Wie zuvor für gedruckte Bücher gilt die Preisbindung seit einigen Jahren auch für die elektronischen Ausgaben. Die Preise für die Druckausgabe und das (gleiche) E-Book unterscheiden sich zwar in aller Regel, die E-Books selbst sind bei Amazon und im ebenfalls verbreiteten Epub-Format für die anderen Lesegeräte wie den Tolino-Reader jedoch überall zum gleichen Preis erhältlich.
Wer viel liest und nicht jedes Buch einzeln kaufen möchte, der kann auch auf pauschale Buchangebote zurückgreifen, bei denen man gegen eine monatliche Gebühr eine Auswahl beziehungsweise ein bestimmtes Buchkontingent bekommt. Alle diese Anbieter stellen ihren Nutzern aber im Gegensatz zum Musikstreaming über Spotify & Co. nur ein sehr begrenztes Angebot zur Verfügung.
Auf den Kindle-Geräten lässt sich Amazon Kindle Unlimited nutzen, wo sich für monatlich 9,99 Euro bis zu zehn E-Books gleichzeitig ausleihen lassen. Allerdings ist das Sortiment hier begrenzt und umfasst bei Weitem nicht sämtliche bei Amazon käuflichen Titel. Mit 9,90 Euro pro Monat praktisch gleich teuer ist das Angebot des Tolino-Konsortiums von Weltbild, Thalia und Hugendubel. Abonnenten von Tolino Select können jeden Monat vier Titel aus 40 „handverlesenen E-Book-Highlights“ auswählen. Die Auswahl ist damit viel kleiner als bei Amazon, dafür ist der Lesestoff in aller Regel anspruchsvoller. Die beiden Abos sind monatlich kündbar.

Wer ohnehin einen Ausweis einer öffentlichen Bibliothek besitzt, kann dort über die sogenannte Onleihe auch Bücher digital ausleihen. Weitere Kosten über die jährliche Ausweisgebühr fallen bei der Onleihe nicht an. Lesen lassen sich die ausgeliehenen Bücher im Browser sowie über die App (Android und iOS) auf Mobilgeräten.
Weitere Bücher-Flatrates lassen sich teilweise ausschließlich im Browser oder auf Smartphones oder Tablets nutzen. Dazu zählt unter anderem der deutsche Anbieter Skoobe mit einer Monatsgebühr ab 11,99 Euro.