-Engagement bereits 2021 wieder beendet. Nur einige Privatradios halten an DAB+ fest.
Italien 85 Prozent (August 2021: 84 Prozent; Juli: 83 %; Dezember: 84 %) der Bevölkerung sollen DAB+ empfangen können. In ganz Italien können rund 200 Programme über DAB+ gehört werden. In Südtirol herrscht Vollversorgung durch die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Südtirol (RAS) und auch die Südtiroler Privatradios sollen fast flächendeckend über DAB+ zu hören sein.
Kanalinseln (Guernsey/Jersey) Auf den Kanalinseln startete DAB+ Ende 2021. Seither sind 22 Radiostationen digital über Antenne zu hören, unter anderem von Nation Radio, Global, Wireless und der BBC. Kroatien Im Regelbetrieb sendet seit Anfang 2022 nur noch der kroatische öffentlich-rechtliche Rundfunk HRT mit zwei Programmen (im August 2021 gab es insgesamt 16 Programme in Kroatien, darunter 3 des öffentlich-rechtliche Rundfunks HRT). DAB+ ist hier also auf dem Rückzug. Liechtenstein Hier werden drei Multiplexe aus der Deutschschweiz verbreitet. Im regionalen Bouquet für die Ostschweiz sendet auch der öffentlich-rechtliche Liechtensteiner Rundfunk Radio L. Das entspricht dem Stand von August 2021. Luxemburg In Luxemburg gab es im Herbst 2020 einen ersten Testbetrieb mit Programmen über DAB+. Es gibt aber keinen Regelbetrieb. Sollte der Testbetrieb als Erfolg gewertet werden, so soll 2023 der Regelbetrieb starten. Damit hat sich der Zeitplan für Luxemburg nach hinten verschoben. Malta Die technische Reichweite von DAB+ beträgt 100 Prozent. Über die beiden nationalen Multiplexe und eine regionale Plattform werden 45 Radioprogramme gesendet (August 2021: 42). Monaco Hier gibt es vier Multiplexe mit insgesamt 30 privaten Radioprogrammen in französischer, italienischer und englischer Sprache (August 2021: 23). Niederlande In den Niederlanden soll sowohl die landesweiten Privatradios als auch die öffentlich-rechtliche NPO eine Abdeckung von je 95 Prozent (August 2021: 95%; Juli: 95 %; Dezember: 95 %) haben. Es gibt einen öffentlich-rechtlichen und zwei private Multiplexe, dazu fünf gemischte regionale Bouquets sowie eine Ballungsraumbedeckung des Veranstalters MTVNL. Lokale Radiosender testen DAB+ außerdem in einem zunächst auf zwei Jahre befristeten Testbetrieb. 22 Testzulassungen für solche Kleinmuxe („Small Scale“) hat die Telekommunikationsbehörde Agentschap Telecom interessierten Betreibern zugeteilt Norwegen Norwegen hat die nationalen und regionalen UKW-Ketten bereits 2021 abgeschaltet. In Norwegen empfangen Sie Radio also nur noch via Internet oder DAB+. Landesweit wird ein Multiplex angeboten. Dazu kommen sieben regionale und 24 lokale Multiplexe. Österreich In Österreich ist ein nationaler Multiplex gestartet, in dem aktuell 16 private Radioprogramme verbreitet werden (August 2021: 15). In Wien gibt es einen regionalen Mux mit 15 Programmen und einem Warnkanal (Dezember: 13). Aktuell werden die Landeshauptstädte und wichtige Verkehrswege versorgt. Der öffentlich-rechtliche Österreichische Rundfunk (ORF) beteiligt sich offiziell auch weiterhin nicht an DAB+, ist aber mit vier Programmen durch das Rebroadcasting der Rundfunk Anstalt Südtirol (RAS) in Teilen von Tirol, unter anderem in der Hauptstadt Innsbruck, digital-terrestrisch zu hören. Polen Hier können 56 Prozent (August 2021: 56%; Juli: 56 %; Dezember: 56 %) der Bevölkerung DAB+ empfangen. 17 regionale Multiplexe von Polskie Radio senden sowohl landesweite als auch regionale Programme, darunter auch exklusive DAB+-Wellen. In einigen Gebieten werden Small-Scale-Multiplexe für Privatradios getestet, unter anderem in den Großstädten Breslau, Danzig und Warschau. Schweden Neben einem Multiplex von Sveriges Radio (SR), der vorrangig in den Großstädten zu hören ist, hat die Viaplay Group (vormals NENT) ein nationales DAB+ Paket mit 13 privaten Programmen gestartet (mit Rix FM, Star FM oder Bandit Rock). Ein weiteres, überregionales Ensemble hat das private Medienunternehmen Bauer 2020 gestartet. Dieser wird mit bekannten Radiomarken wie NRJ oder Mix Megapol in den Metropolen Stockholm, Göteborg, Linköping und Malmö verbreitet.
