Twitter ist in diesem Jahr besonders hart gegen Fake-News und die Verbreitung von Falschinformationen auf der Micro-Blogging-Plattform vorgegangen. Mit den US-Wahlen wurde eine neue Alarm-Funktion für Tweets eingeführt, die Falschinformationen enthalten könnten. Diese Warnung sehen Nutzer nun nicht mehr nur, wenn sie durch ihre Abonnements scrollen, sondern auch, wenn sie mit Beiträgen interagieren.
Wenn Nutzer aktuell einen Tweet teilen wollen, der laut der Plattform irreführende Informationen enthält, fragt sie Twitter nach dem Klick auf den Teilen-Button, ob sie diesen Tweet tatsächlich weiterverbreiten wollen. Der Hinweise zeigt Nutzern, dass Twitter glaubt, der Tweet beinhalte Falschinformationen, gleichzeitig zeigt ihnen der Dienst “glaubwürdige Informationen” zu dem Thema an. Die Alarmfunktion für Tweets, die als Fake News gekennzeichnet wurden, funktionieren ähnlich. Sobald der Nutzer den “Like”-Button bei einem derartigen Beitrag anklickt, zeigt ihm das soziale Netzwerk eine Warnmeldung und eine Erklärung, warum der Tweet als irreführend eingestuft wurde.
Laut Twitter soll das neue Feature verhindern, dass Fake News und Falschinformationen – beispielsweise über Covid-19 oder die US-Wahlen – leichtfertig über die Plattform geteilt werden. Nutzer sollen dazu angehalten werden, sich selbst zu informieren und Falschinformationen kritisch zu prüfen. Die Funktion wird laut dem IT-Magazin Verge derzeit für die Web- und die iOS-Version von Twitter ausgeliefert. Die Android-Version soll in den nächsten Wochen ebenfalls folgen.
Twitter erklärt Trump-Tweet für Falschaussage