- Ausführung: 1.58.135
- Aktualisieren: 29-09-2023, 00:00
- Softwaretyp: Open Source
- Sprache: Deutsch
- System(e): Windows 10/11
Der bessere Datenschutz hat dabei weitere positive Nebeneffekte: Da Brave Browser standardmäßig viele aufdringliche Tracker blockiert, werden viele News-Seiten automatisch wesentlich schneller geladen als in anderen Browsern. Dies liegt einfach daran, dass ohne die Tracking-Informationen weniger Daten zu übertragen sind. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, mit dem Brave Browser einen erweiterten Privatsphäre-Modus zu nutzen, bei dem der gesamte Browser-Traffic eines Tabs durch das Tor-Netzwerk geroutet wird. Auf diese Weise bleibt man beim Surfen im Netz wesentlich anonymer, als dies etwa standardmäßig im Firefox oder Chrome-Browser der Fall ist. Die standardmäßige Suche läuft im Brave Browser über DuckDuckGo, einer datenschutzfreundlichen Alternative zur Google-Suchmaschine. Brave wurde dabei in einer Studie als der Browser ausgezeichnet, der am wenigsten “nach Hause telefoniert”, was perfekt zum Image des Programms passt. Darüber hinaus nutzt Brave Browser oft zum Anzeigen bestimmter Websites weniger Arbeitsspeicher als vergleichbare Browser. Brave basiert auf Chromium, nutzt also auch die Rendering Engine Blink.
Für das Ansehen von in puncto Datenschutz unbedenklicher Werbung wird man im Brave Browser mit BAT (Basic Attention Tokens) belohnt. Diese kann man an Content Creators weitergeben, in dem man ihnen ein sogenanntes Trinkgeld (“Tip”) gibt. Auf diese Weise will Brave ein Internet erschaffen, in dem Publisher für die von ihnen geschaffenen Inhalte belohnt werden, ohne dass Werbetreibende Nutzer verfolgen und ausspionieren “müssen”, um effektive Werbung zu schalten. Insgesamt ist die Software aus vielen Gründen interessant, so dass alle, die bisher nur Firefox, Chrome und/oder Edge kennengelernt haben, diesen alternativen Browser ruhig einmal ausprobieren sollten.