Microsofts neuer Edge-Browser auf Chromium-Basis wird in Windows 10 ohne Nachfrage beim Anwender über das Windows Update installiert. Damit ist jedoch nicht jeder Benutzer einverstanden. Eine Deinstallation ist unter Windows 10 allerdings nicht vorgesehen, nur unter Version 7 und 8 lässt sich der Browser über die Systemsteuerung wieder entfernen.
Mit einem Trick gelingt es aber doch. Gehen Sie mit dem Explorer in den Ordner „C:Program me (x86)MicrosoftEdgeApplication“ und dort als Nächstes in den Ordner mit der Versionsnummer des Browsers. Falls es zwei dieser Ordner gibt, so nehmen Sie bitte die höhere Nummer. Öffnen Sie dann dort den Ordner „Installer“, halten Sie die Shift-Taste gedrückt und klicken Sie per rechter Maustaste in einen leeren Bereich. Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag „PowerShell-Fenster hier öffnen“. Tippen Sie in der Powershell folgenden Befehl ein:
setup.exe –› uninstall –› system-level –› verboselogging –› forceuninstall
Danach drücken Sie die Enter-Taste. Falls eine Fehlermeldung erscheint, müssen Sie vor set up.exe noch . setzen. Edge wird nun deinstalliert.

Das Windows Update setzt Ihnen den Browser jedoch immer wieder neu ins System. Um das zu verhindern, brauchen Sie das Blocker-Toolkit von Microsoft. Laden Sie das Tool herunter, installieren Sie es in einem beliebigen Ordner und führen Sie es aus. Es erzeugt einen neuen Eintrag in der Registry, der die Installation von Edge künftig verhindert. Wollen Sie Edge später dennoch einrichten, können Sie den Browser über die Microsoft-Website herunterladen und manuell installieren. In der Folge taucht das Tool unter „Programme und Features“ in der Systemsteuerung auf, sodass Sie es problemlos wieder entfernen können.