Schweiz 75% nutzten im Herbst 2021 DAB+ und 25% UKW. Heute sind in der Schweiz mehr als 140 Sender über DAB+ zu empfangen. Die ursprünglich für Januar 2023 geplante Abschaltung der letzten UKW-Frequenzen hat die Schweiz aber verschoben. Nach der derzeitigen Planung sollen die UKW-Frequenzen erst am 31. Dezember 2024 abschaltet werden. Nach dem 31.12.2024 wird es also keine UKW-Radiosender in der Schweiz mehr geben. Seit 2020 gab es in der Schweiz Überlegungen, die für den 31.12.2024 geplante Abschaltung von UKW vorzuziehen. Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG sollte demnach bereits im August 2022 ihre UKW-Sender abschalten und im Januar 2023 sollten die Privatradios folgen. Doch vor allem in der französischsprachigen Schweiz gab es dagegen in den letzten Wochen Widerstand. Deshalb wurde der Plan für eine vorgezogene Aufgabe der UKW-Frequenzen fallen gelassen. Die Schweizer Radiohörer sollen dadurch mehr Zeit für die Anschaffung von DAB+-Radios beziehungsweise Webradios bekommen. Denn vor allem in älteren Autos befinden sich nach wie vor oft nur UKW-Radios. Serbien In Serbien sollen fast 80 Prozent (August 2021: fast 80%; Juli: fast 80 %; Dezember: 80 %) der Bevölkerung mit einem Multiplex versorgt werden, der sich aktuell noch im Testbetrieb befindet. Das Angebot umfasst vier Programme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Radio-Televizija Srbije (August 2021: 4) sowie vier Privatradios. Slowakei In der Slowakei befinden sich zwei Multiplexe von Towercom und AVIS im Testbetrieb. Aktuell werden 46 Prozent (August 2021: 36,1; Juli: 36,1 %; Dezember: 36 %) der Bevölkerung mit öffentlich-rechtlichen und privaten Hörfunkprogrammen über DAB+ versorgt. Slowenien Hier gibt es einen Multiplex mit 20 Privatradioprogrammen (August 2021: 20; Dezember: 18). Darüber hinaus gibt es drei lokale Multiplexe. 73 Prozent (August 2021: 73%; Juli: 73 %) der Haushalte und 89 Prozent (August 2021: 89%; Juli: 89 %) der Autobahnen sollen versorgt sein – das entspricht exakt dem Stand von Ende 2020. Spanien In den Großräumen Madrid und Barcelona sind je drei Multiplexe in Betrieb mit Programmen von Radio Nacional de España (RNE) sowie Privatradios. Testausstrahlungen für DAB+ gibt es ferner an der Costa del Sol (Marbella) sowie auf den zu Afrika gehörenden Kanarischen Inseln. Es gibt noch keinen nationalen Plan für die Einführung von DAB+. Tschechien Der öffentlich-rechtliche Rundfunk Český rozhlas (CR) soll nun 95 Prozent (August 2021: 95%; Juli: 80 %; Dezember: 95 %) der Bevölkerung mit seinen Programmen über DAB+ erreichen. Neben Český rozhlas betreiben Teleko, RTI und CRa lokale Multiplexe mit Privatradios in allen größeren Städten des Landes und entlang aller wichtiger Verkehrswege.
Türkei In vier türkischen Regionen, unter anderem in den Großstädten Ankara und Istanbul, gibt es einen Multiplex des staatlichen Rundfunks TRT mit acht Programmen im Testbetrieb. Aktuell sollen 25 Prozent (August 2021: 25%; Juli: 25 %) der Bevölkerung erreicht werden. Das entspricht den Zahlen von August 2021. Ukraine In der ukrainischen Hauptstadt Kiew sind vier staatliche und zehn Privatradios auf DAB+ in einem regionalen Multiplex zu hören. Diese Zahlen nannte „Digitalradio Büro Deutschland“ auch schon für August 2021 und für Dezember 2020. Vatikan Für den Großraum Rom betreibt Radio Vatikan einen Multiplex mit vier Programmen in unterschiedlichen Sprachen. Das war im August 2021 und Ende 2020 auch schon so.
Überblick: So ist der DAB+-Radio-Empfang in Deutschland DAB+ in Europa: Hier können Sie digitales Radio empfangen DAB+-Überblick: Das Digitalradio in Deutschlands Bundesländer