Angesichts der vielen bereits extisierenden Koordinatensysteme zur Bestimmung eines Ortes auf der Erde stellt sich die Frage nach dem Sinn für ein weiteres System. Die Antwort lautet knapp: Weil die meisten für den Alltag reichlich kompliziert sind. Kaum jemand kann sich unter Angaben wie 48°08‘15.2“N, 11°34‘33.3“E oder 32U 691589.983 5334822.763 gleich vorstellen, wo dieser Platz sein könnte.
Nicht zuletzt deshalb haben sich in bebauten Gebieten die geläufigen Postadressen durchgesetzt. Dass Hausnummer 32 nicht weit von Nummer 36 entfernt oder die 56. Straße in der Nähe der 58. ist, versteht man schnell. Doch gerade bei größeren Gebäuden oder Komplexen ist das System viel zu ungenau: Stellen Sie sich bitte kurz vor, Sie müssten sich an der Nordallee 25 in 85356 Freising treffen – das ist die Postadresse des Münchner Flughafens.

Vor einigen Jahren wurde deshalb das System what3words entwickelt. Es soll einerseits eine genaue Lokalisierung ermöglichen, andererseits soll jeder Punkt leicht zu merken sein. Allen Standorten der Erde ist darin eine Drei-Wörter-Kombination wie beispielsweise (auf Deutsch) „ortszeit.unser.kino“ zugeordnet.
Weil diese Georeferenzierung eine Standortauflösung von rund drei Metern ermöglicht, eignet es sich eben auch zur eindeutigen Ortsbeschreibung in Parks, für verschiedene Gebäudeeingänge und so weiter. Um ein Gefühl zu bekommen, wie (einfach) das System funktioniert, rufen Sie die Webseite https://what3words.com auf und wählen über das Suchsymbol einen Ort Ihrer Wahl: Links oben sehen Sie daraufhin die zugehörigen drei Begriffe. Umgekehrt zeigt jede Drei-Wörter-Kombination den zugehörigen Standort an.