Vorteile für das Arbeiten im Home-Office
Mit dem neuen Labor können Anwender nun in der Mesh-Übersicht leichter ihren Home-Office-Computer priorisieren: Die Fritz Box behandelt diesen Rechner dann bevorzugt beim Internetzugang, falls die Internetverbindung voll ausgelastet ist. Das stellt beispielsweise ein vernünftiges Arbeiten im Home-Office sicher, während gleichzeitig die Kinder mit Videostreaming und Spielen die Internetverbindung voll ausreizen. Besonders wenn eine wichtige Videokonferenz für den Home-Office-Mitarbeiter ansteht, könnte sich diese Priorisierung lohnen.
Ebenfalls für die berufliche Nutzung wertvoll: AVM integrierte im neuen Fritz Labor ein neues Fax-Journal, das empfangene und gesendete Faxe zusammenfasst.
Vorteile für das Smart Home
Richtig cool finden wir diese Neuerung: Der Funkschalter Fritz Dect 440 wird durch das neue Labor zum Hygrometer. Er kann nun nicht mehr nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit messen und anzeigen. Der Luftfeuchtigkeitswert wird direkt auf dem Fritz Dect 440, in der Fritz-App Smart Home, auf einem Fritz Fon und in der Fritz-Box-Benutzeroberfläche dargestellt. Fritz Dect 440 gibt den Anwendern zudem einen Hinweis, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch oder zu niedrig ist.
AVM Fritz Dect 440 im Test: Fernbedienung für Smart Home
Für die smarte Leuchte Fritz Dect 500 steht nun die Lichtsequenz “Aufwachen/Einschlafen” per “Automatische Schaltung” zur Verfügung.
AVM Fritz Dect 500 im Test: Smartes Licht für zu Hause
Nicht völlig neu, weil bereits in einem früheren Labor enthalten, aber trotzdem erwähnenswert: Das Fritz Fon kann den aktuellen Wetterbericht grafisch auf seinem Startbildschirm darstellen. Mehr zu dieser bereits Mitte Oktober 2020 eingeführten Neuerung im Labor lesen Sie in dieser Meldung.
Weitere Neuerung in dem Labor: Der WLAN-Gastzugang und der Anrufbeantworter der Fritz Box können mit Fritz Dect 440 an- und ausgeschaltet werden. Die Fritz Box unterstützt übrigens seit einigen Wochen auch smarte Rolladenantriebe bestimmter Hersteller, sofern man die Laborversion installiert. Diese können über die Fritz-App Smart Home, die smarten Funktaster Fritz Dect 400 und 440 sowie über Fritz Fon und die Fritz-Box-Benutzeroberfläche gesteuert werden.
Das vollständige Changelog können Sie hier nachlesen. Sie können sich das neue Labor 07.24-83655 hier herunterladen. Wie immer gilt: AVM gibt bei Betaversionen weder Support noch Garantie.
AVM: Smart Home mit Fritz Box – alle Geräte und Möglichkeiten
AVM Fritz Box und Smart Home: Die besten Tipps & Tricks
Fritz Box 7590: Wetterbericht aufs Fritz Fon dank neuem Labor