Stattdessen gleicht es einer Art Glücksspiel, wann, wie lange und ob überhaupt welche Geräte unterstützt werden – viele Verbraucher sind da leidgeplagt. Wesentlich mehr Verlass bietet Apple, denn das Unternehmen gewährt seinen Geräten in der Regel mehrere Jahre Support. Microsoft wiederum veröffentlicht das Support-Ende seiner diversen Betriebssystemversionen für den PC im „Informationsblatt zum Lebenszyklus von Windows“. So endete der Support zum Beispiel für Windows 7 im Januar 2020, bei Windows 8.1 ist in gut zwei Jahren Schluss, und bei Windows 10 kommt es auf die genaue Version an.

Wenig bekannt ist, wie es um den Support des Google-Betriebssystems Chrome OS steht: Im Allgemeinen versorgt Google die sogenannten Chromebooks mittlerweile acht Jahre lang mit Updates für das Betriebssystem, zuvor waren es sechs Jahre. Doch anders als bei Microsoft gibt es für die einzelnen Versionen keine bestimmten Stichtage. Bei Chrome OS kommt es vielmehr auf das konkrete Gerät an: Das individuelle Ende des AUE-Zeitraums (Auto Update Expiration) schlagen Sie für jedes Chromebook nach.
Bevor Sie also beispielsweise ein vermeintlich kostengünstiges Neu- oder Gebrauchtgerät kaufen, öffnen Sie deshalb am besten zunächst einmal die Modellliste des Hardwareherstellers und sehen bei dem betreffenden Modell nach.
Tipp: Chromebooks: Sicher, schnell und optimal für unterwegs