Der Berliner Kommunikationsspezialist AVM hat für die Fritz Box 7590 , das Top-Modell unter den Fritz Boxen für DSL-Anschlüsse, eine neue Laborsoftware von Fritz OS veröffentlicht. Dieses Labor trägt die Versionsnummer 07.24-83272 und bringt laut Changelog diese Neuerungen beziehungsweise Verbesserungen. Internet:
- NEU – Bevorzugung eines Netzwerkgerätes vor allen anderen, diese Eigenschaft kann in den “Details” des Geräts im Heimnetz aktiviert werden
- Behoben – Bei Ausfall der primären Internetverbindung und Greifen des erweiterten Ausfallschutzes war das Übertragen von Support-Daten an AVM nicht möglich
WLAN:
- Verbesserung – Verbesserte Autokanal-Funktion nach Erkennung von Störquellen (5-GHz-Band)
- Verbesserung – Neue Meldung unter “System / Ereignisse” bei Überschreitung der maximalen Anzahl von WLAN-Repeatern
Telefonie :
- Verbesserung – Ausblenden der Tabs “E-Mail” und “RSS” im Menü “Telefonie / Telefoniegeräte”, sofern DECT ausgeschaltet ist
- Verbesserung Darstellung und Verwaltung von Einträgen in Telefonbüchern komplett überarbeitet (u. a. Foto in Übersicht sichtbar, Spalten zur Darstellung selektierbar, Mehrfachauswahl sowie Kopieren und Verschieben von Einträgen zwischen Telefonbüchern hinzugefügt)
- Verbesserung – Einstellungen für Fax senden und Fax empfangen unter “Telefonie / Telefoniegeräte” zusammengefasst
- Verbesserung – Empfangene und gesendete Faxe werden unter Telefonie/Fax in einem Faxjoural zusammengefasst (das Faxjournal ist mit dieser Laborversion schon sichtbar, aber derzeit noch nicht nutzbar)
System:
- Verbesserung – Erneuter Versand von Supportdaten an AVM ohne Wartezeit nach Abschluss des Sendevorgangs möglich
Sie können sich das neue Labor für die Fritz Box 7590 hier herunterladen. Ihr Feedback dazu ist ausdrücklich erwünscht, AVM stellt hierfür ein Onlineformular zur Verfügung. Wie immer gilt für Laborversionen: AVM gibt keinen Support und übernimmt keine Garantie. Laborversionen sind für experimentierfreudige Anwender gedacht, die wissen, was sie tun. Auf einer Fritz Box, die 100prozentig zuverlässig funktionieren soll, zum Beispiel weil sie für das Home Office verwendet wird, sollten nur finale Versionen von Fritz OS installiert werden und keine Beta-/Laborversionen.